Strom Plan Prins VSI 1

Aktuelle Diskussionen zu Autogasumrüstungen
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Re: Strom Plan Prins VSI 1

Beitrag von Wanne V8 »

LPG wird in Litern berechnet und nicht in kg, nur Erdgas wird in kg verkauft!
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2267
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Strom Plan Prins VSI 1

Beitrag von dirk68 »

Die Frage ist, ob er LPG tankt. Bisher hat er beim Tanken immer von kg geschrieben. Die Prins VSI kann auch CNG. Nur kann ein LPG Tank kein CNG. Der fliegt dir beim Tanken mit 200bar um die Ohren.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
nordlicht01
Beiträge: 106
Registriert: 06.01.2016 13:04
Wohnort: Erkrath

Re: Strom Plan Prins VSI 1

Beitrag von nordlicht01 »

Hallo. Entschuldigt bitte aber ich war immer der Meinung das Gas in Kg gerechnet wird. Asche auf mein Haupt. Ab sofort gelobe ich Besserung :roll: . Ich wünsche Euch einen schönen Abend.
Viele Grüße Rolf
Es geht immer irgendwie voran mit einem 98er Explorer 4x4 Automatik LPG.
Ab sofort mit einem 2000er Excursion 6.8l V10 mit LPG
nordlicht01
Beiträge: 106
Registriert: 06.01.2016 13:04
Wohnort: Erkrath

Re: Strom Plan Prins VSI 1

Beitrag von nordlicht01 »

Moinsen ich mal wieder, so jetzt konnte ich die Fehlercodes auslesen und es war tatsächlich einer da. Es war Fault 310 idle pressure outside range und soweit ich das verstanden habe ist der Druck am Verdampfer nicht richtig eingestellt dadurch das die Membran irgendwann anfängt auszuleiern. Jetzt meine Fragen selber machen und wenn ja wie oder lieber ab in die Werkstatt?
Vielen Dank und viele Grüße Rolf
Es geht immer irgendwie voran mit einem 98er Explorer 4x4 Automatik LPG.
Ab sofort mit einem 2000er Excursion 6.8l V10 mit LPG
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Re: Strom Plan Prins VSI 1

Beitrag von anncarina »

Na da du den Druck ja einstellen musst und das nur mit nem Computer geht der ein Prins Programm hat ....und das nur autorisierte Vertragshändler haben...ab in die Werkstatt...
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
nordlicht01
Beiträge: 106
Registriert: 06.01.2016 13:04
Wohnort: Erkrath

Re: Strom Plan Prins VSI 1

Beitrag von nordlicht01 »

Moinsen, herzlichen Dank für den Tip. Leider ist der Termin auf Ende des Monats verschoben aber Du hast Recht, da ich eh nicht viel Ahnung von Gasanlagen habe lass ich es lieber machen und hab es dafür dann auch vernünftig. Viele Grüße Rolf
Es geht immer irgendwie voran mit einem 98er Explorer 4x4 Automatik LPG.
Ab sofort mit einem 2000er Excursion 6.8l V10 mit LPG
nordlicht01
Beiträge: 106
Registriert: 06.01.2016 13:04
Wohnort: Erkrath

Re: Strom Plan Prins VSI 1

Beitrag von nordlicht01 »

Moinsen, es gibt tatsächlich Neuigkeiten über Gustav zu berichten. Also die Gasanlage an sich ist in Ordnung, es werden nur noch mal die Membrane überprüft. Jetzt kommt es, Gustav läuft größtenteils auf nur 5 Zylindern was hoffentlich an den Kerzen liegt die jetzt noch gewechselt werden. Dann ist der Umschalter bzw Kontrollschalter defekt und muss ausgetauscht werden. Daher meine Frage wo bekomme ich so ein Teil her da offiziell nicht mehr lieferbar ist. Muss gestehen hab es erst vor etwa 1 Std erfahren und mich noch nicht wirklich gesucht.
Was könnte es noch sein warum er nur auf 5 Poetten läuft da ich noch nie einen 10 Poetter hatte.
Das war es in Kürze.
Viele Grüße Rolf
Es geht immer irgendwie voran mit einem 98er Explorer 4x4 Automatik LPG.
Ab sofort mit einem 2000er Excursion 6.8l V10 mit LPG
nordlicht01
Beiträge: 106
Registriert: 06.01.2016 13:04
Wohnort: Erkrath

