Blattfeder Zusatzblatt?

Aktuelle Diskussionen zu zu Allrad- und Fahrwerkstechnik
ge1608
Beiträge: 19
Registriert: 12.09.2017 17:27

Blattfeder Zusatzblatt?

Beitrag von ge1608 »

Hallo
Ich suche jetzt schon einige Zeit vergebens ob es zusatzblätter für den Explorer gibt?
Problem ist er steht hinten recht tief allerdings ist er auch durch Gastank und regelmäßigen Anhängerbetrieb recht stark belastet.

Was sind eure Tipps und oder Erfahrungen? Gern mit Links

Längere Schäkel möchte ich nicht mit beginnen da ich der Meinung bin das die feder bereits zu müde ist und bei meinem XJ habe ich die Federn damit schnell durch hätte

Ich möchte auch nicht meine aktuellen Federn damit versehen sonder welche die ich noch liegen hab.

Ich habe mal was von welchen gehört die zusatzblätter vom XJ verbaut haben. Geht das und was bringt es etwa an Höhe?

Gruß Jan
Ford Explorer 2001 SOHC 204PS
ICOM Gasanlage
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2264
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Bei den Federn gibt es zwei Probleme. Die Lagen ermüden mit der Zeit und die oberste biegt sich an den Aufnahmen am Ende nach unten.
Zwischen den Lagen sind am Ende Teflonplätchen. Die die Abnutzung der Lagen verringern. Die sorgen aber auch für die Vorspannung der Feder. Wenn die abgenutzt sind, sinkt die Vorspannung und die Feder wird weicher. Meine waren so dünn, daß ich die Feder mit der Hand zusammendrücken konnte, um den Herzbolzen einzusetzen. Ich habe dann Ersatz besorgt. Die sind zwar im Durchmesser kleiner aber für den Herzbolzen braucht ich dann eine große Schraubzwinge. Für den Austausch der Plätchen musst du die Klammern öffnen und erneuern.
Bei einer Zusatzlage ist das je nach Art der Lage nicht zwingend nötig.
Ich habe diese hier unbenutzt in der Garage liegen mit langen Herzbolzen und langen Bügeln.

https://www.blattfeder-shop.de/Verstaer ... er-ab-1990

Sie waren für die Auflastung der Federn für mein Anhängerprojekt gedacht. Der kommt dann aber viel zu hoch. Deshalb habe ich sie wieder ausgebaut.
Die Lage kommt zw. die unterste (gerade) und die 2te Lage. Dafür brauchst du aber noch einen längeren Herzbolzen und evtl. längere Bügel für die Achse.

Bild
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
ge1608
Beiträge: 19
Registriert: 12.09.2017 17:27

Beitrag von ge1608 »

Na das ist ja schon mal ein Ansatz dachte allerdings das ich da etwas preiswerter bei weg komme.
Ford Explorer 2001 SOHC 204PS
ICOM Gasanlage
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2264
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Ich habe nichts preiswerteres gefunden.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Altes Eisen ist nicht billig :wink:
Preiswert allerdings schon :P
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
GeppiF250
Beiträge: 100
Registriert: 26.11.2018 11:38
Wohnort: Halberstadt

Beitrag von GeppiF250 »

Am besten mal nach einem alten Federm Schmied ausschau halten. Ansonsten mal beim Federwerk Bischoff in Staßfurt anrufen. Die machen dir deine alten Federn wieder schick. Höhe und Härte wenn du magst auf Wunsch. Und bezahlbar sind se auch.
1988 Ford F250 Diesel
1999 Ford Explorer
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Zusatzblattfder

Beitrag von Wolfgang G. »

Ich hatte vor ca.12 Jahren unseren Explorer mit Zusatzblattferdern vom XJ nachgerüstet .
Grund war erhöhte Zuladung bei Offroad-Fernreisen und mehr Lift.

Das Blatt wird als das zweite unter dem obersten Blatt montiert.
Die Länge geht fast von Auge zu Auge und unterstützt das obere Blatt besonders an den Enden.
Bei Jeep wird von einem Lift von 2 1/2" gesprochen, bei dem XP sind ca. 2" erreichbar.
Für diesen Lift muss die Niveauregelung angepasst werden.

Die XJ-Federn sind nur 60mm breit,die XP-Federn sind ca.64mm breit.
Die Enden der XJ-Federn liegen ohne Kunststofflage auf dem XP-Blatt auf.
Ein längerer Herzbolzen ist notwendig.

Bei Fahren hier im Normalbetrieb ist die hintere Federung deutlich härter.

