Ford V6 - und was kommt danach ?

...aber legal und anständig ist!
Antworten
Falk

Ford V6 - und was kommt danach ?

Beitrag von Falk »

Ich habe mal aus der V6/V8 Nachfolgedisskussion einen eigenständigen Beitrag gemacht.

HGWalter schrieb:
Seitdem (..80igern und dem verpasstem Nachlegen eines V8..) entwickelt sich Ford in Deutschland im Modellangebot zurück, ab 2007 wird es in Deutschland kein einziges Auto mit V6-Benziner von Ford mehr geben.

Dann ist auch für mich der Zeitpunkt der Trennung von Ford gekommen, wenn es um neue oder neuwertige Alltagsfahrzeuge für mich geht. Mir bleibt dann nur der Erhalt der alten Ford auf der einen Seite und der Markenwechsel im Alltag. Aber eines kann ich schon heute sagen: Es wird weder ein VW/Audi, noch ein BMW und schon gar kein Mercedes...
Ooch, da würde ich mich nicht so schnell festlegen.
Ein traditionelles festhalten an der Marke Ford würde ich nicht an diversen Motorisierungen festmachen.
Es wird sicherlich viele Gründe für eine Automobilfirma geben, das eine oder andere bewährte aufzugeben und sich etwas neuem zuzuwenden.

Ich kann mir durchaus vorstellen, dass Ford in den nächsten Jahren stark im Hybridmotorenbereich vertreten sein wird.
Die Zusammenarbeit mit den Japanern (Toyota) auf diesm Gebiet besteht ja schon länger.
Ergebnisse sind ja auch schon beim Ford Escape greifbar.
Gäbe es den hier - hätte ich schon einen auf den Hof stehen !

Und wenn Ford den ersten Diesel-Hybrid auf den Markt bringt, sind sie auch wieder vorne mit dabei (wobei Ford ja auch nicht z.Z. "hinten" steht).
Auch ohne V6 bis V12..........ist eh alles bald Geschichte.
Zuletzt geändert von Falk am 07.08.2005 08:15, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
HGW
Beiträge: 1980
Registriert: 21.07.2005 20:09

Beitrag von HGW »

Hallo Falk,

naja, ich habe da schon feste Vorstellungen entwickelt:

Im Geländewagenbereich plane ich bis auf weiteres keinen Ersatz für meinen Explorer. Ich bin vom Explorer nach wie vor ziemlich überzeugt und zähle den Wagen zu den Autos, die ich langfristig erhalten möchte - daher mache ich mir derzeit um alternative Geländewagen gar keine Gedanken.

Würde der Explorer nicht da sein, würde ich allerdings neu darüber nachdenken, ob ich mir überhaupt wieder einen SUV kaufen würde. Wir brauchen die Eigenschaften dieses Fahrzeugtyps (anders als noch 1999 geplant) nicht mehr zwangsläufig und ich würde mir bei den derzeit üblichen Kaufpreisen für neuwertige SUV in dieser Klasse schon überlegen, ob ich das Geld nicht lieber in ein Auto investiere, das meinen persönlichen Bedürfnissen (höchster Reisekomfort auf Langstrecken, optimaler Sitzkomfort, niedriger Fahrzeugschwerpunkt, etc.) näher kommt als ein SUV.

Mein derzeitiges Alltagsfahrzeug ist ja ein Mondeo 24V, der diese Eigenschaften auch nur sehr bedingt erfüllt. Zwar habe ich dort meinen V6-Benzinmotor, aber in Sachen Sitz- und Langstreckenkomfort hat mich bisher noch kein Mittelklasseauto überzeugen können...

Ich denke also, dass ich den Mondeo in ca. 4 Jahren ersetzen und wieder gegen ein Fahrzeug der oberen Mittelklasse austauschen werde. Aus außen- und innenakustischen Gründen steht für mich mehr denn je fest, dass ich auch dann keinen Diesel fahren werde - und ich möchte weiterhin Benzinmotoren mit (mindestens) sechs Zylindern fahren, wie in den letzten 12 Jahren auch. Hybridtechnik ist willkommen, wenn sie denn in Kombination mit einem V6-Benzinmotor erhältlich ist - für Ford in Europa in absehbarer Zeit kein Thema, fürchte ich.

