Ich wollte wieder einen warmen Arsch haben. Da ich die Heizung schon mal repariert hatte und sie wieder durch ist, machen wir es neu.
Ich habe mal die Anleitung von Thomas etwas vereinfacht.
Wer will kann es so machen. Leider habe ich keine Bilder, aber man kann sich an die Anleitung halten.
Gekauft habe ich das. Gab es für 35€ und meine Frau kriegt es auch noch warm.
https://www.ebay.de/itm/388946742273
Ich habe das mal vor dem Einbau getestet.
Auf Stufe 1 sind die beiden Matten in Reihe geschaltet und es fließen 1,8A. Das wird aber nur lauwarm.
Auf Stufe 2 sind beide Matten parallel geschaltet, es wir richtig warm und es fließen ca. 3,5A. Genau das brauche ich.
Es reicht, nur die Matten zu kaufen (50Watt). Das kann die originale Steuerung in Parallelschaltung. Die Matten lassen sich passend zuschneiden.
Los geht es. Den Sitz zerlegen und zusammen bauen, wie in der Anleitung von Thomas. Ich habe nur die Metallklammen durch Kabelbinder ersetzt, da genau die bei mir das Problem für den erneuten Defekt waren. Der Draht hat sich durchgescheuert und ist durchgebrannt.
Zur Verkabelung:
Das Modul ist von Bosch und es gibt 2 Stecker für die Heizmatten. Bei Ford sind die in Reihe geschaltetund haben einen kleineren Widerstand als die Ersatzmatten. Das muss geändert werden, um die neuen Matten parallel zu schalten.

Das ist der Plan von einem 99er Explorer, passt aber auch zu einem Modell 2000.
Es gibt 2 Stecker für die Matten. 4polig für den Sitz (C373)und 2polig für die Lehne (C372).
Die Leitung Grau/Hellblau (GY/LB) muss aus dem Stecker C3373 raus und durch die Leitung Violett/Hellblau (VT/LB) ersetzt werden. Da ich die Pinne nicht aus dem Stecker bekommen habe, habe ich sie abgeschnitten und verlötet. Der 2polige Stecker C372 entfällt. Die Pinne der neuen Matten passen nicht in die Stecker und sind auch noch falsch rum (Pin anstatt Buchse).
Aus der Matte vom Sitz muss das komplette Kabel mit dem Temperaturfühler (klein und rund, wichtig) rausgeholt werden.
Die dünnen Leitungen lassen sich wieder anlöten, wenn sie dabei abreißen. Nur das Plättchen nicht zerbrechen.
Wenn der Fühler zu heiß wird, schaltet die Steuerung die Sitzheizung ab, bis die Temperatur wieder normal ist.
Ich habe die bestehenden Leitungen einer der neuen Matten in der Matte abgeschnitten. Dazu das Fließ etwas aufschneiden.
An diese beiden Leitungen kommen die beiden gelben Leitungen des originalen Kabels. Wie rum ist egal.
Diese Matte kommt in den Sitz. Die andere kommt in die Lehne. Man kann den ganzen Bezug abmachen und die komplette Matte einsetzen. Ich hbae sie zugeschnitten, da die originale Matte nur halb so lang ist. Die Matten haben Klebestreifen zum Fixieren. Ich habe dann an die Stellen, wo die Metallklammern sitzen, Kabelbinder benutzt, um den Bezug wiede zu fixieren.
Dazu habe ich mit einem Seitenschneider kleine Löcher zwischen den Heitwendeln in die Matte geschnitten. Da gibt es halt keinen Kurzschluss.
Die Leitungen der Matte für die Lehne habe ich mit den beiden gelben Leitungen des Sitzes velötet. Ich habe den Isolierschlauch etwas aufgeschnitten, Zusammengelötet und dann Isolierband drumm.
Jetzt sind beide Matten parallel geschaltet und werden richtig warm.
Ich habe die Schaltung dann mal mit einem Netzteil getesten. Es fließen in Parallelschaltung nach dem Zuschnitt der Matte für die Lehne ca. 3,5 A. Das kann das Boschmodul locker. Die Heizungist im Original mit 7,5A abgesichert. Das Modul hat bei mir den Kurzschluss im Sitz überlebt. Das kann man aber auch fühlen. An der Stelle vom Kurzschluss wird der Arsch heiß, bis die Matte durchgebrannt ist und es riecht nach verbranntem Schaumstoff.
Test im Auto. Es dauert geringfügig länger aber es wird gut warm.