Leider ist dieser Händler (div.Technik,Differenziale usw.) im INet nicht mehr zu finden.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
kadze
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 3755
Registriert: 29.11.2009 23:31
Wohnort: Offenbach

Beitrag von kadze »

Gruß Gregor (kadze)

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
Snackman
Beiträge: 103
Registriert: 11.01.2017 09:23
Wohnort: Pinneberg

Beitrag von Snackman »

Ich habe bei meinen Federn auch ne Lage zwischengelegt.
Allerdings habe ich die oben als zweites eingefügt.
Die Teflonplättchen die noch da waren waren ganz dünn und die habe ich weggelassen.
Längere Schäkel hab ich aber auch drin.
Muss mal Bilder machen.
Grüße
Snackman, der im bürgerlichen Marco heist und jetzt auch nen Ex hat...
und ne Transe


Ez 5.96
1FMDU34X0TUC12345
mit Prins Gasanlage
ge1608
Beiträge: 19
Registriert: 12.09.2017 17:27

Beitrag von ge1608 »

Ich denke ich werde es mal mit den aal aus dem xj versuchen bin ja schließlich lange gut mit meinen xj's gefahren 😂

Zu not kann ich später ja wieder umbauen
Ford Explorer 2001 SOHC 204PS
ICOM Gasanlage
Benutzeravatar
Saukerl
Beiträge: 1191
Registriert: 20.09.2011 12:14

Beitrag von Saukerl »

Hier ein Link zu der von Wolfgang beschriebenen Höherlegung.
https://www.explorer4x4.de/viewtopic.php?t=755
Gruß
Frank

09er EX IV 4.6 V8 218KW LPG Prins VSI II von Anncarina
Opel Corsa 1.4l Baujahr 2010
Kawasaki VN 800 Bj. 1996
Honda VTX 1800 Bj.2005

Bei Autos gibt es kein "alt und neu" es gibt nur"Gut und Schlecht".
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Zusatzblattfder

Beitrag von Wolfgang G. »

Hier noch ein Bild mit dem Zusatzblatt am vorderen Federauge.
Damit werden wohl auch "schlappe" Altfedern unterstützt.

Die Niveauregelung ist als Leuchweitenregelung eingetragen und muss nach dem Umbau funktionieren .

Wesentlich bei dieser Aktion wäre auch eine Kontrolle der Höhe der Vorderachse.

https://www.explorer4x4.de/viewtopic.php?t=20679


Wolfgang
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2264
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Die Teflonplättchen die noch da waren waren ganz dünn und die habe ich weggelassen.
Das ist eine ganz blöde Idee. Genau diese Blättchen sorgen für die Vorspannung der Feder. Wenn die sich abnutzen, wird die Feder weicher, da sie weiniger gespannt ist.
Eine Explorerfeder ohne die Plätchen kann man mit einer Hand so zusammen drücken, daß sich alle Lagen in der Mitte, wo der Herzbolzen reinkommt, berühren. Mit den Plätchen geht das nicht mehr. Die Feder wird allein durch die Plätchen härter. Wenn das nicht mehr reicht, kann man eine Zusatzlage einbauen. Ich habe mir die Zusatzlage nur gekauft, da ich die Achse (Anhängerprojekt) evtl. auf 1800kg auflasten will. Leider steht der Aufbau dann 10cm zu hoch.
Wenn ihr die Feder aufmacht, dann erstzt die Dinger. Sie müssen nicht unbedingt den gleichen Durchmesser haben aber die gleiche Höhe, wie bei einer neuen Feder.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Snackman
Beiträge: 103
Registriert: 11.01.2017 09:23
Wohnort: Pinneberg

Beitrag von Snackman »

Hm, ich kann eigentlich nicht klagen.
Die Federung ist angenehm weich, der Hintern hängt schön hoch (auch im Anhängerbetrieb) und das Fahrverhalten ist super. Ich kann auch kein schwammiges Umhereiern des Hecks mehr feststellen wie es vorher war.
Der Kompressor der Niveauregulierung ist auch nur zu hören wenn extrem schwere Sachen geladen sind.
Grüße
Snackman, der im bürgerlichen Marco heist und jetzt auch nen Ex hat...
und ne Transe


Ez 5.96
1FMDU34X0TUC12345
mit Prins Gasanlage
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Die Blattfeder soll bei Fahrzeugen mit großem Verhältnis von gefederten zu ungefederten Massen eine von der Konstruktion her einfache und kostengünstige Radaufhängung ermöglichen. Mehrere Lagen werden an ihren Enden mit dem Rahmen und in der Mitte mit der Achse verbunden. Es handelt sich daher um sogenannte Halbelliptik-Federn. Ist die Blattfeder in der Mitte eingespannt und zumindest an einem Ende mit der Achse verbunden, spricht man von Viertelelliptik. Die Hauptvorteile sind viel Eigendämpfung, Zusatzfederung ist leicht möglich.

Bei mehreren Lagen entsteht beim Federn durch Reibung eine erwünschte Eigendämpfung, die früher sogar Schwingungsdämpfer entbehrlich machte.

Die Blättchen beim Explorer dienen hauptsächlich der Reibungsminimierung von Stahl auf Stahl und beugen damit einer Geräuschentwicklung vor. Ohne Gummilagen dazwischen müssen die Federn meist geschmiert werden. Da sich beim Einfedern die Länge ändert, ist ein entsprechend flexibler Anlenkpunkt nötig. Fahrzeuge mit großer Nutzlast im Verhältnis zum Eigengewicht brauchen eine verhältnismäßig weiche Federung ohne und eine harte Federung mit Beladung. Beides ist mit einer progressiven oder geknickten Federkennlinie möglich. Diese entsteht bei Blattfedern mit Zusatzfedern, deren Federkraft während dem Einfedern einsetzt. Wird die Feder weiter als bis zur Mitte durchgebogen, so verstärkt sich die Wirkung
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Antworten