Re: Strom Plan Prins VSI 1

Beitrag von nordlicht01 »

Jetzt muss ich noch etwas fragen, da der Händler die Kerzen ind den Staaten bestellen muss dachte ich mir das kann ich dann auch selber und vor allem wesentlich günstiger. Daher meine Frage welche Kerzen würdet Ihr empfehlen ( Werkstatt meinte die normalen langen vollkommen aus). Die Zweite wäre welcher Dioden Abstand wäre der Richtige da sie alle unterschiedliche haben. Nun ein letztes wenn ich nicht irre sollte es doch in diesem Zuge auch sinnig sein die Zündspulen mit zu tauschen oder irre ich mich?
Viele Grüße Rolf
Es geht immer irgendwie voran mit einem 98er Explorer 4x4 Automatik LPG.
Ab sofort mit einem 2000er Excursion 6.8l V10 mit LPG
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Re: Strom Plan Prins VSI 1

Beitrag von Wanne V8 »

Die 2-Ventil-Triton-Motoren kommen mit einem Elektrodenabstand von 1,6 mm am besten zurecht! Neue Zündkerzen werden meistens mit 1,2–1,4 mm ausgeliefert – man muss den Abstand also unbedingt auf 1,6 mm nachstellen.

Platin- oder Doppel-Platin-Zündkerzen reichen theoretisch aus, solange sie – vor allem wegen der bei dir vorhandenen Gasanlage – eine möglichst feine Elektrode aufweisen! Platin- und Doppel-Platin-Zündkerzen haben in den meisten Fällen jedoch eine sehr dicke Mittelelektrode. Damit hast du also keinen sehr scharf abgegrenzten Zündfunken, wie er jedoch im LPG-Betrieb wünschenswert wäre. Ich würde dir daher eher vom Kauf einer Platin- bzw. Doppel-Platin-Zündkerze abraten.

Iridium-Zündkerzen sind natürlich eine erheblich bessere Wahl – sie halten auch länger. Besonders hervorstechen hier die SKP SP1004 und die BOSCH 9605, denn dabei handelt es sich um Doppel-Iridium-Zündkerzen mit besonders feinen Elektroden.

Die absolute Krönung sind natürlich Ruthenium-Zündkerzen, vor allem weil du damit im LPG-Betrieb ganz weit vorne bist! Diese Zündkerzen kannst du beim 2-Ventil-Motor problemlos 150.000 km fahren – wenn nicht sogar noch deutlich länger. Selbst 200.000 km dürften kein Problem darstellen. Das wären dann die NGK 94567 Ruthenium HX – die obere Zündkerze im Bild ist die NGK 94567 Ruthenium HX.

Die NGK 94567 Ruthenium HX habe ich mir für meinen Wagen auch gekauft – das ist ein himmelweiter Unterschied zu allen anderen Zündkerzen!

Die Zündspulen solltest du in jedem Fall mit tauschen – vor allem, wenn du nicht weißt, wie lange die alten Zündspulen schon verbaut gewesen sind! Bei den Zündspulen solltest du ebenfalls – wegen der vorhandenen LPG-Anlage – auf maximale Leistung achten, also auf eine möglichst hohe Zündspannung. Das passende Produkt wäre hier die ULTRA-POWER 8242.

Ganz wichtiger Hinweis: Die neuen Zündspulen unbedingt mit Kerzensteckerfett versehen – damit verhinderst du ein Festkleben des Silikons an der Zündkerze.

Ich habe dir auch mal eben ein Video hochgeladen – darin kannst du den unterschiedlichen Zündfunken bei Platin- und Ruthenium-Zündkerzen sehr gut erkennen:

📽️ https://youtu.be/WxwhnoRsscA


Bild
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
nordlicht01
Beiträge: 106
Registriert: 06.01.2016 13:04
Wohnort: Erkrath

Re: Strom Plan Prins VSI 1

Beitrag von nordlicht01 »

Guten Morgen ich habe seinen Rat befolgt und mir die empfohlenen Kerzen und Zündspulen bestellt. Jetzt noch Öl und Kühlflüssigkeit bestellen und das nächstes Wochenende ist gerettet....
Wieder einmal herzlichen Dank an Dich und Euch.
Wünsche Euch allen einen superschönen Feiertag.
Rolf
Es geht immer irgendwie voran mit einem 98er Explorer 4x4 Automatik LPG.
Ab sofort mit einem 2000er Excursion 6.8l V10 mit LPG
nordlicht01
Beiträge: 106
Registriert: 06.01.2016 13:04
Wohnort: Erkrath