Im PKW-Bereich wird mir daher leider nichts anderes übrig bleiben, als mich schweren Herzens einer anderen Marke als Ford zuzuwenden. Die Entscheidung dazu ist im Prinzip auch schon gefallen, aber nur umsetzbar, wenn meine Lebensplanung keinen Knick bekommt - in wirtschaftlichen Zeiten wie diesen ist leider alles möglich - und jede Festlegung letztlich nur ein Wunsch.
Omnes viae Schöffengrundam ducunt

Ford Explorer SOHC Bj. 98
Benutzeravatar
Schu-Ja
Beiträge: 300
Registriert: 24.07.2005 22:37
Wohnort: Buckow

Beitrag von Schu-Ja »

Hi HG,
zu diesem Thema wollte ich nur mal kurz meinen Senf dazu geben.
Hatte vorher Trabbi, Opel, Audi, VW Passat Golf und Corrado, Jeep Wrangler (einiges schon gefahren). Hatte immer gesagt niiiiiiiiieeeeeee einen Ford, bis, ja bis ich den Explorer probiert hatte. Und ich muß sagen, mit einer kurzen Scorpio Phase (wegen Hausbau-Nebenkosten sparen-(sehr schönes Car)) will bei Explorer bleiben-so lange wie es geht. Denn so wie ich die Enwicklung hier in D sehe, sollen alle eine D-Produzierten Kleinwagen kaufen mit irgentwelchen Umweltnormen, der dann ab 20000 Teuros aufwärts kostet, kaufen. das Stinkt mir mächtig. Ich will meinen V6 behalten, so lange wie ich es kann.
Grüße Rene´

keinen ´99 Explorer V6 / 4,0 SOHC / Vin: 1FMDU34E4XUA50900 mehr
Benutzeravatar
HGW
Beiträge: 1980
Registriert: 21.07.2005 20:09

Beitrag von HGW »

Hallo Rene,

das kann ich gut verstehen (übrigens auch Deine guten Erfahrungen mit dem Scorpio).

Ich habe in den letzten 20 Jahren immer das unbeschreibliche Glück gehabt, die Marke fahren zu können, mit der ich mich am meisten verbunden fühle.

Dabei habe ich einen kontinuierlichen Aufstieg machen können bis zum Scorpio und Explorer - und sogar noch die Gewissheit gehabt, mindestens so gut unterwegs zu sein, wie in Fahrzeugen des Wettbewerbs. Und oft genug war man mit einem Ford sogar besser unterwegs... manchmal hatte der Wettbewerb nicht einmal ein Auto in der Klasse - oder nicht den Motor - oder nicht das Fahrwerk - oder, oder...

Um dieses "Erlebnis Ford" für mich festzuhalten, muss ich mir die Autos, die mir wichtig sind und waren, langfristig erhalten. Das werde ich auch tun, aber dazu muss ich sie schonen, komme mit ihnen im Alltag also nicht auf Dauer weiter - und schon gar nicht bis zur Rente in 30 Jahren.

Da die Marke Ford mittlerweile in den von mir bevorzugten Fahrzeugklassen nicht mehr präsent ist und in den Klassen darunter sogar die von mir bevorzugten Motoren abgeschafft werden, muss ich mir einen Ersatz für meine großen Fords suchen, wenn ich nicht komplett absteigen will. Einen Ersatz zu finden, der mich meine Autos nicht täglich vermissen lässt, wird schwer - erst Recht im Hinblick auf meine Abneigung hinsichtlich teutonischen "Räuber-Hotzenplotz-Designs". :lol:

> Denn so wie ich die Enwicklung hier in D sehe, sollen alle eine
> D-Produzierten Kleinwagen kaufen mit irgentwelchen Umweltnormen,
> der dann ab 20000 Teuros aufwärts kostet, kaufen. das Stinkt mir
> mächtig.

