Welches Baujahr ist am Unanfälligsten ?

Aktuelle Diskussionen zur Geschichte des Ford Explorer
Benutzeravatar
Michl
Beiträge: 533
Registriert: 24.07.2005 20:48
Wohnort: Pegnitz, Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Welches Baujahr ist am Unanfälligsten ?

Beitrag von Michl »

Hallo,

spiele mit dem Gedanken, einen zweiten XP Anzuschaffen für den Sohnemann, meine Frage an die Langjährigen xP Fahrer, welches Baujahr ist am unanfälligsten, oder macht am Wenigsten Probleme, hat die wenigsten Macken ? :?:

Gruß
Michl
Wo Wir stecken bleiben "Kommen andere erst gar nicht Hin"
4 X 4 Grüße
Michl
XP I OHV EZ 93, 121Kw
Aufgelastet, AHK, Geolandar AT 225/70/R15
Euro 2 mit KLR
Falk

Beitrag von Falk »

Hallo Michl

Sicher keine einfach zu beantwortende Frage.
Ich persönlich sehe die 95/96er Explorer II OHV-Modelle mit leichten Vorteilen.

Explorer I Modelle haben m.M. nach so gut wie keinen Rostschutz genossen. Und technisch ist die VA-Konstruktion für mich nicht Fisch noch Fleisch.
Allerdings wirklich große Macken haben sich auch beim Explorer I noch nicht herauskristallisiert.

Der Explorer II ab 97- mit SOHC-Motor ist - wenn die Steuerkettenproblematik geklärt ist - sicher auch nicht anfälliger als alle anderen.

Am besten: 1. (Rentner-)Hand :wink: , Serviceheft voll, alle Rückrufe erledigt, Rostvorsorge schon getroffen = Hauptgewinn :) egal welcher Explorer das dann ist.
Benutzeravatar
HGW
Beiträge: 1980
Registriert: 21.07.2005 20:09

Beitrag von HGW »

Hallo Michl,

ich würde Falks Einschätzung zustimmen wollen.

Würde ich mir einen günstigen "Zweit-Explorer" suchen, würde meine Wahl ebenfalls auf einen OHV-Motor und die Baujahre 1995 bis 1997 fallen, wobei ein guter Pflegezustand und eine nachvollziehbare Historie bei jedem Explorer inzwischen mehr wert ist als alle Daten!

Die echten "Insider" fahren übrigens bevorzugt OHV-Modelle der letzten Baujahre aus US-Import - in den USA wurde der Motor bis zum Modellwechsel 2001 weiter angeboten und erfreute sich ungebrochener Beliebtheit.

Beim SOHC-Motor ab 1997 ist die Steuerkettenproblematik zumindest ein potentieller Kostenfaktor, den man berücksichtigen muss.

Und auf jeden Fall immer nach dem Rostzustand schauen!
Zuletzt geändert von HGW am 16.09.2005 21:13, insgesamt 1-mal geändert.
Omnes viae Schöffengrundam ducunt

Ford Explorer SOHC Bj. 98
Benutzeravatar
Michl
Beiträge: 533
Registriert: 24.07.2005 20:48
Wohnort: Pegnitz, Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Michl »

Hallo,

@Falk
Danke für die Info´s mir gefällt auch das Modell 96 XP II rein Optisch gesehen, habe auch einen Ford Expedition BJ 98 für 8900,- angeschaut ist auch Klasse vorallem die Doppelte Beifahrerbank für 2 Personen, also 6 Sitzer, sieht dem Explorer sehr ähnlich, nur etwas Größer halt und V8
mal schauen was ich mach. :roll: :?:

Gruß
Michl
Wo Wir stecken bleiben "Kommen andere erst gar nicht Hin"
4 X 4 Grüße
Michl
XP I OHV EZ 93, 121Kw
Aufgelastet, AHK, Geolandar AT 225/70/R15
Euro 2 mit KLR
Falk

Beitrag von Falk »

Eine bittere Pille muss man aber bei den 95/96er Modellen schlucken.
Ist wirklich mal etwas größeres defekt - Getriebe/Verteilergetriebe/Motor/Steuerteil etc... kann die Suche nach einem preiswerten gebrauchten Ersatzteil mühselig sein.
Es sind einfach zu wenig davon verkauft worden :cry: .

Muss man einfach wissen.........
Benutzeravatar
Michl
Beiträge: 533
Registriert: 24.07.2005 20:48
Wohnort: Pegnitz, Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Michl »

Hallo,

habe meinen XP I vor einem 1/2 Jahr in Fluid Film gebadet (Quelle Exploristen.de) und dann Unterbodenschutz gemacht, der vom Tüv hat gesagt der sieht aus wie Neu kein Rost, hatte er aber vorher auch net viel einzige stelle Tankeinfüllklappe, aber das ist auch schon gemacht war scheiss job, aber Nötig. von unten sah der nicht aus wie Bj 93 und die 255000 km da ist der Motor gerademal gut eingefahren, ist bei Großen Motoren halt so, die halten sehr Laaaange, wenn immer wasser, öl, usw passt, dann Rostet eher die Karosserie weg, als das der Motor stirbt.
Habe aber auch viel Investiert in den XP.

