Explorer I - VA Bremsscheibe/-beläge und Radlager wechseln

Wichtige Beiträge und archivierte Diskussionen zum Allradantrieb und Fahrwerksfragen
Antworten
Benutzeravatar
xpmichel
Beiträge: 611
Registriert: 29.07.2005 13:05
Wohnort: Willich
Kontaktdaten:

Explorer I - VA Bremsscheibe/-beläge und Radlager wechseln

Beitrag von xpmichel »

Arbeiten an der Bremsanlage sollten nur mit Fachverstand durchgeführt werden. Wer von der Sache keine Ahnung hat, sollte lieber eine Werkstatt ranlassen. :!:

Ansonsten ist die Arbeit mit etwas Geschick in etwa 1 1/2 Stunden getan.

Neben den Ersatzteilen solltet ihr bereit legen:

Hammer
Kombizange
Verlängerung einer Knarre, großer Schraubenzieher o.ä.
Schraubzwinge
kleiner Schraubenzieher
Spitzzange
2 Nadeln aus Muttis Nähkorb oder feine Pinzette
Stechbeitel
kleines Stück Holz
Kupferpaste
Graphittfett
Eisenpfeile
sauberes Tuch

Wenns Rad ab ist kanns los gehen:

Der Schwimmsattel der Bremsanlage ist mit 2 Stiften gesichert die innen eine Gummieinlage haben und außen mit Widerhaken versehen sind, die das Rausrutschen verhindern.
Mittels Kombizange den Stift zusammendrücken und mit Hammer herausschlagen.

Bild


Um den Stift weiter aus der Führung zu schlagen benötigt ihr die Knarrenverlängerung oder etwas ähnliches.
Sind beide Stifte raus, kann der Schwimmsattel von der Scheibe gehoben werden . Sollte das auf Anhieb nicht passen, mittels Schraubzwinge den Kolben eindrücken.
Den Schwimmsattel in geigneter Weise sichern. Nicht herunterhängen lassen, um die Schlauch nicht zu beschädigen.
Den vorderen Belag vom Sattel abziehen, den hinteren einfach nach hinten aus der Halterung entnehmen (wenn er nicht eh schon rausgefallen ist)

Nachdem ihr die Kappe der Freilaufnabe abgenommen habt, bietet sich folgendes Bild.

Bild


Entfernt das Graphittfett.
Mit einem kleinen Schraubenzieher und einer Spitzzange entfernt ihr zunächst die Ringfeder, die die Mechanik der Freilaufnabe zusammenhält.

Bild


Legt diese Teile auf das saubere Tuch.

Als nächstes muß der C-Ring ab, der vor der Freilaufnabe liegt. Kleiner Schraubenzieher und Spitzzange helfen auch hierbei.

Bild


Nach dem C-Ring läßt sich ein Distanzring ...

Bild


und die beiden Körbe der Freilaufnabe abnehmen.

Bild


Zum Vorschein kommt die Radlagermutter, die Scheibe und Radlager auf der Achse hält . Um diese abdrehen zu können muß erst der Sicherungsstift entfernt werden.
Hierzu werden Muttis Nadeln und/oder ein starker Magnet gebraucht.

Bild

Bild


Beim Lösen der Radlagermutter bewegt sich die Scheibe und das äußere Radlager bereits in Eure Richtung.

Bild


Jetzt die Scheibe abziehen und mit den Stehbolzen nach unten auf dem Boden oder der Werkbank ablegen.
Mit dem Stechbeitel und dem Hammer müßt ihr nun die eingepresste Schmutzkappe, die das hinter Radlager hält lösen.
Dazu ringsherum LEICHT unter die Kante schlagen.

Bild


Irgendwann machts plöpp und das Ding ist raus.

Bild


Dann das innere Radlager entnehmen.

Bild


kann es in umgekehrter Reihenfolge weitergehen:

Inneres Radlager in die Scheibe setzen. Ordentlich Graphittfett rein. Kappe wieder aufsetzten und mit einem kleinen Holzstück und Hammer die Schmutzkappe Stück für Stück wieder einpressen.
Die Kante mit dem Hammer wieder platt klopfen.

Scheibe auf die Achse setzen und das äußere Lager mit Graphitfett einsetzen.
Radlager-Einstellmutter anziehen.
ACHTUNG!
Bevor Ihr jetzt den Splint wieder einsetzt, solltet Ihr an der Scheibe wackeln, ob sich nicht etwas verkantet hat. Sonst habt Ihr nämlich zuviel Spiel im Lager und nudelt Euch dieses aus.
Die Radlagermutter muß, nachdem sie mit der Hand bis zum Anschlag geschraubt wurde, vielleicht noch 1-3 mm zurückgedreht werden, damit der Splint wieder passt.
Körbe der Freilaufnabe aufsetzen und mittels Ringfeder sichern.
Distanzscheibe aufsetzen und den C-Ring wieder auf die Achse sprengen.
Kappe der Freilaufnabe aufsetzen. Ggf. noch Graphittfett drauf.

Den Kolben der Bremszange mit der Schraubzwinge weiter eindrücken.
AUFPASSEN: Durch das Eindrücken der Kolben wird der Behälter am Hauptbremszylinder voll und kann überlaufen, ggf. vorher etwas Bremsflüssigkeit absaugen.

Die Führungskanäle der Stifte, die den Sattel halten säubern und mit Kupferpaste einschmieren.
Die Bremsbeläge mit einer Feile leicht anfasen und einsetzen (wie, ist eingentlich selbsterklärend).
Sattel aufsetzen und Stifte wieder einschlagen bis die Widerhaken aus dem Führungskanal heraus kommen und die Stifte von allein nicht mehr herausrutschen können.

FERTIG! :D

ACHTUNG! Vor der ersten Fahrt erstmal bei laufendem Motor ein paarmal auf die Bremse treten, damit sich die Beläge an die Scheiben drücken.
Sonst tretet ihr beim ersten Bremsmanöver nämlich ins Leere. :o :shock:

So, und jetzt viel Spaß beim selbermachen :D :wink:
Gruß Michel
blauer Explorer I Bj 94, Icom JTG, xpmichel-pimped
roter Explorer III Bj 02, Prins, anncarina- powered
Falk

Beitrag von Falk »

Super und Danke !!! @Michel


Das Prozedere für das einstellen des Radlagers findet man hier
--> http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php?t=4627
Antworten