Frisch gekauft und ab zum Umrüster
- Interflieger
- Beiträge: 2905
- Registriert: 04.09.2005 20:43
- Wohnort: Leipzig und Hergershausen
Frisch gekauft und ab zum Umrüster
Vorige Woche hab ich mir nach 3 Jahren Firmenauto wieder ein "richtiges" Fahrzeug geschossen.....und das war auch noch sehr günstig zu haben. Nun geht mein neuer Dicker erstmal direkt zum Umrüster. Ich hab mich für meinen XLT (12/2004, 4.0 V6, 72000km) zu einer Vialle Anlage mit Flüssigeinspritzung entschieden.
Machen wird es ein auf Ford spezialisierter Betrieb in Neu-Isenburg. Ich werde natürlich berichten, obs gut gemacht wurde und was ich für Eindrücke habe. Die Beratung und der Service vor und bei der Auftragsannahme waren jedenfalls schon mal alte Meisterschule und einfach super. Man hätte mir auch andere Anlagen mit Verdampfer eingebaut, aber die zusätzliche Kühlung bei der Flüssigeinspritzung macht sich auf Dauer bestimmt bezahlt.
Grüße vom Interflieger
Machen wird es ein auf Ford spezialisierter Betrieb in Neu-Isenburg. Ich werde natürlich berichten, obs gut gemacht wurde und was ich für Eindrücke habe. Die Beratung und der Service vor und bei der Auftragsannahme waren jedenfalls schon mal alte Meisterschule und einfach super. Man hätte mir auch andere Anlagen mit Verdampfer eingebaut, aber die zusätzliche Kühlung bei der Flüssigeinspritzung macht sich auf Dauer bestimmt bezahlt.
Grüße vom Interflieger
--
BMW 520d, Bj. 2017
Dacia Duster 4x4, 2013, dci110
Trabant P601A Kübel, 1972, mit WAF und CAF, powered by VEB Sachsenring Zwickau
Triumph Tiger 900, 1994
BMW 520d, Bj. 2017
Dacia Duster 4x4, 2013, dci110
Trabant P601A Kübel, 1972, mit WAF und CAF, powered by VEB Sachsenring Zwickau
Triumph Tiger 900, 1994
Hallo Interflieger,
da drück' ich doch schon mal alle Daumen, die sich so auftreiben lassen. Bin sehr gespannt auf deinen anschließenden Erfahrungsbericht.
Wie sind denn die technischen und finanziellen Details zu der Anlage?
Wenn ich darf, komme ich mal vorbei, wenn du das "Wägelchen" wieder hast und schaue mir das live an
da drück' ich doch schon mal alle Daumen, die sich so auftreiben lassen. Bin sehr gespannt auf deinen anschließenden Erfahrungsbericht.
Wie sind denn die technischen und finanziellen Details zu der Anlage?
Wenn ich darf, komme ich mal vorbei, wenn du das "Wägelchen" wieder hast und schaue mir das live an
Gruß Gregor (kadze)
„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
- Interflieger
- Beiträge: 2905
- Registriert: 04.09.2005 20:43
- Wohnort: Leipzig und Hergershausen
@ kadze: Aber sehr gerne....
Technisch gesehen handelt es sich um eine vollsequentielle Gasanlage mit 2. Steuerteil und 95L-Unterflurtank, in den die Pumpe für das Gas integriert ist. Das Gas wird dann kurz vor der Benzineinspritzung separat eingespritzt. Man hat dadurch keinerlei Leistungsverlust und wenn beide Steuergeräte (Benzin und Gas) vernünftig aufeinander abgestimmt werden, dann bekommt man nicht mit, womit man gerade fährt. Der Mehrverbrauch gegenüber Benzin bewegt sich bei 10% oder sogar leicht darunter. Früher waren die anfälligen Pumpen in den Tanks das Hauptmanko dieser Anlagen, mittlerweile gibts da aber keinen Ärger mehr. Der Vorteil ist halt, dass die eingespritzte Flüssigkeit einen separaten Kühleffekt erzeugt.
Das Ganze kostet bei mir incl. TÜV und Eintragung 2900€, was ich für völlig ok halte, wenn denn die Qualität des Einbaus und der Komponenten stimmt. Von der zu verbauenden Vialle-Anlage kenne ich noch keine negativen Meinungen.
Anschauen ist kein Thema, das bekommen wir im neuen Jahr mal hin.