Re: Strom Plan Prins VSI 1

Beitrag von nordlicht01 »

Moinsen jetzt muss ich doch noch mal etwas fragen. Welche Kühlflüssigkeit würdet Ihr empfehlen da ich nicht so ganz schlau aus dem Netz werde und vor allem wie entlüfte ich den Kühlkreislauf wegen der Gasanlage? Sind 26 l Kühlwasser und nur 5,7 l Öl tatsächlich korrekte Daten?
Vielen Dank und viele Grüße
Rolf
Es geht immer irgendwie voran mit einem 98er Explorer 4x4 Automatik LPG.
Ab sofort mit einem 2000er Excursion 6.8l V10 mit LPG
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Re: Strom Plan Prins VSI 1

Beitrag von Wanne V8 »

Beim Kühlerfrostschutz darf man bei den Triton-Motoren keine Kompromisse eingehen, der Kühlerfrostschutz muss auch regelmäßig gewechselt werden! Der Kühlerfrostschutz ist auch gleichzeitig ein Rostschutz für das Kühlsystem. Ist der Rostschutz im Frostschutz aufgebraucht, bekommt man schnell Probleme mit Rostschlamm, der dann auch relativ schnell die Heizungskühler verstopfen kann. Der Kühlerfrostschutz sollte je nach verwendeter Qualität durchschnittlich / spätestens alle 5–6 Jahre gewechselt werden – auch für ein hochwertiges Produkt sind 7 Jahre bereits schon zu spät!

Beste Erfahrungen habe ich bisher immer mit Mannol AG13+ Frostschutz gemacht, wobei der Frostschutz auch immer und ausnahmslos grundsätzlich als Konzentrat erworben werden muss! Nach dem zwingend erforderlichen Spülvorgang verbleibt eine große Menge Wasser im Kühlsystem, daher ist eine Fertigmischung absolut ungeeignet! Beim Befüllvorgang wird das pure Konzentrat so lange eingefüllt, bis 50 % der Füllmenge vom Kühlsystem erreicht ist, die fehlende Restmenge wird mit Wasser aufgefüllt. Nur so kannst du sicher stellen, dass am Ende auch genug Kühlerfrostschutz im System vorhanden ist!

Das Kühlsystem sollte beim Frostschutzwechsel immer gründlich mit viel klarem Wasser durchgespült werden – und zwar so lange, bis nur noch klares Wasser herauskommt. Das Kühlsystem sollte, wenn möglich, mit einer Kühlsystem-Spülpistole gespült werden, die das System zusammen mit Wasser und Druckluft reinigt! Bei diesen Spülpistolen ist die Druckluftmenge dosierbar / regelbar, der Wasserdurchgang aber nicht. Du solltest dir daher auch unbedingt ein Regulierventil anschaffen, denn nur so kannst du den Wasser- und Luftstrom gleichzeitig an der Spülpistole beeinflussen. Die Mischung aus Wasser und Druckluft erzeugt einen brodelnden Wildwasserstrom – dieser nimmt dann zuverlässig alle Verschmutzungen mit!

Mit so einer Spülpistole lassen sich auch verstopfte Heizungskühler gründlich reinigen. Diese müssen dann aber über den Rücklauf gereinigt werden, wobei der Reinigungsvorgang locker 20 Minuten dauern kann. Das Wasser mit dem Dreck darf dann auch nicht in den Motor gespült werden – die Schläuche vom und zum Motor müssen also abgenommen / durchtrennt und später wieder verbunden werden.

Frostschutz: https://www.ebay.de/itm/315389163055
Spülpistole: https://www.ebay.de/itm/126221777707
Regulierventil: https://www.ebay.de/itm/155729556248

Tipps für den Entlüftungsprozess vom Kühlsystem:
Da das Kühlsystem beim V10 sehr groß und verzweigt ist, ist korrektes Entlüften entscheidend wichtig. Das Fahrzeug aufbocken, also Vorderräder leicht anheben oder auf Rampen stellen – das unterstützt den Luftblasen-Austritt aus dem Motor! Den Kühlerverschluss öffnen, gegebenenfalls auch den Ausgleichsbehälterdeckel mit öffnen. Dann das Kühlmittel-Konzentrat langsam einfüllen, bis die Mindestmenge im Kühlsystem ist. Das Kühlsystem fasst knapp 27 Liter (26,5 +/- Liter) Kühlmittel. Vom Mannol AG13+ müssen somit 13,5 Liter eingefüllt werden – maximal 14 Liter sind auch noch ok, mehr sollte es aber in keinem Fall sein. Dann so lange Wasser nachfüllen, bis das Kühlsystem (randvoll) und der Ausgleichsbehälter (bis zur Markierung) gefüllt ist.

