Getriebeölwechsel

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Benutzeravatar
HGW
Beiträge: 1980
Registriert: 21.07.2005 20:09

Getriebeölwechsel

Beitrag von HGW »

Hallo zusammen,

für alle, die es noch nicht nachgelesen haben:

In den USA ist ein Automatik-Getriebeölwechsel alle 30.000 Meilen (ca. 45.000 km) vorgeschrieben. Insofern ist ein solches Intervall auch hier in Deutschland dringend angeraten, auch wenn Ford in Deutschland (wie die meisten Wettbewerber) einen Getriebeölwechsel nicht vorschreibt.

Alle Informationen dazu finden sich im Beitrag von Falk für Exploristen.de:

Informationen zum Getriebeölwechsel
Omnes viae Schöffengrundam ducunt

Ford Explorer SOHC Bj. 98
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 1220
Registriert: 24.07.2005 21:14
Wohnort: Haiger (35708)
Kontaktdaten:

Beitrag von Crizz »

HGW, liegen dir eigentlich auch Informationen vor, wie sich das ganze beim Schalter verhält ? Ich gehör ja zu den wenigen, die keinen Automaten fahren, von daher wär ein Wort dazu auch nicht schlecht.
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Benutzeravatar
HGW
Beiträge: 1980
Registriert: 21.07.2005 20:09

Beitrag von HGW »

Hallo Crizz,

dabei handelt es sich ja um ein Mazda-Schaltgetriebe.
Ich muss nachher mal in die Unterlagen schauen, was dazu gesagt wird.

Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass für ein Schaltgetriebe ein Ölwechsel vorgeschrieben ist (gleichwohl kann dieser sinnvoll sein).
Beim Automatikgetriebe ist der Ölwechsel ja deshalb wichtig, weil das Öl nicht nur für die Schmierung, sondern zugleich für die Kraftübertragung im Wandler benutzt wird und vor allem dort das Öl besonders strapaziert wird.
Omnes viae Schöffengrundam ducunt

Ford Explorer SOHC Bj. 98
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 1220
Registriert: 24.07.2005 21:14
Wohnort: Haiger (35708)
Kontaktdaten:

Beitrag von Crizz »

So in etwa seh ich das auch, HGW. Hab noch nie bei einem meiner Fahrzeuge nen Getriebeölwechsel bekommen, hab aber auch noch nie zuvor einen 4WD gefahren - deshalb meine Frage.

Das natürlich der Rest ( Verteilergetriebe etc. ) ebenso wie beim Automaten zu behandeln sind versteht sich von selbst ;)
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Benutzeravatar
haro
Beiträge: 55
Registriert: 28.07.2005 07:34
Wohnort: Würselen

Beitrag von haro »

Hallo Hans-Georg, hallo Falk,

die Beschreibung zum Getriebölwechsel ist sehr gut und ich habe am Wocheende die Aktion hinter mir (allerdings ohne Spühlung, da ich mir vorgenommen habe nun regelmässig zu wechseln).

Eine sehr wichtige Information fehlt aber in der Beschreibung, so dass ich fast aufgegeben hätte.
Bei meinem Modell (01/1997) liegt direkt unter der AT-Ölwanne ein KAT, das komplette Entfernen der Ölwanne ist deshalb nur möglich, wenn entweder der Auspuff teildemontiert wird oder die vordere Kardanwelle abgeschraubt ist.

Mit etwas Fummelei ist es gelungen, die Ölwanne so zu positioneren, das ich Filter und Dichtung trotzdem wechseln konnte.

Wäre schön wenn Ihr in der Beschreibung auf solche "Fallen" hinweisen könntet, muss ja nicht jeder (der zum ersten mal den Ölwechsel angeht) wie ich 5 h unter den Auto liegen.

Ansonsten finde ich es sehr gut, das sich hier Leute (wieder) zusammengefunden haben, welche sich haupsächlich dem technischen Umfeld des Explorers widmen wollen.

Viel Grüsse
Hartmut
Dirk
Beiträge: 123
Registriert: 25.07.2005 08:34
Wohnort: Reilingen

Beitrag von Dirk »

Hallo Haro,

habe neulich in der Fordwerkstatt zusammen mit dem Mechaniker die Dichtung zwischen Steuergerät und Getriebe getauscht ( seit dem hab ich auch Motorbremswirkung).

Dabei mussten wir auch die Ölwanne vom Getriebe abbauen und daß ging mit einigen Verrenkungen tatsächlich, daß wir die Ölwanne rausgekriegt haben, OHNE Kat oder Hosenrohr abzuauen. ( XP II )

Hätte der Mechaniker die Idee gehab, das Getriebeöl aus der Wanne vorher mittels einer Ölabsaugpumpe über den Messtabzugang abzusaugen,wäre uns eine Getriebeöldusche erspert geblieben. ( So hab ich zuletzt mit 4 Jahren ausgesehn glaub ich :lol: )

Auf die Idee bin ich aber auch erst neulich im explorer-board gestossen.

