Guten Morgen zusammen,
der Betreff sagt eigentlich schon alles zu meiner Frage.
Danke schon mal im voraus.
Saludos
Dieter
Getriebeölkühler, welcher und wohin, Erfahrungen gesucht
- Wadibeisser
- Beiträge: 24
- Registriert: 03.01.2016 15:01
- Wohnort: Engen
Getriebeölkühler, welcher und wohin, Erfahrungen gesucht
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
Ex I 4.0 XL Club, Ezl 1991
Ex I 4.0 XL Club, Ezl 1991
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
Ölkühler
Wenn du keinen Import-XP hast sollten alle Export-XP einen Zusatzölkühler haben.
Nachrüstungen (warum?) hat es div. gegeben z.B. hier
http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php ... 6lk%FChler
Wolfgang
Nachrüstungen (warum?) hat es div. gegeben z.B. hier
http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php ... 6lk%FChler
Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
- Wadibeisser
- Beiträge: 24
- Registriert: 03.01.2016 15:01
- Wohnort: Engen
Warum?
Selbst mit dem serienmässigen Getriebeölkühler (vor dem Wasserkühler positioniert) geht die Getriebeöltemp (Alpenpass hoch ohne richtigen Fahrwind d.h. hinter LKW odee südfranzösische Forststrassen) in die 95Grad Region (gemessen im Hauptstrom des Getriebes). .... und das bringt dann abkühlungswirksame Pausen.
Ja, der Getriebeölkühler wird warm.
Da braucht es einfach zusätzliche Kühlkapa in Form eines vergrösserten oder eine Zusatzkühler.
Saludos
Dieter
Selbst mit dem serienmässigen Getriebeölkühler (vor dem Wasserkühler positioniert) geht die Getriebeöltemp (Alpenpass hoch ohne richtigen Fahrwind d.h. hinter LKW odee südfranzösische Forststrassen) in die 95Grad Region (gemessen im Hauptstrom des Getriebes). .... und das bringt dann abkühlungswirksame Pausen.
Ja, der Getriebeölkühler wird warm.
Da braucht es einfach zusätzliche Kühlkapa in Form eines vergrösserten oder eine Zusatzkühler.
Saludos
Dieter
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
Ex I 4.0 XL Club, Ezl 1991
Ex I 4.0 XL Club, Ezl 1991
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
Falls es hier um das A4LD geht:
bei Überhitzung drückte da das Öl durch die vordere Dichtung.
Als Abhilfe wurde der Kanal an der Pumpe aufgebohrt habe ich in Erinnerung.
Allerdings muss das ATG dazu ausgebaut werden.
Schon lange her,vielleicht ist da mit Suche was zu finden.
Wolfgang
bei Überhitzung drückte da das Öl durch die vordere Dichtung.
Als Abhilfe wurde der Kanal an der Pumpe aufgebohrt habe ich in Erinnerung.
Allerdings muss das ATG dazu ausgebaut werden.
Schon lange her,vielleicht ist da mit Suche was zu finden.
Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
- Wadibeisser
- Beiträge: 24
- Registriert: 03.01.2016 15:01
- Wohnort: Engen
Ja, da war etwas in der Richtung. Der Aufwand für die Aufbohrlösung gegenüber einem Zusatzkühler liegt mindestens bei 10:1.
Das Getriebe wurde erst letztes Jahr von Thomas getauscht und nach so einer OP am offnen Herzen steht mir nicht so richtig der Sinn, deshalb weiter Erfahrungen gesucht.
Saludos Dieter
Das Getriebe wurde erst letztes Jahr von Thomas getauscht und nach so einer OP am offnen Herzen steht mir nicht so richtig der Sinn, deshalb weiter Erfahrungen gesucht.
Saludos Dieter
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
Ex I 4.0 XL Club, Ezl 1991
Ex I 4.0 XL Club, Ezl 1991
Ölkühler kann man sich auch in großen Dimensionen und reichlich Kühlwirkung problemlos selber bauen.