Grüße vom Interflieger
Technisch gesehen handelt es sich um eine vollsequentielle Gasanlage mit 2. Steuerteil und 95L-Unterflurtank, in den die Pumpe für das Gas integriert ist. Das Gas wird dann kurz vor der Benzineinspritzung separat eingespritzt. Man hat dadurch keinerlei Leistungsverlust und wenn beide Steuergeräte (Benzin und Gas) vernünftig aufeinander abgestimmt werden, dann bekommt man nicht mit, womit man gerade fährt. Der Mehrverbrauch gegenüber Benzin bewegt sich bei 10% oder sogar leicht darunter. Früher waren die anfälligen Pumpen in den Tanks das Hauptmanko dieser Anlagen, mittlerweile gibts da aber keinen Ärger mehr. Der Vorteil ist halt, dass die eingespritzte Flüssigkeit einen separaten Kühleffekt erzeugt.
Das Ganze kostet bei mir incl. TÜV und Eintragung 2900€, was ich für völlig ok halte, wenn denn die Qualität des Einbaus und der Komponenten stimmt. Von der zu verbauenden Vialle-Anlage kenne ich noch keine negativen Meinungen.
Anschauen ist kein Thema, das bekommen wir im neuen Jahr mal hin.
Grüße vom Interflieger
--
BMW 520d, Bj. 2017
Dacia Duster 4x4, 2013, dci110
Trabant P601A Kübel, 1972, mit WAF und CAF, powered by VEB Sachsenring Zwickau
Triumph Tiger 900, 1994
BMW 520d, Bj. 2017
Dacia Duster 4x4, 2013, dci110
Trabant P601A Kübel, 1972, mit WAF und CAF, powered by VEB Sachsenring Zwickau
Triumph Tiger 900, 1994
Fetter Tank!!! Hängt der nicht ziemlich nach unten weg?
Ansonsten hört sich das auch finanziell ziemlich vernünftig an. Bei geschätzten 20l/100km bei Gas- bzw. 18l/100km bei Benzinbetrieb - jeweil grobe Schätzung - dürftest du bei rund 28.000 km in den Break-Even fahren. (Gas 0,65€ / Benzin 1,30€).
Man(n) kann es aber auch von Anfang an so sehen, daß der Gasumbau eigentlich Anschaffungskosten des Fahrzeugs sind (es soll ja Zeitgenossen geben, die sich für diesen Betrag ein paar neue Felgen und Niederquerschnittsreifen für ihren Golf kaufen
).
Mit dieser inneren Einstellen spart man jedenfalls ab dem ersten Kilometer
Ansonsten hört sich das auch finanziell ziemlich vernünftig an. Bei geschätzten 20l/100km bei Gas- bzw. 18l/100km bei Benzinbetrieb - jeweil grobe Schätzung - dürftest du bei rund 28.000 km in den Break-Even fahren. (Gas 0,65€ / Benzin 1,30€).
Man(n) kann es aber auch von Anfang an so sehen, daß der Gasumbau eigentlich Anschaffungskosten des Fahrzeugs sind (es soll ja Zeitgenossen geben, die sich für diesen Betrag ein paar neue Felgen und Niederquerschnittsreifen für ihren Golf kaufen
Mit dieser inneren Einstellen spart man jedenfalls ab dem ersten Kilometer
Gruß Gregor (kadze)
„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
Bei mir ist auch eine Vialle LPI drin ..damals also seit letztes Jahr fahre ich damit ...es wurde den grössten Tank 83l brutto eingebaut ...Du kriegst den 95 L ..??seit wann gibts by Vialle so n grossen Tank ??? 
07 er Lincoln Navigator[5LMFU28517LJ18909] (Vialle LPImit 130 L.Brutto )
(2.er)Ford Explorer Limited Bj:2000 Vialle LPI 83 Litre Aussen tank
96'er Ford Mustang GT Convertible
(1.er)2001 er Ford Explorer
(2.er)Ford Explorer Limited Bj:2000 Vialle LPI 83 Litre Aussen tank
96'er Ford Mustang GT Convertible
(1.er)2001 er Ford Explorer
- Interflieger
- Beiträge: 2905
- Registriert: 04.09.2005 20:43
- Wohnort: Leipzig und Hergershausen
95L Tank
Also das Angebot beinhaltet den 95L Tank...ich werde mir das natürlich sehr genau anschauen, wenn der Tank der tiefste Punkt des Fahrzeugs ist, kann er ihn gleich wieder ausbauen. Der Dicke steht jetzt beim Umrüster...ich werde weiter berichten.