War aber scho ziemlich fummelig.

Dirk
Benutzeravatar
haro
Beiträge: 55
Registriert: 28.07.2005 07:34
Wohnort: Würselen

Beitrag von haro »

Hallo Dirk,

ich habe alle mögliche Positionen versucht (etwa 2,5 h), die Ölwanne aber nicht rausbekommen.

Gab es eventuell Änderungen an den Auspuffanlagen?
So habe ich z.B. keine dritte Lambda-Sonde hinter dem KAT, von der andere schon berichtet haben.

Werde bei Gelegenheit ein Foto machen und zum vergleichen hier reinstellen.

Viele Grüsse
Hartmut
Dirk
Beiträge: 123
Registriert: 25.07.2005 08:34
Wohnort: Reilingen

Beitrag von Dirk »

Ne dritte Sonde hinter dem Kat !?

Hab ich noch nix von gehört. Zumindest nicht beim XP.

Aberwie gesagt. Wir wollten auch schon die Segel streichen.Ich hätt den Auspuff abgeschraubt, aber der Mechaniker hatte da absolut Mores davor, daß er die Schrauben nicht aufkriegt. ( Er wollte es aber nicht mal probieren)
Falk

Beitrag von Falk »

Hallo ihr Ölpanscher :wink:

Das ist mir jetzt auch neu, dass es bei den SOHC-Modellen durch die beide KAT´s so eng zugeht.
Für die Mechaniker sicherlich ein Grund mehr sich dort die Hände nicht schmutzig zu machen.

Bei den Modell lohnt sich dann aber auf alle Fälle eine Ölablassschraube nachträglich in die Getriebeölwanne zu montieren. Dann hat man nur einmal die Sauerei und beim nächsten Mal kann man die Brühe vorher vernünftig ablassen. --> www.automatic-berger.de
Alternativ ist hier dann nur die "Absaugmethode" angebracht.
Pablo
Beiträge: 50
Registriert: 25.07.2005 16:50

Beitrag von Pablo »

Hi Crizz

bei deinem handgeschalteten M5OD Getriebe sind die Ölwechsel (ich hab nur Daten für den 94'er , aber das müsste ja gleich sein) auch vorgeschrieben.

Das erstemal bei 60,000 Miles (96,000 km) , dann bei 120,000 Miles (193,000 km) usw. also mindestens alle 100.000km

Pablo
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 1220
Registriert: 24.07.2005 21:14
Wohnort: Haiger (35708)
Kontaktdaten:

Beitrag von Crizz »

Super, Pablo - vielen Dank für die Info ! Dann hab ich noch 19´000 mls Zeit :D
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Benutzeravatar
homerbundy
Beiträge: 3790
Registriert: 24.07.2005 21:53
Wohnort: Garden Grove, CA

Beitrag von homerbundy »

Ich hab' heute bei meinem 92er XP wieder einmal das Getriebeöl gewechselt. Nachdem ich das zuletzt unterm Auto kriechend gemacht hab', war's diesmal auf einer vernünftigen Bühne geradezu ein Spass.

Soweit hat alles ganz gut geklappt, nur hab' ich mich beim Anzugsdrehmoment der Ölwannenschrauben dann vertan. Ich wusste zwar, dass die recht leicht angezogen werden, aber nachdem ich nochmals im Haynes nachgeschlagen hab' (alles merkt man sich ja nicht...), hab' ich den Drehmomentschlüssel auf 100lb/in eingestellt (Haynes sagt: 96 - 120)

Mir kam das gleich ziemlich heftig vor. Naja, die neue Dichtung hat's auch nicht überlebt. Ich hab' dann wieder die alte reingetan, nach Gefühl die Schrauben angezogen und gut ist's...

Die "neue" Dichtung hingegen sieht aus, als wär sie ewig vor sich hingegammelt...
2 XP's: 1x '91 Eddie Bauer 4x4, 1x '94 Export, 1x '02 Excursion 6.8L V10 4x4
Falk

Beitrag von Falk »

nach Gefühl die Schrauben angezogen und gut ist's...
So mache ich es auch immer - Drehmoment ? - na so "Handwarm" eben :D
XP-Girl1982
Beiträge: 15
Registriert: 28.07.2005 15:09
Wohnort: Grevenbroich

Beitrag von XP-Girl1982 »

Also hat der XP doch kein wartungsfreies Getriebeöl???? Uns wurde damals gesagt, man bräuchte keinen Wechsel zu machen, da dieses wartungsfrei ist. Hmm *grübel*
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

So ist es XP Girl...
Antworten