SOHC Motor - Steuerketten: Diagnose

Wichtige Beiträge und archivierte Diskussionen zu Antriebsthemen
Antworten
Falk

SOHC Motor - Steuerketten: Diagnose

Beitrag von Falk »

Hier eine Zusammenfassung über das Thema "Steuerketten, Steuerkettenführungen und Kettenspannern"



Das Problem:

Ein Beitrag von HGW:

Alle SOHC-Motoren bis zum Baudatum 7. April 2000 sind potentiell (also grundsätzlich, aber nicht zwangsläufig) von Problemen mit Steuerkettenspannern und mit (aufgrund von defekten Spannern) beschädigten Steuerkettenführungen betroffen. Wenn die Kettenspanner nicht richtig arbeiten, schlägt die Kette gegen die Kettenführung mit der Folge, dass die Kettenführungen beschädigt werden. Sofern Bruchstücke der Steuerkettenführungen in den Ölkreislauf geraten, kann zudem ein Motorschaden folgen, falls die Bruchstücke in die Saugrohr-Ölpumpe gelangen.

Die Probleme treten in der Regel durch Geräusche (Rasseln) am Motor auf, die je nach Art und Weise des Auftretens auf verschiedene Defekte hindeuten können.

Die derzeit gültige TSI (Werkstattanweisung) von Ford ist die TSI 120/2003, auf die beim Werkstattbesuch explizit hingewiesen werden sollte!



Die Diagnose:

Kurzzusammenfassung:



- Klappernde Geräusche vorne links oder hinten rechts, die auch 5 Minuten nach dem Kaltstart des Motors anhalten und Modelljahre 1997 und 1998 betreffen (10. Stelle der Fahrgestellnummer V,W) deuten auf eine gebrochene oder beschädigte Steuerkettenführung/Kettenspanner hin. Aufwand: ca. 2 Stunden.


- Klappernde Geräusche in allen Drehzahlberichen und Betriebszuständen vorne links oder hinten rechts und Modelljahre 1997 bis 1999 betreffen (10. Stelle der Fahrgestellnummer V,W,X) deuten auf eine beschädigte Steuerketteneinheit (Steuerkette und Führung) vorne oder hinten hin. Für das wechseln der hinteren Steuerketteneinheit ist der Motor auszubauen. Aufwand: ca. 8 Stunden (vorn) bzw. 10 Stunden (hinten).


- Klappernde Geräusche bei Beschleunigung zwischen 2.000 und 3.000 u/min bei kaltem und warmem Motor (Explorer 1997 bis 2000) deuten auf einen beschädigten Spanner der Primär-Steuerkette hin. Aufwand: ca. 8 Stunden.


- Ergänzung von Kalle46:
Es gab stets beim Kaltstart Klappergeräusche, die nach kurzer Zeit (bis zu ca. 1 Min.) verschwanden - habe ich als "Einrichten" der Hydrostössel gedeutet und dem weiter keine Bedeutung beigemessen. Kürzlich und von heute auf morgen sind diese Geräusche deutlicher geworden und verschwinden nach wie vor schnell, aber:
Der Motor läuft im Leerlauf deutlich unrund mit leicht schwankender Drehzahl. Unter Teil/Voll-Last ist praktisch nichts mehr zu bemerken. Die Leistung ist da und kein Mehrverbrauch festzustellen.


Auf dem Bild kann man die unterschiedlichen Steuerketten gut erkennen (siehe unten).

Bild

Rot eingerahmt ist die Steuerkette für die Nockenwelle der Zylinderbank auf Fahrerseite, die Steuerkette für die andere Zylinderbank ist auf der Rückseite des Motors zu finden. Die Primärsteuerkette ist unter dem roten Kasten zu sehen.

Zu den Kettenspannern gab es in der Vergangenheit eine Serviceaktion von Ford (kostenloser Austausch), die allerdings inzwischen zeitlich abgelaufen ist.

Nachtrag: Alle SOHC Motoren mit Motor Kennbuchstaben E oder K sind bis einschließlich Modelljahr 2009 betroffen.
Eine Rückrufaktion im Wortsinn hat es nicht gegeben. Lediglich bei Kundenbeanstandung in der ersten Jahren nach Bekanntwerden der Problematik wurde teils auf Kulanz teils auf Garantie von den Werkstätten Ketten kostenlos getauscht.
Antworten