Ich bevorzuge dafür das Innenleben von Wäschetrocknern mit Wärmepumpe, oder das Innenleben von Monoblock Klimageräten. Defekte Geräte zum ausschlachten stehen entweder im Sperrmüll am Straßenrand, oder man ersteigert sie für kleines Geld.
Wichtig! Das Kältemittel sollte aus Umweltschutzgründen abgepumpt werden! Wenn das Gerät schon defekt ist und beispielsweise ein Kühlmittelleitung Bruch vorliegt, dann ist das abpumpen natürlich hinfällig. Solche Defekte findet man bei preisgünstigen Monoblock Klimageräten sehr oft. Wenn das Kältemittel bereist ausgetreten ist gibt es auch nichts mehr zum abpumpen.
Die Wärmtauscher sind zu 95% mit Kupferleitungen ausgestattet, da kann man sich problemlos mit Fittings aus dem Baumarkt einen passenden Anschluss bauen. Außerdem sind die Wärmetauscher aus Monoblock Klimageräten zum Teil extrem leistungsfähig und übertreffen die Kühlleistung von den teuren Ölkühlern aus dem Zubehör bei weitem! Die Wärmetauscher haben in den meisten Fällen auch einen festen Metallrahmen, man kann also problemlos Halter anschrauben und was auch immer.
Wenn es ganz krass werden soll, dann nimmt man Teile einer mobilen Splitt Klimaanlage, da ist in den meisten Fällen auch passendes Schlauchmaterial dabei. Bei fest installierbaren Splitt Geräten stecken extrem große Kühler drin, die reichen dann auch für richtig große Projekte.
Bei einem alten Wärmepumpen Wäschetrockner von AEG, genau genommen von einem AEG ÖKO Lavaterm der alten Bauart, sind sogar insgesamt 4 Kühler verbaut, da kann man auch gleich noch den Kühler der Servolenkung mit umbauen.
Die Kühler sind für einen Druck von mindestens 25 Bar ausgelegt, sie halten wegen der verbauten Kupferleitungen auch sehr viel aus und können bei einem Defekt problemlos nachgelötet werden.
Ich bevorzuge dafür das Innenleben von Wäschetrocknern mit Wärmepumpe, oder das Innenleben von Monoblock Klimageräten. Defekte Geräte zum ausschlachten stehen entweder im Sperrmüll am Straßenrand, oder man ersteigert sie für kleines Geld.
Wichtig! Das Kältemittel sollte aus Umweltschutzgründen abgepumpt werden! Wenn das Gerät schon defekt ist und beispielsweise ein Kühlmittelleitung Bruch vorliegt, dann ist das abpumpen natürlich hinfällig. Solche Defekte findet man bei preisgünstigen Monoblock Klimageräten sehr oft. Wenn das Kältemittel bereist ausgetreten ist gibt es auch nichts mehr zum abpumpen.
Die Wärmtauscher sind zu 95% mit Kupferleitungen ausgestattet, da kann man sich problemlos mit Fittings aus dem Baumarkt einen passenden Anschluss bauen. Außerdem sind die Wärmetauscher aus Monoblock Klimageräten zum Teil extrem leistungsfähig und übertreffen die Kühlleistung von den teuren Ölkühlern aus dem Zubehör bei weitem! Die Wärmetauscher haben in den meisten Fällen auch einen festen Metallrahmen, man kann also problemlos Halter anschrauben und was auch immer.
Wenn es ganz krass werden soll, dann nimmt man Teile einer mobilen Splitt Klimaanlage, da ist in den meisten Fällen auch passendes Schlauchmaterial dabei. Bei fest installierbaren Splitt Geräten stecken extrem große Kühler drin, die reichen dann auch für richtig große Projekte.
Bei einem alten Wärmepumpen Wäschetrockner von AEG, genau genommen von einem AEG ÖKO Lavaterm der alten Bauart, sind sogar insgesamt 4 Kühler verbaut, da kann man auch gleich noch den Kühler der Servolenkung mit umbauen.
Die Kühler sind für einen Druck von mindestens 25 Bar ausgelegt, sie halten wegen der verbauten Kupferleitungen auch sehr viel aus und können bei einem Defekt problemlos nachgelötet werden.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)