Motorvorwärmung

Hier sind Diskussionen zu Expedition / Excursion gut aufgehoben

Sammy-66
Beiträge: 14
Registriert: 04.12.2009 19:38
Wohnort: Eppingen

Beitrag von Sammy-66 »

Das Problem ist wirklich die Leistungsaufnahme der Motorvorwärmung. Je höher die benötigten Watts, je höher der Preis für einen entsprechenden Trafo. Eine scheinbar gute Seite hab' ich hier gefunden:

http://www.spannungswandler.us

da gibts Trafos und Adapterkabel.

Bzgl. der Leistungsaufnahem hab' ich auch schon stundenlang im INet gesucht. Auch bei den Amis gibts Nachrüst-Vorwärer, die so zwischen 200 und 500Watt brauchen. Nur zu den Originalen Vorwärmanlagen hab' ich nichts definitives gefunden. Teilweise wird aber in diversen Foren von 1000 - 1500Watt gesprochen und dafür gehen dann die Trafos richtig ins Geld.
Grüße aus Baden
Sammy-66

Lincoln Navigator 2003
whomadewho
Beiträge: 649
Registriert: 12.12.2008 19:28
Wohnort: sweden - kosta

Beitrag von whomadewho »

wenn ich mal davon ausgehe das ein gutes gerät eingebaut ist
und das es ein V8 ist .
so wird es sich um 700-800 watt handeln was das gerät zieht .

fuer den kleinen V6 brauch man einen um die 500 watt .

klar gibt es auch auf dem billigmarkt teile die 300 watt liefern !?

DIE muessen dann aber auch ewig und drei tage laufen
bis das kuehlwasser warm ist :!:
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

in einem US Board sprach eienr von 400-600W bei den originalen..

wenns nicht anders geht würd ich dann einen Defa holen..
whomadewho
Beiträge: 649
Registriert: 12.12.2008 19:28
Wohnort: sweden - kosta

Beitrag von whomadewho »

vielleicht ist dein blockvärmer ja ähnlich sammy..
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Vorwaermung

Beitrag von Wolfgang G. »

So,ich habe die DEFA-Vorwaermung Nr.359 an meinem XP nochmal gemessen:
bei 225V und 2,4A ergibt das rein rechnerisch 540W Leistungsaufnahme.

Bei unbekannter Leistung kann man auch den Widerstand der Heizspirale messen und auf die Leistung umrechnen.
Zwar sind Kalt-und Warmwiderstand etwas unterschiedlich ,aber man kann dann die Leistug ganz gut abschaetzen (Anschlusspannung 220V bzw. 115V muss bekannt sein).
z.B.: 115V X115V geteilt durch den Ohmwert =Leistung in Watt.

Die Spannungswandler aus http://www.spannungswandler.us koennten eine gute Alternative zu den ueblichen Trenn-und Spartrafos sein.

Wolfgang
Zuletzt geändert von Wolfgang G. am 14.12.2010 13:15, insgesamt 1-mal geändert.
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Re: Vorwaermung

Beitrag von Wolfgang G. »

War doppelt,von mir geloescht.
Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

ich habe keine Ahnung wie ich das messen kann ...

hier ist für mich ende... da ich bei 220V respekt habe...


wenn ich mir aber die Kabel so anschaue wie dünn die sind.. und da sollen 500w durch laufen.. mhmm.. ich nehm mal an das Kabel heizt mit ;)

aber nun... was passiert wenn ich das Teil mit 220 statt 110 befeuer??

was passiert mit einem tauchsieder der mit 220 statt 110 befeuert wird?

mehr ist das teil doch nicht ..
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

whomadewho hat geschrieben:wenn ich mal davon ausgehe das ein gutes gerät eingebaut ist
und das es ein V8 ist .
so wird es sich um 700-800 watt handeln was das gerät zieht .

fuer den kleinen V6 brauch man einen um die 500 watt .

klar gibt es auch auf dem billigmarkt teile die 300 watt liefern !?

die werden ob v6 oder v8 nicht anders sein.. höchstens die Bauform..

die Canadier sind der Meinung das ca 1-2h vor fahrt reicht...
whomadewho
Beiträge: 649
Registriert: 12.12.2008 19:28
Wohnort: sweden - kosta

Beitrag von whomadewho »

naja , so ein V8 hat ja ein bischen mehr kuehlwasser wie der V6 .
jedenfalls im direkten vergleich der ford motoren .

wäre ja logisch ,denke ich, wenn da auch ein grösserer "tauchsieder"
besser ist .

das wasser im V10 braucht mehr als 3 std um warm zu werden ,
jedenfalls bei 15-20 grad minus .

eigene erfahrungswerte !!
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

whomadewho hat geschrieben:naja , so ein V8 hat ja ein bischen mehr kuehlwasser wie der V6 .
jedenfalls im direkten vergleich der ford motoren .
nö hat der nicht ... nen Liter vielleicht mehr .. aber nicht gravierend..

allerdings Öl.. da hat meiner 7,5 Liter von ;(

Wenn der so lange braucht dann eben 3h ans netz...
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

hier ein Foto...

Temro Canada...

www.zerostart.com/

Bild
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

was ich nun auf der Seite von http://www.zerostart.com/UserFiles/File ... atalog.pdf

im Catalog gesehen habe ist es der Typ 3100039 bei den Explorer und teilw. V8
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Hallo Maik.
Deine Frage:
"...aber nun... was passiert wenn ich das Teil mit 220 statt 110 befeuer??
was passiert mit einem tauchsieder der mit 220 statt 110 befeuert wird?..."

Bitte nicht probieren!
Hintergrund: Der Widerstand des Heizelementes hat einen festen Wert,bleibt gleich.
Aber mit doppelter Spannung (220V statt 110V) verdoppelt sich auch der Strom, d.h. die Leistung vervierfacht sich!!!
Also z.B.statt 500W dann 2000W.
Das Element wird zerstoert und die Zuleitungen duerften sich in Dampf aufloesen.
Also Vorsicht.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Mach ich nicht Wolfgang keine Sorge ;)

also...

der Eingebaute TYp hat laut Rückfrage mit dem Hersteller eine maximale Watt-zahl von 600 .. er empfiehlt allerdings auch einen Defa oder Calix Motorvorwärmer zu nehmen... ;) Der gute Mann aus den USA .. kennt

sogar Köln ;)))


schade.. weil die teile kosten auch ca 130Eur .. und benötigen Einbauzeit

von Calix ist es also der TYP 198A für den Explorer und diverse andere.
von DEFA Motorvorwärmelement: 359 (DEFA Art-Nr: A411359)
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Motorvorwaermung

Beitrag von Wolfgang G. »

Der Winter macht zwar Pause .
Trotzdem hier nochmal ein "Nachschlag", nachdem ich die aktuellen Temperaturen mal abgelesen habe:

Aussentemperatur +1°C
Overhead-Display im XP +2°C

Mit DEFA-Vorwaermung (500W) "Ein" nach ca. 60 min. und Auslesen ueber ein Diagnosegeraet:

Coolant Temp. +37°C (Sensor im oberen Motorbereich)
AIT (Air Intake Temp.) +3°C

Fazit: die DEFA-Vorwaermung arbeitet und vermindert den Kaltstart-Verschleiss.Auch gibt es das kurzzeitige Aufheulen des Motors beim Start nicht mehr und die normale Betriebstemperatur wird deutlich frueher erreicht.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Antworten