PS. Der XP ist der Bedienungsfreundlichste SAV den ich Kenne. 8)

Gruß
Michl
Wo Wir stecken bleiben "Kommen andere erst gar nicht Hin"
4 X 4 Grüße
Michl
XP I OHV EZ 93, 121Kw
Aufgelastet, AHK, Geolandar AT 225/70/R15
Euro 2 mit KLR
Benutzeravatar
Michl
Beiträge: 533
Registriert: 24.07.2005 20:48
Wohnort: Pegnitz, Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Michl »

Hallo,

Sind denn in den BJ 95/96 noch ford motoren drin ?
bei unserem Fordhändler stand einer der hatte ein japaner motor Drin, der Händler sagte das ist kein echter Ford mehr, den Motor kann er net machen, da hat er die Erfahrung net, meiner beim XP I wäre dem Granada Ähnlich nur mit mehr Hubraum halt.

Gruß
Michl
Wo Wir stecken bleiben "Kommen andere erst gar nicht Hin"
4 X 4 Grüße
Michl
XP I OHV EZ 93, 121Kw
Aufgelastet, AHK, Geolandar AT 225/70/R15
Euro 2 mit KLR
Benutzeravatar
HGW
Beiträge: 1980
Registriert: 21.07.2005 20:09

Beitrag von HGW »

Hallo Michl,

> habe meinen XP I vor einem 1/2 Jahr in Fluid Film gebadet (Quelle
> Exploristen.de) und dann Unterbodenschutz gemacht

willkommen im Club :)

In 2-3 Jahren solltest Du die Fluid-Film-Aktion in den Hohlräumen nochmal auffrischen.

> von unten sah der nicht aus wie Bj 93 und die 255000 km da ist der Motor
> gerademal gut eingefahren, ist bei Großen Motoren halt so, die halten sehr
> Laaaange, wenn immer wasser, öl, usw passt

leider muss man bei diesen Laufleistungen durchaus hier und da mit Getriebe(verschleiß)problemen rechnen.

> Sind denn in den BJ 95/96 noch ford motoren drin ?

Meinst Du die Frage ernst? Alle V6-Motoren im Explorer stammen aus dem kölner Motorenwerk - bis heute. Ein japanischer Motor ist in keinem Ford Explorer verbaut.
Omnes viae Schöffengrundam ducunt

Ford Explorer SOHC Bj. 98
Falk

Beitrag von Falk »

Na klar sind in allen V6 Explorern echte (deutsche) Ford-Motoren drin.
Und der OHV im 95/96er ist vom Grundsatz her der gleiche wie im Explorer I.
bei unserem Fordhändler stand einer der hatte ein japaner motor Drin
Also das habe ich ja noch nie gehört.
Hast du da noch mehr Informationen ?
Steht der eventuell noch da ?

VW-Diesel-Motor war ja schon mal da.........aber nen "Japaner Motor" :?
Benutzeravatar
HGW
Beiträge: 1980
Registriert: 21.07.2005 20:09

Beitrag von HGW »

Hallo Falk,

> VW-Diesel-Motor war ja schon mal da.........aber nen "Japaner Motor"

ausser im Ford Galaxy gab es niemals einen VW-Diesel in einem Ford.

Echte "Japaner-Motoren" (Mazda) gab es übrigens nur im Ford Probe.

Allerdings sind einige neuzeitliche Konzern-Motoren von der Firma Yamaha entwickelt worden. Hierzu zählen z.B. der Duratec-V6 im Maverick und Mondeo, der Modular-V8-Motor im Explorer und Mustang, der ZETEC-SE-Motor in einigen Fronttrieblern und natürlich der neue Volvo-V8-Motor im XC90 und im künftigen S80/V90.

In der Entwicklung befindet sich übrigens ein Reihen-Sechszylinder mit der Bezeichnung I6 (Inline-6). Ich weiss noch nicht, in welchen Modellen dieser Motor zum Einsatz kommen wird, aber hier steht Volvo im Verdacht...
Omnes viae Schöffengrundam ducunt

Ford Explorer SOHC Bj. 98
Benutzeravatar
Michl
Beiträge: 533
Registriert: 24.07.2005 20:48
Wohnort: Pegnitz, Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Michl »

Hallo HGWalther,

ja das meine ich ernst, der sagte das wären keine echten Ford mehr, sondern da wären Nissan oder Mazda motoren drin. Habe den Motor gesehen, war kein Ford