Grüße vom Interflieger
Grüße vom Interflieger
--
BMW 520d, Bj. 2017
Dacia Duster 4x4, 2013, dci110
Trabant P601A Kübel, 1972, mit WAF und CAF, powered by VEB Sachsenring Zwickau
Triumph Tiger 900, 1994
BMW 520d, Bj. 2017
Dacia Duster 4x4, 2013, dci110
Trabant P601A Kübel, 1972, mit WAF und CAF, powered by VEB Sachsenring Zwickau
Triumph Tiger 900, 1994
-
Christian
Was hat der Tank mit der Hängerkupplung zu tun ?blackedi hat geschrieben:Hallo Interflieger, der Tank ist nur dann tiefer wenn keine AHK am XP verbaut ist
Die kommen sich doch gar nicht in den Weg
@Interflieger
Mach dich nicht verrückt, platztechnisch könnte man sogar den größten Unterflurtank verbauen den es gibt (105L).
Ob mit oder ohne Kupplung, der tiefste Punkt bleibt normalerweise immer das Differenzial.
Es sei denn der Umrüster hat noch nie einen Explorer gemacht.
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20600
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
-
Christian
Habe mal einen am Telefon gehabt, der glatt behauptete: "Nein, der Explorer hat kein Reserverad unter dem Kofferraum, da geht gar kein Unterflurtank rein!"Christian hat geschrieben: Es sei denn der Umrüster hat noch nie einen Explorer gemacht.
@interflieger
wenn alles fertig ist, mach doch bitte mal ein paar Bilder. Würde mich interessieren, wie's aussieht bei Dir.
Gruß Michel
blauer Explorer I Bj 94, Icom JTG, xpmichel-pimped
roter Explorer III Bj 02, Prins, anncarina- powered
blauer Explorer I Bj 94, Icom JTG, xpmichel-pimped
roter Explorer III Bj 02, Prins, anncarina- powered
- Interflieger
- Beiträge: 2905
- Registriert: 04.09.2005 20:43
- Wohnort: Leipzig und Hergershausen
Bilder
Klar mach ich das...wenn ich es zeitlich hinbekomme, fahre ich auch nächste Woche während des Umbaus hin und dokumentiere schon ein wenig. Kann ich aber noch nicht versprechen. Bin selber gespannt, wie der große Tank dann letztendlich reinpasst. Im Praxisbetrieb sind die 10L mehr für den 105-er den Aufpreis nicht wert, gerade wo das Tankstellennetz immer dichter wird. Für mich war nur wichtig, dass der Tank so groß ist, dass ich ohne Probleme von Langen nach Leipzig komme, ohne tanken zu müssen (420km).
Grüße vom Interflieger
Grüße vom Interflieger
--
BMW 520d, Bj. 2017
Dacia Duster 4x4, 2013, dci110
Trabant P601A Kübel, 1972, mit WAF und CAF, powered by VEB Sachsenring Zwickau
Triumph Tiger 900, 1994
BMW 520d, Bj. 2017
Dacia Duster 4x4, 2013, dci110
Trabant P601A Kübel, 1972, mit WAF und CAF, powered by VEB Sachsenring Zwickau
Triumph Tiger 900, 1994
Solltest du wirklich eine Vialle LPI 7 Anlage verbaut bekommen, gibt es für den Ex eine maximale Tankgröße, und die passt nicht zu deiner Aussage, welchen Du unter deinen Ex bekommst.
Den 105 Liter Tank habe ich unter meinem Dodge Ram Van.
Gruß Frank
Den 105 Liter Tank habe ich unter meinem Dodge Ram Van.
Gruß Frank
Vialle NRW und mehr
Ford Explorer Black Edition von 1998 mit Vialle
Dodge Ram B 2500 Van - 5.2 V8 von 1999 mit Vialle
Ford Explorer Black Edition von 1998 mit Vialle
Dodge Ram B 2500 Van - 5.2 V8 von 1999 mit Vialle
- varacharly
- Beiträge: 1281
- Registriert: 10.04.2009 21:04
- Wohnort: Massing
Re: Bilder
420 km mit 95 ltr. TankInterflieger hat geschrieben:Klar mach ich das...wenn ich es zeitlich hinbekomme, fahre ich auch nächste Woche während des Umbaus hin und dokumentiere schon ein wenig. Kann ich aber noch nicht versprechen. Bin selber gespannt, wie der große Tank dann letztendlich reinpasst. Im Praxisbetrieb sind die 10L mehr für den 105-er den Aufpreis nicht wert, gerade wo das Tankstellennetz immer dichter wird. Für mich war nur wichtig, dass der Tank so groß ist, dass ich ohne Probleme von Langen nach Leipzig komme, ohne tanken zu müssen (420km).
Grüße vom Interflieger
Gruß
varacharly
2001ér Limit./SOHC/204/Prins VSI/246000km
varacharly
2001ér Limit./SOHC/204/Prins VSI/246000km