@xpmichel: ok, ich lass den Ami stehen
@falk
So richtig klar ist mir nicht, was du mit dem Explorer vor hast.
Zitat:
Dann, binnen 3 - 4 Monaten die Technik soweit richten, daß im Frühsommer die Fahrertrainings mitgemacht werden können und im Spätsommer ein einwöchiger Ausflug möglich ist.
Fahrertrainings ?
Willst du nun das Familien-Urlaubsauto oder einen Explorer für Off-Road-Ausflüge ... gerne auch der härteren Art ?
Ich versuchs noch mal in Worte zu fassen...
Vom Geländefahren hab ich noch keine Ahnung, da denke ich es ist keine schlecht Idee sich von ein paar "Profis" die Do's and Dont's im Gelände erklären und zeigen zu lassen. Ich will die Touren ja auch gesund überstehen. Wenn 2 to Auto unkontrolliert durch die Gegend rutschen ist das kein Spaß mehr.
Als Familien-Urlaubsauto ist mir der Explorer vom Verbrauch her zu teuer. Ich will ihn um meine Midlife-Crisis (geile Ausrede!!) zu bekämpfen. Aber auch hier gilt: Immer schön sicher bleiben. Sprich: immer einen Beifahrer dabei haben, der notfalls helfen kann. So, und da der Große von den zwei Kleinen nächsten Frühling 12 wird, und so langsam an Öl, Eisen und Gummi gewöhnt werden kann, hat er sich schon mal vorsorglich eine Platz im noch nicht vorhandenen Auto gesichert
Du siehst - Rückbank ausbauen is nich!
Zum Einsatzbereich: Ich habe auf 4x4-adventures.de diverse Touren gesehen, die mir sehr gefallen würden. Erst mal klein anfangen und langsam steigern ist da glaube ich die richtige Devise. Auf jeden Fall soll der Explorer möglichst geländetauglich werden (gemessen am begrenzten Budget).
Highlights in meinen Augen sind die Rumänien-Touren.
Hat schon einer Erfahrung mit diesem speziellen Anbieter?
@alle:
Irgendwie habe ich da offenbar was überlesen in den vergangenen Monaten. Ich dachte die 1er und 2er haben im Wesentlichen das gleiche Fahrwerk drunter. Haupt Kritikpunkt, den ich immer wieder lese ist die Vorderachse, auf Grund der relativ geringen Verschränkung. Das betrifft aber doch beide Typen, oder?
Hmm, ich bin verunsichert ...