Additive / Shudder Fix etc.

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Antworten
MichiSC
Beiträge: 36
Registriert: 20.03.2024 14:51

Additive / Shudder Fix etc.

Beitrag von MichiSC »

Hi Leute, hab hier im Forum noch nicht wirklich was über die unzähligen Additive gefunden, welche der Ami ja so gerne verwendet.

Vorab bevor er Rüge gibt: Logisch, wenn was definitiv kaputt ist, ist es kaputt, da bringt auch kein Zaubermittel was (Bis auf Beispiele die unten folgen.. :lol: )

Bei meinem '95 OHV, 160t MEILEN, weiß ich nicht, wann das letzte mal was am Automatikgetriebe gemacht wurde. An sich würde ich sagen, läufts wie man es von nem 30 Jahre alten Bock erwartet, träge aber solide :D
Eine Revision ist die nächsten Jahre sicher mal fällig.


Ich hab auf jeden Fall mal von Liqui-Moly das ATF Additiv reingefüllt, kostet iwas zwischen 10 und 20€, bekommt man in jedem besseren Autogeschäft oder Internet.

Bei mir muss ich sagen, dass nach paar km die Schaltvorgänge deutlich geschmeidiger liefen. Ölfeucht isses noch immer.

Man darf davon hin und wieder Gebrauch machen - NIEMALS regelmäßig einschütten. Hab Getriebe bei den Amis gesehen, wo so mancher Dichtring 10% zu groß wurde durch die Weichmacher der Additive.


Bin aktuelle in Mexiko, da gibt es extrem viele Additive und die Leute schwören drauf. Allein fürs Getriebe kannst bei AutoZone (Zubehörladen) ewig viele Additive kaufen.

Im Allgemeinen werden hier beispielsweise Kühler oder Zylinderkopf-Dichter angeboten, sieht aus wie Quarzsand mit Flüssigkeit vermengt. Das ist sicher weniger was, da es nicht nur die gewöllten Löchlein verschließt.... Sowas habe ich in D noch nie gesehen, zumindest nichts was solche massiven Pigmente hat :wink:
Normale Kühlerdicht etc gibt's ja in D auch...


Bei dem von mir verwendeten ATF-Additiv oder den hier in Mexiko gekauften (Lucas Shudder Fix, Lucas ATF Additive und paar weitere) handelt es sich zumindest um namhafte Produkte (Lucas eher in USA etc) die zumindest bei korrekter Anwendung etwas Besserung erreichen, oder kleinere Problemchen vorübergehend lindern.

Mich würde interessieren:

Gibt es Additive die ihr hin und wieder verwendet?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Oberland - Oberbayern

Ford Explorer U2 OHV 2Door '95 / 4R55E / US-Import
Seat Leon ST Cupra
Moto Guzzi V750 + Adler M200
Zuvor:
- Volvo XC40 R
- Pajero V20 2800 Turbo Lang
- Jetta MK2 1.8 GLX
- BMW e46 330i G-Power + e46 316i
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Re: Additive / Shudder Fix etc.

Beitrag von anncarina »

Ich hab noch nie eins gesehen das mir nicht hinterher irgendwann Probleme gemacht hätte. Mal Abgesehen von Reinigern die ich zum Lösen des Ölschlamms oder von Ablagerungen im Kühlsystem benutzt hatte
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
MichiSC
Beiträge: 36
Registriert: 20.03.2024 14:51

Re: Additive / Shudder Fix etc.

Beitrag von MichiSC »

Welche Probleme meinst du?

Kühlerreiniger hab ich bei meinem alten Pajero mal verwendet, Kühlkreislauf gespült, mit reiniger gespült, nochmals klar gespült und dann wieder neu befüllt. Dann war der Kühler an diversen Stellen undicht und der gute verbrannte ab da dann Kühlwasser mit :lol:

Seither spül ich mit dest. Wasser, lieber einmal mehr :D
Oberland - Oberbayern

Ford Explorer U2 OHV 2Door '95 / 4R55E / US-Import
Seat Leon ST Cupra
Moto Guzzi V750 + Adler M200
Zuvor:
- Volvo XC40 R
- Pajero V20 2800 Turbo Lang
- Jetta MK2 1.8 GLX
- BMW e46 330i G-Power + e46 316i
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2264
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Additive / Shudder Fix etc.

Beitrag von dirk68 »

Bin aktuelle in Mexiko, da gibt es extrem viele Additive und die Leute schwören drauf.
Die fahren auch mit der Bibel unterm Arm zur Werkstatt und beten, dass die Rechnung nicht zu hoch wird.
Warum bieten die Autohersteller das nicht an?
Das Zeug ist meist Müll.
@Thomas
Ölschlamm geht auch mit Diesel weg. Öl raus Diesel rein, 10min und laufen lassen. Der Schmierfilm reißt dabei nicht ab und was dann rausläuft, kann man in der Werkstatt durch den Pölbrenner jagen.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
MichiSC
Beiträge: 36
Registriert: 20.03.2024 14:51

Re: Additive / Shudder Fix etc.

Beitrag von MichiSC »

Da geb ich dir recht Dirk :lol:

Sehr wild was man auf den Straßen sieht und noch fährt, auch so manchen EX der 1.& 2. Generation.

Ein Hersteller hat in der Regel auch wenig Interesse an der Langlegigkeit deines Autos, darf man auch nicht vergessen.
Additiv-Hersteller wollen sich natürlich auch möglichst gut verkaufen und versprechen alles, auch klar.

Wie gesagt, bei meinem hat das LiquiMoly Additiv tatsächlich spürbar für weichere Schaltvorgönge gesorgt, Ölstand war vorher auch i.O. (nicht dass man drauf kommt es liegt an der schieren Ölmenge).

Aber demnach gehe ich davon aus, dass Ihr beide keine verwendet oder für gut heißt :lol:
Oberland - Oberbayern

Ford Explorer U2 OHV 2Door '95 / 4R55E / US-Import
Seat Leon ST Cupra
Moto Guzzi V750 + Adler M200
Zuvor:
- Volvo XC40 R
- Pajero V20 2800 Turbo Lang
- Jetta MK2 1.8 GLX
- BMW e46 330i G-Power + e46 316i
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2264
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Additive / Shudder Fix etc.

Beitrag von dirk68 »

Das Problem ist, dass man nicht weiß, was drin ist und was es alles bewirkt oder anrichtet. Wenn es Dichtungen angreift, ist es Müll.
Bsp. Owatrol als Rostschutz. Das Zeug ist gut und kostet knapp 80€/L. Es besteht zu mehr als 75% aus Leinölfirnis und Naphta. Naphta macht es dünner und sprühfähig. 20L Leonölfirnis habe ich direkt von der Ölmühle für 50€ bekommen. Für Naphta kann man auch Terpentinersatz nehmen.
Regelmäßige Wartung und du brauchst das Zeug nicht.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Antworten