PS. Aber mal zu unserem Händler, der wollte mir den Zahnriemen wechseln und fand keinen, er müsse den Motor mal öffnen, er war ganz weg als ich Ihm sagte, das muss er nicht da ist ne Steuerkette drin, nach einer Halben Stunde im Ford Technik Nachschlagwerk suchen gab er mir recht. :P :P :P :roll: soviel zu unserem Händler

Gruß
Michl
Wo Wir stecken bleiben "Kommen andere erst gar nicht Hin"
4 X 4 Grüße
Michl
XP I OHV EZ 93, 121Kw
Aufgelastet, AHK, Geolandar AT 225/70/R15
Euro 2 mit KLR
Benutzeravatar
HGW
Beiträge: 1980
Registriert: 21.07.2005 20:09

Beitrag von HGW »

Hallo Michl,

> ja das meine ich ernst, der sagte das wären keine echten Ford mehr,
> sondern da wären Nissan oder Mazda motoren drin. Habe den Motor
> gesehen, war kein Ford

woran willst Du das erkannt haben?
Wenn Du in einen Ford Explorer geschaut hast, ist die Aussage des KFZ-Meisters definitiv reiner Unsinn!

> Aber mal zu unserem Händler, der wollte mir den Zahnriemen
> wechseln und fand keinen, er müsse den Motor mal öffnen,
> er war ganz weg als ich Ihm sagte, das muss er nicht da ist ne
> Steuerkette drin, nach einer Halben Stunde im Ford Technik
> Nachschlagwerk suchen gab er mir recht.

Ich habe auch eher den Eindruck, dass Du bei diesem Ford-Händler nicht besonders gut aufgehoben bist. Zahnriemen in einem Explorer-Motor sind etwa genau so ein Brüller wie angebliche Stirnräder, die es seit 1987 in keinem Ford mehr gibt (war eine Diskussion anderswo).
Omnes viae Schöffengrundam ducunt

Ford Explorer SOHC Bj. 98
Benutzeravatar
Michl
Beiträge: 533
Registriert: 24.07.2005 20:48
Wohnort: Pegnitz, Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Michl »

Hallo HGWalther,

ja da hast du wohl recht, aber der Explorer wurde nach Nürnberg zu Mazda geschaft, weil da die Zylinderkopfdichtung durch war und die haben den Motor irgendwie gehohnt oder so und das hätten die net machen dürfen, so Ford Köln, Zitat Händler, weil das mit dem Motor so nicht geht da es ein Japaner wäre, und da hat nix mehr gepasst, auch im Innenraum war ich überrascht das der Automatikwählhebel nicht am Lenker sondern in einer Mittelkonsole war, gegen unseren XP war das von der Karosserie her ein Riese. :shock:

Gruß
Michl
Wo Wir stecken bleiben "Kommen andere erst gar nicht Hin"
4 X 4 Grüße
Michl
XP I OHV EZ 93, 121Kw
Aufgelastet, AHK, Geolandar AT 225/70/R15
Euro 2 mit KLR
Benutzeravatar
HGW
Beiträge: 1980
Registriert: 21.07.2005 20:09

Beitrag von HGW »

Hallo Michl,

> auch im Innenraum war ich überrascht das der Automatikwählhebel nicht
> am Lenker sondern in einer Mittelkonsole war, gegen unseren XP war das
> von der Karosserie ein Riese

also, das kann kein Explorer bis einschließlich Modelljahr 2005 gewesen sein, denn diese Modelle haben den Automatik-Wählhebel ausnahmslos alle am Lenkrad, sofern es sich um Linkslenker handelt! Erst der Explorer 2006 hat den Hebel an der Konsole.

Es muss also ein anderes (größeres) Auto gewesen sein. Und hier könnte durchaus eine gewisse Logik in den Äußerungen stecken, denn die modernen Leichtmetall-V8-Motoren z.B. eines Ford Expedition stammen (entwicklungstechnisch) von Yamaha - aber nicht von Mazda! Ein Mazda-Händler kann hier etwa so gut helfen wie ein Suzuki-Händler :lol:
Omnes viae Schöffengrundam ducunt

Ford Explorer SOHC Bj. 98
Pablo
Beiträge: 50
Registriert: 25.07.2005 16:50

Beitrag von Pablo »

hmm, Schalthebel in der Mitte , bist du dir sicher das das Automatik war ?

ich könnte mir jetzt vorstellen , das es sich möglicherweise um einen Navajo handeln könnte , der Motor (nur OHV) kam zwar auch aus Köln , könnte mir aber vorstellen , das Mazda die Ventilhauben mit ihren eigenen Emblem um-montiert haben.
Ich habe aber leider noch nie die Möglichkeit gehabt , einen Navajo in Natur erleben zu dürfen, hab auch kein Foto vom Motorraum. Die Karosserie war zu 99,5% identisch mit dem Sport (soweit ich weis gabs den Navajo nur als 2-Türer). Der Navajo hatte auch ein Mazda Schaltgetriebe.

wäre zumindest eine Möglichkeit

Pablo
Antworten