20.000 Euro kommt schon hin, die Kleinwagen werden aber aus Brasilien (VW Fox), Spanien (VW Polo) oder aus Osteuropa (Skoda) kommen. In Deutschland produzierte Kleinwagen wie der Fiesta (Köln!) sind offenbar vom Verbraucher nicht gefragt und für den Hersteller auch kaum rentabel.

Ich glaube übrigens gar nicht, dass die Menschen solche kleinen Autos wirklich fahren wollen. Angesichts der Preisentwicklung der letzten Jahre und der Unterhaltskosten bleibt ihnen aber oft gar nichts anderes übrig.

Explorerfahren ist wirklich keine Selbstverständlichkeit und unsere Sorgen möchte mancher erst mal haben...
Omnes viae Schöffengrundam ducunt

Ford Explorer SOHC Bj. 98
Benutzeravatar
Interflieger
Beiträge: 2905
Registriert: 04.09.2005 20:43
Wohnort: Leipzig und Hergershausen

Nur V6

Beitrag von Interflieger »

Mein lieber Hans-Georg,

bis vor 3 Jahren hätte ich Deinen Beitrag auf der Stelle unterschrieben (mal abgesehen von der Diesel-Abneigung :-)) Bis dahin fuhr ich einen Opel Omega 2,5 TD (der mit dem BMW-Diesel) und war bis auf die Verarbeitungsqualität sehr zufrieden (ich glaub, die haben das Ding Montags besoffen in England montiert).
Danach bin ich aus Gründen des Nachwuchses auf einen Ford Galaxy umgestiegen (keine Angst, mittlerweile hab ich mich nach 3 Jungs aus dem aktiven Zuchtprogramm zurückgezogen). 4 Zylinder und 141 PS, klingt wenig, ist aber absolut ausreichend für volle Touren nach Dänemark, in die Toskana, nach Schweden und anderswo. Der ist immer fit, wenn er gebraucht wird und der Verbrauch ist absolut im Rahmen. Nachdem ich nun aus beruflichen Gründen wieder mal eine WE-Ehe führe, hab ich mich hier wieder mal einem 6-er zugewendet, aber der Galaxy bleibt für meine Frau unter der Woche absolut erste Wahl. Die würde den XP schon aus ganz praktischen Gründen gar nicht haben wollen.
By the way, man kann auch mit 2 Zylindern Zweitakt ganz gut vorwärts kommen :-))

Grüße
--

BMW 520d, Bj. 2017
Dacia Duster 4x4, 2013, dci110
Trabant P601A Kübel, 1972, mit WAF und CAF, powered by VEB Sachsenring Zwickau
Triumph Tiger 900, 1994
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 1220
Registriert: 24.07.2005 21:14
Wohnort: Haiger (35708)
Kontaktdaten:

Beitrag von Crizz »

Und wenn Ford den ersten Diesel-Hybrid auf den Markt bringt, sind sie auch wieder vorne mit dabei (wobei Ford ja auch nicht z.Z. "hinten" steht).
Falk, wenn Ford einen Diesel-Hybrid auf den Markt bringt wird das an der Position nichts ändern - außer das diese evtl.weiter nach hinten fällt.

Aktuelle Entwicklungen räumen dem Diesel-Hybrid wenig Zukunftschancen ein, da die Vorzüge des Diesels genauso wie beim E-Antrieb im unteren Drehzahlbereich liegen - der E-Antrieb arbeitet bei momentanen Experimentalfahrzeugen mehr als Booster als wie zur Kraftstoffeinsparung.

Dagegen entwickeln Firmen wie BMW und Audi derzeit neue Konzepte für Verbrennungsmotoren, die den Wirkungsgrad steigern und den Kraftstoffverbrauch drastisch senken sollen.

Eine Idee dabei : Die Motorlaufflächen mittels Laser so aufrauhen, das so gut wie kein Öl zur Schmierung benötigt wird und die Reibungswiderstände auf ein Minimum reduziert werden. Erste Spekulationen sprechen von einer Kraftstoffersparnis von bis zu 30 % und Ölwechselintervallen von 100´000 km. Derzeitiges Manko : Die Laserbehandlung ist immens aufwändig und kostspielig, die Herstellungskosten verdoppeln sich dadurch.

