Abnutzung der Bremsen vorn
Abnutzung der Bremsen vorn
Habe gestern, nachdem die Beläge von Thomas seinem "Bisschenlager" endlich angekommen waren, die vorderen Beläge gewechselt.
Dabei war der Zustand der alten Beläge merkwürdig.
Rechts hatten beide Beläge noch die Hälfte der Dicke, wobei der innere schräg abgenutzt war. Ein Zylinder drückt also stärker oder er hängt an einer Seite im Sattel.
Links ist noch schlimmer. Außen halbe Breite, innen blankes Metall.
Die Frage ist jetzt, warum ist der Innere auf Null und der Äußere nicht.
Der Belag kann nicht rausfallen, wenn er sich von der Platte löst und einen losen Belag hätte ich bemerkt.
Der Sattel ist leichtgängig und die Führungsbolzen hatte ich beim letzten Wechsel schön eingefettet mit Kupferpaste.
			
			
									
						
							Dabei war der Zustand der alten Beläge merkwürdig.
Rechts hatten beide Beläge noch die Hälfte der Dicke, wobei der innere schräg abgenutzt war. Ein Zylinder drückt also stärker oder er hängt an einer Seite im Sattel.
Links ist noch schlimmer. Außen halbe Breite, innen blankes Metall.
Die Frage ist jetzt, warum ist der Innere auf Null und der Äußere nicht.
Der Belag kann nicht rausfallen, wenn er sich von der Platte löst und einen losen Belag hätte ich bemerkt.
Der Sattel ist leichtgängig und die Führungsbolzen hatte ich beim letzten Wechsel schön eingefettet mit Kupferpaste.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
			
						Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
- anncarina
 - Moderatoren-Team

 - Beiträge: 20600
 - Registriert: 28.06.2007 21:24
 - Wohnort: anncarina
 - Kontaktdaten:
 
Führung ausgeschlagen schätz ich
			
			
									
						
							www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
			
						Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Lässt sich der innere Bremsbelag im Bremssattel frei hin und her bewegen, oder ist er möglicherweise im Bremssattel durch Rost festgeklemmt? Ich kenne solche Probleme immer nur im Zusammenhang mit dem fehlenden Lüftspiel der Beläge. Die Seite wo der Bremszylinder sitzt bewegt sich oftmals noch, die gegenüberliegende Seite ist aber sehr oft bombenfest festgegammelt. Fehlt das (minimale) Lüftspiel liegt der Bremsbelag praktisch immer an der Bremsscheibe an, dadurch erhöht sich die Abnutzung erheblich. 
Eine Temperaturmessung nach einer gefahrenen Strecke ohne große Bremsbetätigung offenbart oftmals das Problem, weil die Reibung der Bremsbeläge zu einer deutlichen Erwärmung der Bremsscheiben führt. Also alles gründlich entrosten, gängig machen und überprüfen ob sich die Bremsbeläge bewegen lassen!
			
			
									
						
							Eine Temperaturmessung nach einer gefahrenen Strecke ohne große Bremsbetätigung offenbart oftmals das Problem, weil die Reibung der Bremsbeläge zu einer deutlichen Erwärmung der Bremsscheiben führt. Also alles gründlich entrosten, gängig machen und überprüfen ob sich die Bremsbeläge bewegen lassen!
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK. 
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
			
						KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Es ist alles leichtgängig und schön gefettet. Ich werde mal testen, ob sich der Sattel beim Bremsen verkantet.
Es könnte auch einfach nur ein Fehler beim Belag gewesen sein. Das sieht man jetzt aber nicht mehr.
			
			
									
						
							Dann müsste aber auch die Scheibe auf der Seite stärker abgenutzt sein. Ist sie aber nicht.Fehlt das (minimale) Lüftspiel liegt der Bremsbelag praktisch immer an der Bremsscheibe an, dadurch erhöht sich die Abnutzung erheblich.
Es könnte auch einfach nur ein Fehler beim Belag gewesen sein. Das sieht man jetzt aber nicht mehr.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
			
						Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
- anncarina
 - Moderatoren-Team

 - Beiträge: 20600
 - Registriert: 28.06.2007 21:24
 - Wohnort: anncarina
 - Kontaktdaten:
 
Ich nutze so eins:
https://www.snapon.com/diagnostics/us/thermal
Aber ich denke das ist wie der Jörg schon geschrieben hat.
			
