Welche Autogas-Anlage ? Wo ? Wieviel ?

Aktuelle Diskussionen zu Autogasumrüstungen
Benutzeravatar
Mics
Beiträge: 785
Registriert: 25.07.2005 08:05
Wohnort: Schatthausen

Beitrag von Mics »

Hmmm, Falk-
die Wandstärke dürfte so um 3-5mm. liegen, sicherlich abhängig vom Hersteller.
Material Stahlblech.

So ein 95l. Donut dürfte leer um die 40, 45 Kilo wiegen...jedenfalls so aus dem Bauch heraus...Voll natürlich dementsprechend :D

Und Nutzlastveränderung- Nö. Allerdings hörte ich davon, das mitunter ein Sitzplatz gestrichen wird...hab ich aber noch nicht erlebt.

Greetz
Micha
- KEIN 1998er Explorer mehr -
BMW e39 528i mit komplett und schaaaaaf!
Falk

Beitrag von Falk »

Hallo Micha
Danke
die Wandstärke dürfte so um 3-5mm. liegen, sicherlich abhängig vom Hersteller.
Material Stahlblech.
Ist also gar nicht mal soo dünnes Trompetenblech, und sollte demzufolge auch eingeschränkt Off-Road-tauglich sein.
Nicht unbedingt Rallyemäßig, aber den einen oder anderen leichten Bodenkontakt sollten die dann schon wegstecken können.

Wer mehr will muss sich halt noch ´ne Rutschplatte drunterschrauben.


Und wegen dem nutzbarem Gewicht.
Der Explorer hat m.M. nach für seine Größe eine relativ geringe Nutzlast (eingetragen). Und wenn da noch über 100kg ? wegfallen, ist der schnell (theoretisch und im Sinne der StVZO) überladen :?

Mit vollen Tanks und 4 Leuten + Urlaubsgepäck Richtung Rimini 8) ........... und dann auf die Waage der Carabinieri ... :shock:
Benutzeravatar
Mics
Beiträge: 785
Registriert: 25.07.2005 08:05
Wohnort: Schatthausen

Beitrag von Mics »

Genau, Falk-
dieser "Unterfahrschutz" für den Tank ist zumindest für die ICOM zu bekommen...

Greetz
Micha
- KEIN 1998er Explorer mehr -
BMW e39 528i mit komplett und schaaaaaf!
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Hallo.
Zur Information:die Bodenfreiheit im hinteren Bereich des 95L-Tanks ist bei meinem XP 320mm,allerdings habe ich eine Zusatzblattfeder verbaut.
Gruss.Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
ramazzotti
Beiträge: 20
Registriert: 09.11.2006 21:37

Beitrag von ramazzotti »

So, stehe jetzt kurz vorm Kauf eines XP :-D

Der Händler bietet über einen Vertragspartner eine Landis LSI Gasanlage für 1500 Euronen an.

Wie ist die Anlage für den XP geeignet ? Der Preis ist denk ich mal ok... :-)

Bitte um schnelle Antwort, das Prachtstück so schnell wie möglich kaufen will.

MfG Patrick
Benutzeravatar
Mics
Beiträge: 785
Registriert: 25.07.2005 08:05
Wohnort: Schatthausen

Beitrag von Mics »

Hey ramazotti,
die LSI kenne ich nun gar nicht; Landi hatte sich meines Wissens nach seinerzeit von Landirenzo abgesplittet; die LSI dürfte Baugleich mit der Omegas (Omega Gas) sein. Allerdings mit dem runden Verdampfer...
Und die ist schon ok.
Der Preis scheint mir völlig ok; Für den Preis kann ich keine Omegas anbieten.
Schlag zu... :)
- KEIN 1998er Explorer mehr -
BMW e39 528i mit komplett und schaaaaaf!
ramazzotti
Beiträge: 20
Registriert: 09.11.2006 21:37

Beitrag von ramazzotti »

Also meines wissens sind die Anlagen so gut wie identisch. Der Preis für die Anlage ist günstig, da er meines Wissens vom Verkäufer des Explorers ein wenig subventioniert wird. Zumindest vermute ich das.