An anderer Stelle wird mit Keramik-Kolben experimentiert, bei denen gänzlich auf Ölschmierung verzichtet werden kann. Das Hauptproblem ist derzeit noch die integration in einen Metall-Motor aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnung ( is ja klar ).

Von daher sehe ich insbesondere den Diesel-Hybrid derzeit als Entwicklungsstadium der Antriebstechnik, ich gehe aber auch davon aus, das er nicht als Meilenstein Automobiler Antriebsstechnik in die Geschichte eingehen wird.

Abgesehn von der Motorisierungsfrage stimme ich zu, das dies nicht alleiniger Grund für mich wäre, Markentreue festzuschreiben bzw. aufzugeben - ich entscheide immer aus den aktuellen Bedürfnissen, welches Fahrzeug für mich in Frage kommt ( mehr dazu schrieb ich ja bereits, muß ich nicht wiederholen ).

In jedem Fall wird - gerade was die Technik anbelangt - in den kommenden Jahren noch vieles auf uns zukommen - sicher auch einige interessante Varianten ;)
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Benutzeravatar
Börni
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 572
Registriert: 21.07.2005 19:18
Wohnort: Besigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Börni »

Hallo Zusammen,

Ich selber wüsste jetzt auf Anhieb nicht was ich als Ersatz zu unserem Scorpio kaufen würde....

Habe da auch schon einen im Auge, aber das wird sich erst dann zeigen wenn der Scorpio mal nicht mehr sein sollte....
Beste Grüße
Börni
Heinz Eichhorn
Beiträge: 16
Registriert: 01.08.2005 13:27

Beitrag von Heinz Eichhorn »

Hallo zusammen,
möchte nur kurz zwei Punkte anführen:
Bei einem modernen Diesel GW (wei bei meinem Land Cruiser) hört man überhaupt nichts mehr vom Motor und dass ein Diesel unter der Haube steckt merkt man höchstens an der Tankquittung. Bei 130 ist der Land Cruiser Diesel leiser als ein Explorer. (sorry - ist so)

Hybrid Technik macht Toyota ja schon lange und der aktuelle Lexus RH400 verbraucht im Mittel etwa 10 Liter Super - bei 750 Nm und einer Systemleistung von etwa 270 PS - da geht die Reise hin denke ich. Wenn Toyota den Land Cruiser in Kürze mit Hybrid Technik ausstattet, dann werden alle Anderen wohl nachziehen. Wenn Ford dann auf den Zug aufspringt und einen Hybrid Explorer bringt, dann werde ich wahrscheinlich auch einen kaufen.

Grüße
Heinz
hoffentlich werde ich nie erwachsen
Benutzeravatar
Haggi
Beiträge: 105
Registriert: 24.07.2005 20:13
Wohnort: Kempten

Beitrag von Haggi »

Meine Einschätzung:

Der Diesel-Hybrid wird nicht kommen (wenigstens nicht von Ford).
Die Entwicklungstendenzen zeichnen sich deutlich ab:

- Benzin-Hybrid für US Markt.
- Diesel für Europa und vereinzelt jedoch mit einfacheren Motorenplattformen wie für Europa
- Die V6 Motorenproduktion für den Explorer wird es in Köln nicht mehr allzulange geben (?2008?).

Für den Explorer sind bisher nur zwei Motoren vorgesehen: V8 und V6, wobei der V6 ab 2008 aus Lima (OH) kommen könnte.

Ich bin aber sicher, daß auch ein Hybrid mit aufgenommen wird.

------------------------

Übrigens hat auch BMW eine X3 mit Hybridantrieb auf der IAA ausgestellt.
Zuletzt geändert von Haggi am 18.09.2005 16:01, insgesamt 3-mal geändert.
Viele Grüße

Haggi
______________________________________
XP II - EZ 1996 - 4.0l OHV

Bild
Heinz Eichhorn
Beiträge: 16
Registriert: 01.08.2005 13:27

Beitrag von Heinz Eichhorn »

Haggi hat geschrieben:V6, wobei der V6 ab 2008 aus Lima (OH) kommen wird.