			
									
						
							https://www.snapon.com/diagnostics/us/thermal
Aber ich denke das ist wie der Jörg schon geschrieben hat.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
			
						Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Eine Wärmebildkamera habe ich leider nicht, aber so ein Tool ist schon eine feine Sache. Mal abgesehen von der Bremsengeschichte kann man damit über die Krümmertemperaturen sehr gut sehen ob einzelne Zylinder aus dem Rahmen fallen.
Bei den Bremsscheiben sind bei klemmenden Bremsbelägen schon nach relativ kurzer Wegstrecke doch recht deutliche Temperaturunterschiede zu erkennen, gemäß dem Fall das es beim Lüftspiel der Bremsbeläge hapern sollte. Es geht ja nicht um wer weiß wie viel Bewegung, aber bei einer starren Befestigung und mit einem Schwimmsattel, da bewegt sich halt nur die eine Seite des Bremsmechanismus und die andere Seite ist immer starr und unbeweglich. Die Bremsbeläge sollten sich ohne technische Hilfsmittel hin und her bewegen lassen, auch wenn sie mit Klammern und Federblechen gehalten werden. Die Bremszange bewegt sich zwar im Ganzen hin und her, aber es handelt sich ja nur um eine Standartbremse, da muss noch nicht mal groß was geführt werden. Nur die Bremsklötze werden geführt und die sollten sich dann auch leicht hin und her bewegen lassen, jedoch nicht in Drehrichtung der Bremsscheibe, denn das könnte zu Geräuschen führen.
Ich nutze zur Überprüfung ein normales Infrarot Thermometer, dass es mal bei Netto zu kaufen gab, also was Preisgünstiges das jedoch auch eine Stelle hinter dem Komma anzeigen kann. Temperaturschwankungen lassen sich so besser erkennen, vor allem wenn man die Funktion der Klimaanlage überprüfen möchte.
Eine stärkere Scheibenabnutzung, dafür muss schon sehr viel passieren, nur dazu reicht ein schwergängiger Bremsbelag alleine eigentlich noch nicht aus. Zur sichtbaren einseitigen Abnutzung der Bremsscheibe müssen schon erhebliche Reibungskräfte einwirken, die werden bei einem klemmenden Bremsbelag aber wohl kaum entstehen. Schräg zulaufende Bremsbelag Flächen, dass hatte ich mal im Zusammenhang mit übermäßigen Radlagerspiel gesehen, die Bremszange allein kann eigentlich keine schräge Abnutzung verursachen.
			
			
									
						
							Bei den Bremsscheiben sind bei klemmenden Bremsbelägen schon nach relativ kurzer Wegstrecke doch recht deutliche Temperaturunterschiede zu erkennen, gemäß dem Fall das es beim Lüftspiel der Bremsbeläge hapern sollte. Es geht ja nicht um wer weiß wie viel Bewegung, aber bei einer starren Befestigung und mit einem Schwimmsattel, da bewegt sich halt nur die eine Seite des Bremsmechanismus und die andere Seite ist immer starr und unbeweglich. Die Bremsbeläge sollten sich ohne technische Hilfsmittel hin und her bewegen lassen, auch wenn sie mit Klammern und Federblechen gehalten werden. Die Bremszange bewegt sich zwar im Ganzen hin und her, aber es handelt sich ja nur um eine Standartbremse, da muss noch nicht mal groß was geführt werden. Nur die Bremsklötze werden geführt und die sollten sich dann auch leicht hin und her bewegen lassen, jedoch nicht in Drehrichtung der Bremsscheibe, denn das könnte zu Geräuschen führen.
Ich nutze zur Überprüfung ein normales Infrarot Thermometer, dass es mal bei Netto zu kaufen gab, also was Preisgünstiges das jedoch auch eine Stelle hinter dem Komma anzeigen kann. Temperaturschwankungen lassen sich so besser erkennen, vor allem wenn man die Funktion der Klimaanlage überprüfen möchte.
Eine stärkere Scheibenabnutzung, dafür muss schon sehr viel passieren, nur dazu reicht ein schwergängiger Bremsbelag alleine eigentlich noch nicht aus. Zur sichtbaren einseitigen Abnutzung der Bremsscheibe müssen schon erhebliche Reibungskräfte einwirken, die werden bei einem klemmenden Bremsbelag aber wohl kaum entstehen. Schräg zulaufende Bremsbelag Flächen, dass hatte ich mal im Zusammenhang mit übermäßigen Radlagerspiel gesehen, die Bremszange allein kann eigentlich keine schräge Abnutzung verursachen.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK. 
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
			
						KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Schlimmer geht immer
Alle Beläge sind neu.
Gerade aus kein Problem. Drauf treten in der Kurve kein Problem.
Er zieht nicht zur Seite.
In der Kurve leicht bremsen und er quietscht wie eine abgefahrene Trommelbremse eines LKW. Da erschrecken sich die Fußgänger. Das hat er mit den abgefahrenen Belägen vorn und neuen hinten nicht gemacht.
Ich muss mich also noch mal drunter legen.
			
			
									
						
							Gerade aus kein Problem. Drauf treten in der Kurve kein Problem.
Er zieht nicht zur Seite.
In der Kurve leicht bremsen und er quietscht wie eine abgefahrene Trommelbremse eines LKW. Da erschrecken sich die Fußgänger. Das hat er mit den abgefahrenen Belägen vorn und neuen hinten nicht gemacht.
Ich muss mich also noch mal drunter legen.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
			
						Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
- GuidosGarage
 - Beiträge: 444
 - Registriert: 23.06.2018 08:32
 - Wohnort: 31246 Ilsede
 - Kontaktdaten:
 
Re: Schlimmer geht immer
Radlagerspiel?dirk68 hat geschrieben:Alle Beläge sind neu.
Gerade aus kein Problem. Drauf treten in der Kurve kein Problem.
Er zieht nicht zur Seite.
In der Kurve leicht bremsen und er quietscht wie eine abgefahrene Trommelbremse eines LKW. Da erschrecken sich die Fußgänger. Das hat er mit den abgefahrenen Belägen vorn und neuen hinten nicht gemacht.
Ich muss mich also noch mal drunter legen.
U2 EZ 2001, 4,0 SOHC, LandiRenzo-Gasanlage, 92 ltr. Unterflurtank 720x270
https://www.facebook.com/guido.reichel.1
			
						https://www.facebook.com/guido.reichel.1
Habe ich auch schon drüber nachgedacht.Radlagerspiel?
Beide vor 2 Jahren (weniger als 30tkm) neu, aber man weiß ja nie.
Es tritt nicht immer auf und wenn, endet das Quietschen, wenn ich das Bremspedal weiter durchtrete.
Mir fällt aber noch ein Effekt ein, den ich schon vor dem Wechsel der Beläge hatte. Wenn ich, egal in welcher Stellung des Lenkrades leicht bremse, gibt das Pedal manchmal nach ca. 2-5 Sekunden leicht nach und er bremst etwas stärker, obwohl ich den Fuß nicht bewegt habe. Das sind nur ein paar Millimeter aber spürbar. Es fühlt sich an, wie wenn man bei 120km/h und konstanter Fusstellung auf dem Gaspedal den Tempomaten mit eingestellten 123km/h aktiviert und sich deshalb das Gaspedal bewegt.
Ich muss den Kram mal zerlegen, wenn ich Zeit habe. Das Problem ist, dass die Ersatzteile aus der Garage jetzt mit allem aus dieser auf dem Anhänger liegen und auf das Einräumen in die neue Garage warten. Davor muss ich die erst mal fertig haben und die 1500 anderen Probleme lösen. Hätte die Bank doch nur ein Fertighaus finanziert.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
			
						Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
- anncarina
 - Moderatoren-Team

 - Beiträge: 20600
 - Registriert: 28.06.2007 21:24
 - Wohnort: anncarina
 - Kontaktdaten:
 
MAch mal die Schläuche neu und achte darauf DOT 3 zu nehmen
			
			
									
						
							www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
			
						Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
- GuidosGarage
 - Beiträge: 444
 - Registriert: 23.06.2018 08:32
 - Wohnort: 31246 Ilsede
 - Kontaktdaten:
 
Ich möchte behaupten, das macht meiner auch. Auf jeden Fall kenne ich dieses Verhalten irgendwoher und es lies sich kein Problem daraus ableiten.dirk68 hat geschrieben:Mir fällt aber noch ein Effekt ein, den ich schon vor dem Wechsel der Beläge hatte. Wenn ich, egal in welcher Stellung des Lenkrades leicht bremse, gibt das Pedal manchmal nach ca. 2-5 Sekunden leicht nach und er bremst etwas stärker, obwohl ich den Fuß nicht bewegt habe. Das sind nur ein paar Millimeter aber spürbar. Es fühlt sich an, wie wenn man bei 120km/h und konstanter Fusstellung auf dem Gaspedal den Tempomaten mit eingestellten 123km/h aktiviert und sich deshalb das Gaspedal bewegt.Radlagerspiel?
U2 EZ 2001, 4,0 SOHC, LandiRenzo-Gasanlage, 92 ltr. Unterflurtank 720x270
https://www.facebook.com/guido.reichel.1
			
						https://www.facebook.com/guido.reichel.1
Es ist auch kein Problem erkennbar. Er bremst (bis auf das Quietschen) normal, zieht nicht nach der Seite und das Lenkrad bleibt ganz ruhig. Auch nach mehrmaligem Betätigen der Bremse leibt der Pedalweg gleich. Den Bremskraftverstärker würde ich erst mal ausschließen, da es keine anderen Auffälligkeiten gibt. Ich kriege die Reifen eckig, ohne mich auf das Pedal stellen zu müssen. Seitdem er ringum neue Beläge hat, brauche ich weniger Kraft für die gleiche Bremswirkung. Die einzige Erklärung wäre mit dem Quietschen jetzt und der einseitigen Abnutzung links der Bremssattel. Die Kolben könnten langsam nachlassen.es lies sich kein Problem daraus ableiten.
Gibt es dafür einen Überholsatz, da ich noch die Bremssattel aus dem Alten habe. Dann würde ich mir die neu machen und bei Thomas neue Schleuche ordern. Die Bremsleitung über der Hinterachse ist schon erneuert worden und die anderen Leitungen sind noch top. Dann wäre die nächsten 10 Jahre Ruhe.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
			
						Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
- GuidosGarage
 - Beiträge: 444
 - Registriert: 23.06.2018 08:32
 - Wohnort: 31246 Ilsede
 - Kontaktdaten:
 
Re: Abnutzung der Bremsen vorn
dirk68 hat geschrieben:....
Dabei war der Zustand der alten Beläge merkwürdig.
Rechts hatten beide Beläge noch die Hälfte der Dicke, wobei der innere schräg abgenutzt war. ....
Links ist noch schlimmer. Außen halbe Breite, innen blankes Metall.
dirk68 hat geschrieben:Es ist auch kein Problem erkennbar.es lies sich kein Problem daraus ableiten.
U2 EZ 2001, 4,0 SOHC, LandiRenzo-Gasanlage, 92 ltr. Unterflurtank 720x270
https://www.facebook.com/guido.reichel.1
			
						https://www.facebook.com/guido.reichel.1
Ich meinte das Verhalten beim Bremsen. Auch mit der einseitig abgenutzten Bremse war kein Problem erkennbar. Er hat ganz normal gebremst. Ich habe es erst gemerkt, als man hören konnte, dass er auf Metall bremst.
			
			
									
						
							Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
			
						Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59