Motor klackert wenn er warm ist

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Benutzeravatar
erich.282
Beiträge: 24
Registriert: 27.10.2012 18:39
Wohnort: Cebu, Philippines

Motor klackert wenn er warm ist

Beitrag von erich.282 »

Hallo Leute,

ich lebe hier seit geraumer Zeit auf den Philippinen und habe mir nun einen 95er Explorer zugelegt. Schönes Teil, sehr gepflegt, Vollausstattung, kein Rost.

Allerdings startet er sehr schlecht, brauche meistens 2 - 3 Startversuche. Kerzen sind bereits gewechselt und eine neue Batterie habe ich auch schon eingebaut, hat aber beides nichts gebracht. Will mal den Benzindruck messen und die KS Pumpe überprüfen lassen. Wenn das auch nicht bringt, melde ich mich diesbezüglich nochmal.

Was mir die meisten Sorgen macht ist, daß er wenn er richtig warmgefahren ist, klackert. Es hört sich an, als ob ein Ventil viel zuviel Spiel hat. Ein helles klicken bei jeder vollen Umdrehung 1 x. Ich vermute, daß ein Hydrostössel zu wenig Oel hat. Kann dieses helle Klicken auch die Steuerkette sein? Oder sind Probleme mit der Steuerkette generell mit einem Rasseln verbunden?

Die Fordwerkstatt (es gibt nur eine hier auf der Insel) sagte mir, dass der Motor komplett ausgebaut werden muss, wenn man die Stössel ersetzen will. Stimmt das?

Keiner konnte mir sagen, welchen Motor das Teil hat. Der Wagen ist laut Fahrzeug Kennnummer ein 94er, sieht aber aus wie ein 95er. Eigentlich müsste das doch der 156PS OHV Motor sein, oder?

Gruß, Erich
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

... Welche Ps zahl hat er?
Wenn sohc dann stehts normal auf der motorabdeckung...

Wenns denn ohc ist... Oft laufen die kipphebel ein.. Seltenst ist ein hydro defekt...

Ist das lhd oder rhd ?
Benutzeravatar
kadze
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 3755
Registriert: 29.11.2009 23:31
Wohnort: Offenbach

Beitrag von kadze »

Die achte Stelle in der Fahrgestellnummer gibt auskunft über den (original) verbauten Motor.
X=OHV
E=SOHC

http://en.wikibooks.org/wiki/Vehicle_Id ... gine_codes

Danach richtet sich dann das weiter ...
Gruß Gregor (kadze)

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Nach dem Kühlergrill könnte es ein V8 sein

--> mobile.de

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Am besten mal die 10. Stelle dr Fin posten
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
erich.282
Beiträge: 24
Registriert: 27.10.2012 18:39
Wohnort: Cebu, Philippines

Beitrag von erich.282 »

Hallo Zusammen, sorry für die späte Antwort, das Denque Fieber hat mich total ausser Gefecht gesetzt. Also...auf der Motorabdeckung steht nichts von SOHC. Die Identnummer auf der Warranty autorization Card ist: 1FMDU34X4SUB89659

Imzwischen habe das Öl gegen ein 20W40 getauscht, weil wir hier ja keinen Winter haben und die Temperaturen immer so zwischen 28 und 32 Grad liegen. Zusätzlich habe ich noch einen halben Liter STP Oil treatment eingefüllt. Jetzt ist es so, dass das Klackern immer nur ein paar Sekunden anhält, ziemlich laut, dann aber gänzlich verschwindet und während der Fahrt auch nicht mehr auftritt. Wenn ich den Wagen dann abstelle und er mehr als 10 Minuten steht, dann klackert er nach dem Anlassen manchmal wieder ziemlich laut, und verschwindet dann nach ein paar Sekunden wieder. Steht der Wagen über Nacht, klackert er im kalten Zustand gar nicht mehr.

Mir kommt es so vor, als erholt sich der Motor von einem Standschaden....kann das sein??