Danach den Motor starten und im Leerlauf laufen lassen, Heizung (vorne und hinten) auf volle Temperatur und das Gebläse einschalten. Die Heizungskühler werden normalerweise immer mit dem Kühlwasser durchspült – diese Einstellung stellt aber sicher, dass das System auch tatsächlich offen ist. Mehrmals Gasstöße geben (ca. 2000–3000 U/min), das trägt dazu bei, eventuell vorhandene Luftblasen nach oben zu fördern. Wenn der Motor warm ist (Thermostat öffnet bei ca. 88 °C), Kühlmittelstand erneut prüfen und nachfüllen. Deckel schließen und den Motor noch 10–15 Min. laufen lassen, dabei die Temperaturanzeige beobachten. Nach dem Abkühlen – also mehrere Stunden später – den Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter prüfen und gegebenenfalls Wasser nachfüllen.

Optional kannst du auch ein Befüllsystem mit Unterdruck verwenden („Vacuum Fill“), das direkt luftfrei befüllt.

Die Ölfüllmenge beim 6,8 Liter V10 Triton Motor, beträgt mit Ölfilter 6,6 Liter (7 US-Quarts).
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
nordlicht01
Beiträge: 106
Registriert: 06.01.2016 13:04
Wohnort: Erkrath

Re: Strom Plan Prins VSI 1

Beitrag von nordlicht01 »

Moinsen, erst einmal ganz herzlichen Dank für deine ausführliche Anleitung. Ich werde mich peinlichst daran halten, hätte da nur noch eine Frage; wird mit dem Vacuum Fill auch die Heizkühler gefüllt?
Ich wünsche Dir einen schönen Abend.
Viele Grüße Rolf
Es geht immer irgendwie voran mit einem 98er Explorer 4x4 Automatik LPG.
Ab sofort mit einem 2000er Excursion 6.8l V10 mit LPG
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Re: Strom Plan Prins VSI 1

Beitrag von Wanne V8 »

Hallo Rolf!

Die Vakuum-Füllvorrichtung erzeugt ein Vakuum im gesamten Kühlsystem – also im Motor, Kühler sowie in den Wärmetauschern der Heizung. Angeschlossen wird das Gerät entweder am Ausgleichsbehälter oder, falls vorhanden, direkt am Kühlerdeckel. Über einen Druckluftanschluss (Kompressor erforderlich) erzeugt das Tool einen Unterdruck, der je nach Kompressorleistung bei über 0,7 Bar liegen kann. Für solche Unterdrücke sind jedoch weder das Kühlsystem noch insbesondere die Wärmetauscher ausgelegt. Gerade letztere können bei zu starkem Unterdruck beschädigt werden – deshalb sollte man nicht über 0,5 Bar Unterdruck hinausgehen! Das Kühlsystem ist auf Überdruck ausgelegt, nicht auf Unterdruck, im schlimmsten Fall könnten beispielsweise die Kühlerlamellen kollabieren.

Zwar wird durch den Unterdruck die Luft weitgehend aus dem System gezogen – doch selbst dieser Vorgang garantiert nicht in jedem Fahrzeug zu 100 %, dass keine Luftblasen oder -polster zurückbleiben.

Ich habe selbst ein solches Tool, wie du es im eBay-Link findest. Ehrlich gesagt: Für einen Ford Expedition oder Excursion ist es aus meiner Sicht nicht nötig. Die von der Wasserpumpe erzeugte Fördermenge ist mehr als ausreichend – es bleiben keine nennenswerten Luftpolster zurück, die Probleme verursachen könnten. Im Motor sorgt die Pumpe für mehr als genug Zirkulation, auch durch die Schläuche der Heizungsanlage wird das Kühlmittel kräftig bewegt. Wenn beim Befüllen die Fahrzeugfront leicht angehoben ist, wandern Luftblasen automatisch nach vorne oben, werden durch den dicken Schlauch in den Kühler geleitet und erreichen so den Ausgleichsbehälter.