Wie sieht es den bei der Landi LSI bzw. Landirenzo Omegas aus, mit der Umschaltzeit von Benzin auf Gas und mit dem Mehrverbrauch. Gibts ne Möglichkeit, die Umschaltzeit zu verkürzen ?
Benutzeravatar
Mics
Beiträge: 785
Registriert: 25.07.2005 08:05
Wohnort: Schatthausen

Beitrag von Mics »

Jau, wie gesagt anderer Verdampfer.
Umschaltzeit ist einstellbar. Wenn ich mich recht erinner (kann aber morgen gerne in die Software schauen) Minimum 35Sek.
Temperatur war glaub ich allerdings mindestens 40°.
Dann Drehzahlabhängig.
- KEIN 1998er Explorer mehr -
BMW e39 528i mit komplett und schaaaaaf!
ramazzotti
Beiträge: 20
Registriert: 09.11.2006 21:37

Beitrag von ramazzotti »

Das geht ja heute richtig schnell mit den Antworten, danke Mics :-)

Mit den 40 Grad meinst du das Kühlwasser ? Da gibts doch sicher was zum vorwärmen, oder ?
Weil die Sache ist die, die kürzeste Strecke die ich fahrn muss ist ca 15 und wenn erst nach 6 Km oder so auf LPG umgeschaltet wird, lohnt sich das nicht...
Benutzeravatar
Mics
Beiträge: 785
Registriert: 25.07.2005 08:05
Wohnort: Schatthausen

Beitrag von Mics »

Nö, das ist zu lang.
So ca. 1km. denk ich.
Meinst Du so ein Warmup?
- KEIN 1998er Explorer mehr -
BMW e39 528i mit komplett und schaaaaaf!
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

.. das fehlt noch nach dem
Welche Anlage..

http://cgi.ebay.de/ORIGINAL-LPG-Schrift ... dZViewItem
Benutzeravatar
Mics
Beiträge: 785
Registriert: 25.07.2005 08:05
Wohnort: Schatthausen

Beitrag von Mics »

Hmmm...
bei mir steht hinten GPL drauf... 8)
- KEIN 1998er Explorer mehr -
BMW e39 528i mit komplett und schaaaaaf!
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Hallo.
Ich habe mir von MICS/Micha vor kurzer Zeit eine ICOM einbauen lassen ( ich bin zur Zeit bei der dritten Gas-Tankfuellung).
Meine (kurze ) Erfahrung mit der Umschaltzeit nach dem Starten:nach kurzer Fahrstrecke von ca 100m wird automatisch auf Gas umgeschaltet.Nach kuehleren Naechten vergangene Woche von ca. 0 Grad
(der XP steht unter einem Carport) wurde nach ca 200m umgeschaltet. Das Umschalten geht ohne jegliche Ruckelei.
Ich bin mit der Anlage sehr zufrieden.Angaben zum Verbrauch waeren verfrueht.
@Micha:an dem Druckregler ist ein einstellbares Ventil.Wofuer?
Gruss.Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
ramazzotti
Beiträge: 20
Registriert: 09.11.2006 21:37

Beitrag von ramazzotti »

Eigentlich würde ich auch eine ICOM Anlage bevorzugen, aber das Angebot des Händlers (LANDI LSI für 1500) ist doch sehr gut. Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob sich eine teurere Anlage für mich rentieren würde, da ich im Jahr nicht ganz so extrem viel fahre.

Und für den Preis unterschied zwischen Icom und Landi der ja immerhin ca. 800 Euro ausmacht (bitte um Korrektur, falls ich mich irre) kann ich ne ganze Menge Gas tanken.

Oder missachte ich hier irgendeinen wesentlichen Punkt ?
Benutzeravatar
Mics
Beiträge: 785
Registriert: 25.07.2005 08:05
Wohnort: Schatthausen

Beitrag von Mics »

Wolfgang G. hat geschrieben:Hallo.
@Micha:an dem Druckregler ist ein einstellbares Ventil.Wofuer?
Gruss.Wolfgang
@Wolfgang
Das Ding ist ausschließlich dazu da, um den Druck über das (Manometer-)Ventil darunter abzulassen. Zum Wechseln der Kalibratoren.
Freut mich, das die Anlage gut läuft. :)

@ramazotti
Stimmt schon, Deine Rechnung.
Und generell ist es IMMER besser, wenn der Umrüster vor Ort ist.
Eventuell auftauchende Probleme können so schnell beseitigt werden.
Und die Landi ist sicherlich keine schlechte...
- KEIN 1998er Explorer mehr -
BMW e39 528i mit komplett und schaaaaaf!
Antworten