Jetzt spinnt die Klimaanlage. Habe neue Kühlflüssigkeit auffüllen und auch den Filter prüfen lassen ob er sich zugesetzt hat. Der scheint in Ordnung zu sein. Beim erstan anlassen am Morgen funktioniert die Klima. Stelle ich den Wagen dann ab. Und starte den Motor so lange er noch warm ist, schaltet sich die Klimaanlage nicht mehr ein. Der Magnetschalter will einfach nicht fuktionieren. Irgendwann, meistens nach längerer Fahrt schaltet sich die Klimaanlage plötzlich wieder ein. Der Betrieb, der die Kühlflüssigkeit erneuert hat, sagte mir, dass es daran liegt, dass der Kompressor nicht mehr genügend Druck aufbaut. Ich kann mir gar nicht vorstellen dass es daran liegen kann.

Ist das nicht eher der Temperaturfühler im inneren des Wagens?

Bezüglich des schlechten Anspringen des Motors. Wenn ich den Zündschlüssel erstmal 3 x drehe dass die Benzinpumpe arbeitet bevor ich starte, springt er meistens dann beim ersten mal schon an. Ich habe aber bisher den Benzinfilter nicht finden können. Wo sitzt der denn?

Beste Grüße und ein großes Dankeschön für Eure Antwort, Erich
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Die Kipphebel sind eingelaufen und die Hydros schaffen es gerade noch so das auszugleichen... wenn ja wenn du keinen Kolbenkipper hast...

Klima leer = keine Funktion.. da beide druckschalter nicht schließen... = füllen
Falk

Beitrag von Falk »

erich.282 hat geschrieben: Ich habe aber bisher den Benzinfilter nicht finden können. Wo sitzt der denn?
Fahrerseite ... Höhe A-Säule ... innen im Rahmen
Benutzeravatar
erich.282
Beiträge: 24
Registriert: 27.10.2012 18:39
Wohnort: Cebu, Philippines

Beitrag von erich.282 »

Danke für die schlelle Antwort. Muss der Motor ausgebaut werden, wenn man die Kipphebels erneuern will (weil die Steuerkette ja hinten sitz) oder geht das auch einfacher?
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Laut Deiner FIN ist das ein OHV. Da ist nix mit Kette hinten. Das Auto sollte jeder Dorfschmied in Stand setzen können.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
becker
Beiträge: 968
Registriert: 10.08.2007 23:01
Wohnort: Coesfeld

Beitrag von becker »

Jetzt spinnt die Klimaanlage. Habe neue Kühlflüssigkeit auffüllen und auch den Filter prüfen lassen ob er sich zugesetzt hat. Der scheint in Ordnung zu sein. Beim erstan anlassen am Morgen funktioniert die Klima. Stelle ich den Wagen dann ab. Und starte den Motor so lange er noch warm ist, schaltet sich die Klimaanlage nicht mehr ein. Der Magnetschalter will einfach nicht fuktionieren. Irgendwann, meistens nach längerer Fahrt schaltet sich die Klimaanlage plötzlich wieder ein. Der Betrieb, der die Kühlflüssigkeit erneuert hat, sagte mir, dass es daran liegt, dass der Kompressor nicht mehr genügend Druck aufbaut. Ich kann mir gar nicht vorstellen dass es daran liegen kann.

Ist das nicht eher der Temperaturfühler im inneren des Wagens?


Was für ein Kältemittel wurde aufgefüllt? Vermutlich R134a. Wieviel davon wurde gefüllt?

Den Trochner schaut man sich nicht an, den macht man neu!!

Wie Du schreibst ist die Klima neu befüllt worden....Wahrscheinlich überfüllt.

Wenn DU den Motor abstellst entsteht stauwärme. Bei neu Starten wird diese "weggeblasen" vom Lüfter. Allerdings reicht diese Stauwäreme aus, die Klimaanlage, welche vermutlich überfüllt ist oder ein falsches Gemisch enthält, in den Hochdruck zu fahren. Da sind einige Dinge zu beachten.!!

Wenn gescheid dann: Kältemittel runter, Trocknerpatrone neu, (evtl Anlage auf Leckage prüfen, wobei das die meisten nicht können), evakuieren und neu Füllen.