.
ooops - dann war meine Info "Verlagerung der V6 Motorenproduktion" wohl doch richtig :?: Woher hast Du die Information ? Offiziell ?

Für Köln würde das Einiges bedeuten !

Grüße
Heinz
hoffentlich werde ich nie erwachsen
Benutzeravatar
Haggi
Beiträge: 105
Registriert: 24.07.2005 20:13
Wohnort: Kempten

Beitrag von Haggi »

Hallo Heinz,

offiziell ist das nicht, aber ich und einige Kollegen sind überzeugt davon. Es deutet schon sehr viel darauf hin und mach auch sinn für Ford. Auch wenn das für Köln dramatisch Folgen hat. Die Entwicklung geht nach UK udn die Zulieferindustrie wird folgen.
Das Werk wird sicherlich weiter bestehen bleiben.

Noch zum Thema Hybrid:

Hybridantrieb sollen erst mal Ford Escape, Ford Fusion, Mazda Tribute, Mercury Mariner und Mercury Milan kommen. Ich denke aber, wenn der Hybrid so einschlägt wie erwartet und es den Amis damit möglich ist Ihre großen SUV and High duty weiter wirtschaftlich zu fahren, werden viele Plattformen folgen.
Viele Grüße

Haggi
______________________________________
XP II - EZ 1996 - 4.0l OHV

Bild
Pablo
Beiträge: 50
Registriert: 25.07.2005 16:50

Beitrag von Pablo »

Hallo Haggi

Ich glaube für den Hybrid wird es in Zukunft ganz andere Motoren als die herkömmlichen Diesel und Benziner geben.
Vom Drehmoment hat der Diesel nur im unteren Drehzahlbereich Vorteile gegenüber dem Benziner.
Der Vorteil des Hybrid Elektromotor soll ja das beim Anfahren sofort verfügbare Drehmoment des Elektromotors sein.
Dafür braucht man dann keinen Diesel , sondern einen Motor , der ein optimales Drehmoment in einem schmalen Drehzahlbereich liefert , und zwar ab dem Bereich , wo die Leistungsgrenze des Elektromotors endet.

Beim Hybridantrieb sehe ich keine wirschaftlichen Vorteile für den Diesel.
Diesel ist bei uns nur etwas billiger , da er steuervergünstigt ist.
In der Herstellung ist Diesel genauso teuer wie Benzin.
Auch der Diesel Motor ist durch den höheren techn. Aufwand teurer als ein Benziner.


Pablo
Benutzeravatar
Haggi
Beiträge: 105
Registriert: 24.07.2005 20:13
Wohnort: Kempten

Beitrag von Haggi »

Hallo Pablo,

Diesel-Hybrid sehr ich auch nicht als sinnvolle an. Hab ich ja auch geschrieben. Der Benzin-Hybrid ist aber sicherlich das Motorenkonzept der Zukunft für den US Markt.

Ich glaube auch nicht das sich die Hybrid-Motoren in Europa durchsetzen werden. Wir sicherlich einige Geben (SUV) aber eher die Exoten.
Viele Grüße

Haggi
______________________________________
XP II - EZ 1996 - 4.0l OHV

Bild
Pablo
Beiträge: 50
Registriert: 25.07.2005 16:50

Beitrag von Pablo »

In USA sind die Verkaufszahlen des Escape Hybrid jedenfalls extrem gestiegen, aber auf Kosten des Explorers.

Was das Motorenwerk betrifft , wird sich zeigen ob der Mustang längerfristig den Rückgang des Explorers auffangen kann.
Nach meinen Informationen (aus gut informierten Kölner Kreisen) ist für 2007 ein "Common 4,0L SOHC" geplant, also ein einheitlicher Motor für alle Platformen
(Z.Zt. gibt es 4 versch. Typen : Mustang,Landrover,Ranger,Explorer)
Damit würden die Kosten gesenkt und der SOHC würde konkurrenzfähiger gegenüber anderen Motoren. Nur der Preis und Gewinn zählt in USA.
Antworten