Wenn du das System mit einer Druckluft-Spülpistole reinigen willst, ist es sinnvoll, vor allem die Heizungskühler mit Druckluft leerzublasen. Nur so bekommst du später genug Kühlerfrostschutz-Konzentrat ins System. Ich selbst arbeite mit einer druckluftunterstützten Füllvorrichtung mit einem Fassungsvermögen von bis zu 8 Litern. Das Gerät arbeitet mit einem internen Überdruck von maximal 0,2 Bar – der Wert ist einstellbar, bei etwa 0,24 Bar öffnet ein Sicherheitsventil. Ich befülle den Tank je nach Bedarf mit Motoröl, Getriebeöl, ATF oder eben dem Frostschutzkonzentrat.

Der mit Absperrventil ausgestattete Füllschlauch wird an den Vorlaufschlauch zur Heizung angeschlossen. Darüber fülle ich die benötigte Menge Frostschutz ein. Wenn das Kühlsystem keinen Platz mehr bietet, wird das Wasser aus dem Motorblock nach oben verdrängt und tritt an der geöffneten Verbindung des Kühlmittelschlauchs aus. Da das Frostschutzkonzentrat schwerer ist als Wasser, steigt nur das leichtere Restwasser nach oben und wird abgeleitet. Gleichzeitig entweicht über diesen Weg auch die eingeschlossene Luft. Denke daran: In das System müssen fast 14 Liter Frostschutz. Wenn die Heizungskühler nicht leergeblasen wurden, wird es knapp – denn über die Ablassschraube am Kühler läuft vor allem das Wasser aus dem Motorblock nicht vollständig ab.

Der Vorlaufschlauch der Heizungsanlage geht bei den 4,6- und 5,4-Liter-Triton-Motoren vorne oben am Zylinderkopf auf der Beifahrerseite ab. Ob das beim 6,8-Liter-V10 genauso ist, weiß ich leider nicht. Auf diesem Weg lässt sich das Kühlsystem in jedem Fall zuverlässig befüllen – andere Methoden könnten unter Umständen scheitern. Ich spreche hier aus persönlicher Erfahrung, und ich kann dir sagen: So eine Druckluft-Füllvorrichtung macht einem das Leben wirklich leichter!

Kühler-Vakuum-Befüllsystem:
https://www.ebay.de/itm/296926320268

8-Liter-Druckluft-Öleinfüller:
https://www.ebay.de/itm/167369455756


Kurzanleitung: Kühlsystem befüllen mit Druckluft-Füllvorrichtung (8 l, Überdruckprinzip)

Vorbereitung:
Fahrzeugfront leicht anheben (z. B. Auffahrrampen oder Wagenheber mit Unterstellböcken).

Kühlmittelschläuche prüfen: Wo sitzt der Vorlaufschlauch zur Heizung?

Anschlussstelle identifizieren und ggf. Schlauchverbindung trennen.

Druckluftquelle bereitstellen (max. 6–8 Bar reguliert, Kompressor mit Wasserabscheider empfohlen).

Füllvorrichtung mit Kühlerfrostschutz-Konzentrat (ungemischt) befüllen.

Anschließen:
Füllschlauch mit Absperrhahn der Füllvorrichtung an den Vorlaufschlauch (zur Heizung) anschließen.

Druckluftleitung am Füllgerät anschließen.

Überdruck am Gerät einstellen (meist 0,2 Bar ausreichend).

Befüllen:
Absperrhahn am Füllschlauch langsam öffnen.

Konzentrat strömt unter leichtem Druck in das Kühlsystem.

Sobald an der oberen Öffnung (z. B. abgenommener Rücklauf oder Thermostatanschluss) nur noch Wasser austritt, ist der Frostschutz unten angekommen.

Absperrhahn schließen, Verbindung trennen.

System verschließen, ggf. abschließend über den Ausgleichsbehälter mit Wasser oder Gemisch auf Endstand bringen.

Hinweis:
Druck nie über 0,2–0,3 Bar einstellen! Das Überdruckventil schützt zwar, aber Vorsicht ist besser.

Schläuche müssen spannungsfrei sitzen und dicht verbunden sein.
Zuletzt geändert von Wanne V8 am 04.05.2025 21:44, insgesamt 1-mal geändert.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Re: Strom Plan Prins VSI 1

Beitrag von anncarina »

Einen Schalter hätte ich womöglich noch - allerdings gebraucht...
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Antworten