Für Dich würde ich sagen:Luft im Klimasystem:Evakuieren und neu befüllen sollte erstmal Abhilfe beschaffen.
MfG Boris


`97er Explorer 4,0l SOHC bis 06/13 jetzt Touaregfahrer
________________________________________

...nass ist es erst, wenn Du Wellen siehst...
Benutzeravatar
erich.282
Beiträge: 24
Registriert: 27.10.2012 18:39
Wohnort: Cebu, Philippines

Beitrag von erich.282 »

Danke Boris für die ausführliche Antwort.

Das dumme ist, dass es hier auf der Insel für diesen "alten Wagen" keine Ersatzteile gibt, die müssen über Manila erstmal angefordert werden. Aber es wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben, als nochmals die Fordwerkstatt aufzusuchen. Allerdings habe ich zu denen weniger Vertrauen als in die private Werkstatt, in der ich jetzt war. Man hat mir bei Ford erzählt, dass man den Motor ausbauen muss, um die Hydrostössel zu erneuern. Wie ich mittlerweile weiß ist das totaler Quatsch. Die haben also auch bloss keine Ahnung. Aber ich gebe Dir recht, dass der Trockner erneuert werden sollte. Wahrscheinlich ist der noch nie gewechselt worden. Ebenso der Benzinfilter. Wenn sich der nach 17 Jahren zugesetzt hat, kommt der Druck der Benzinpumpe am Motor wahrscheinlich nicht mehr so an, wie es erforderlich ist um den Motor anständig zu starten.

Heute habe ich den Schalter für die Niveauregulierung auf OFF gestellt, weil es in dem Wagen gar keine Niveauregulierung mehr gibt. die muss der Vorbesitzer aus welchen Gründen auch immer ausgebaut bzw. lahm gelegt haben. Seit ich den Schalter auf OFF gestellt habe, funktioniert die Klimaanlage wieder ordentlich.....ist doch äußert merkwürdig......ist das nun Zufall oder kann das in irgendeiner Form zusammenhängen?

Übrigens, bessert sich das Klackern des Stössels zusehens jeden Tag. Will mal sehen, wann und ob das die nächsten Tage ganz aufhört.

Beste Grüsse, Erich
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Hallo Boris,

wer die Anlage nicht auf Leckage prüft macht sich, innerhalb der EU zumindest, strafbar und darf 50.000€ an den Fiskus als Strafe überweisen.
Wie das sonstwo geregelt ist weiss ich natürlich nicht aber angesichts des Umweltschädigungspotential von R134a (von R12 ganz zu schweigen) sollte das eigentlich überall strafbar sein
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
erich.282
Beiträge: 24
Registriert: 27.10.2012 18:39
Wohnort: Cebu, Philippines

Klimaanlage funktioniert nicht richtig

Beitrag von erich.282 »

Nun habe ich festgestellt, das das Relais nicht richtig funktioniert und deshalb der Magnetschalter nicht reagiert. Mit dem neuen Relais reagierte der Magnetschalter einwandfrei. Aber immer noch keine Kälte im Aufto. Also habe ich nochmal eine Werkstatt aufgesucht, die Klimaanlagen reparieren und neu befüllen.
Ich dachte ich lasse einfach die Anlage neu befüllen, dann müsste ja alles in Ordnung sein. Ich hab natürlich keine Ahnung wieviel Gas da eingefüllt werden muss. 3,2kg haben sie mir berechnet. Und die Klimaanlage funktioniert immer noch nicht.

Sind 3,2kg zuviel, oder zu wenig?
Benutzeravatar
Reiner
Beiträge: 6438
Registriert: 29.07.2005 23:49
Wohnort: reiner

Beitrag von Reiner »

Hallo!
Das sind ca.2350g zuviel!

Gruß Reiner
Ehemals 96'er Explorer OHV 4x4,sowie 97'er Explorer SOHC 4x4 mit Gasanlage KME Diego.
Powered by anncarina and myself.
Momentan Nissan NV 200 Evalia in Tekna Ausfühung

Leben,und leben lassen.....
Antworten