" Ehrliche " Spritverbräuche unserer Expedition`s
Re: " Ehrliche " Spritverbräuche unserer Expedition`s
Mit 16 Meilen pro Gallone, also rund 14,7 Liter auf 100 km, bist du vom Verbrauch her weit im grünen Bereich. Wobei der Verbrauch natürlich auch immer stark vom Fahrprofil abhängig ist. Der Expedition ist kein Fahrzeug für den Stadtverkehr, dass merkt man spätestens an der Tankstelle, sollte man zuvor praktisch nur in kleineren Gängen rumgeschlichen sein.
Auf langen Strecken, mit viel Autobahn und gemäßigter Geschwindigkeit / Drehzahl, komme ich bei mir mit „mageren“ 12,5 – 13,5 Liter Benzinverbrauch zurecht, dass aber auch nur ohne einen Anhänger hinten dran. Bei meinem 44 Gallonen / 165 Liter fassenden Benzintank, sind somit Reichweiten von über 1200 km ohne einen Tankstopp möglich. Dank zusätzlichem LPG komme ich auf mindestens 1600 km ohne einen Tankstopp, also von Herne bis Rom in einem Rutsch.
Mein LPG Verbrauch hängt sehr stark von der LPG Qualität ab, dabei gibt es dann auch deutliche Unterschiede.
Auf langen Strecken, mit viel Autobahn und gemäßigter Geschwindigkeit / Drehzahl, komme ich bei mir mit „mageren“ 12,5 – 13,5 Liter Benzinverbrauch zurecht, dass aber auch nur ohne einen Anhänger hinten dran. Bei meinem 44 Gallonen / 165 Liter fassenden Benzintank, sind somit Reichweiten von über 1200 km ohne einen Tankstopp möglich. Dank zusätzlichem LPG komme ich auf mindestens 1600 km ohne einen Tankstopp, also von Herne bis Rom in einem Rutsch.
Mein LPG Verbrauch hängt sehr stark von der LPG Qualität ab, dabei gibt es dann auch deutliche Unterschiede.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Re: " Ehrliche " Spritverbräuche unserer Expedition`s
Der Spritverbrauch ist mir letztendlich egal unser T5 Multivan 2.5 TDI 5 Zylinder hatte im Hängerbetrieb Tandem Wohnwagen 2200 zGG auch 14 Liter Diesel verbrannt.
Re: " Ehrliche " Spritverbräuche unserer Expedition`s
Na dann häng ich mich auch mal dran.
Ford Expedition 2001 2 WD 4,6.
Langstrecke 65 miles/h Tempomat 13l Gas.
Stadt mitten im Pott Kurzstrecke stop und Go im Berufsverkehr 18-19l Gas.
Drittelmix dann so 15l Gas.
Immer gut gewartet dank Jörg.
Ford Expedition 2001 2 WD 4,6.
Langstrecke 65 miles/h Tempomat 13l Gas.
Stadt mitten im Pott Kurzstrecke stop und Go im Berufsverkehr 18-19l Gas.
Drittelmix dann so 15l Gas.
Immer gut gewartet dank Jörg.
Ford Expedition 4,6 Bj 2001
- GuidosGarage
- Beiträge: 444
- Registriert: 23.06.2018 08:32
- Wohnort: 31246 Ilsede
- Kontaktdaten:
Re: " Ehrliche " Spritverbräuche unserer Expedition`s
Da mach ich mit! 
Ford Econoline 5,4 bj 1997 (erhöhtes Dach)
bei normaler Fahrweise 26 ltr Gas
Mit Wohnwagen dahinter 30 ltr Gas (bei 100-110km/h)
Explorer 4,0 SOHC bj 2001
bei normaler Fahrweise 18-20 ltr Gas
mit Wohnwagen 25 ltr Gas (bei 100-110 km/h)
Pontiac Trans Sport 3,8 V6 bj 1996
bei normaler Fahrweise 14-15 ltr Gas
mit Wohnwagen 30 ltr (bei 100-110 km/h)
Liegt wahrscheinlich an meinem schweren Fuß
Ford Econoline 5,4 bj 1997 (erhöhtes Dach)
bei normaler Fahrweise 26 ltr Gas
Mit Wohnwagen dahinter 30 ltr Gas (bei 100-110km/h)
Explorer 4,0 SOHC bj 2001
bei normaler Fahrweise 18-20 ltr Gas
mit Wohnwagen 25 ltr Gas (bei 100-110 km/h)
Pontiac Trans Sport 3,8 V6 bj 1996
bei normaler Fahrweise 14-15 ltr Gas
mit Wohnwagen 30 ltr (bei 100-110 km/h)
Liegt wahrscheinlich an meinem schweren Fuß
U2 EZ 2001, 4,0 SOHC, LandiRenzo-Gasanlage, 92 ltr. Unterflurtank 720x270
https://www.facebook.com/guido.reichel.1
https://www.facebook.com/guido.reichel.1
Re: " Ehrliche " Spritverbräuche unserer Expedition`s
Eine Sache vorweg, mein Tank ist dicht, ich habe keine undichten Stellen im Motorraum und die Gulaschkanone habe ich auch nicht mit LPG befeuert!
Wenn LPG beim Wohnwagenfritzen und Gasflaschen Füllbetrieb um 25 Cent preisgünstiger ist, wie Aral und anderen Markentankstellen, dann sollte einem das schon zu denken geben. Bei nur 0,849 Euro / Liter war mir eigentlich schon klar, dass da vermutlich wieder nur 95/5er Brenngas Plörre verkauft wird, so wie es in den vielen Jahren zuvor immer wieder mal der Fall gewesen ist, aber die 1,099 Euro bei Aral haben mich zum Versuch verleitet, es mal wieder drauf ankommen zu lassen.
Bei einem Mehrverbrauch von 3 – 4 Litern, lässt sich die Sache mit dem minderwertigen Brenngas bei dem großen Preisunterschied ja noch rechnen, aber wenn der Verbrauch noch höher ausfällt, dann geht selbst diese Milchmädchenrechnung nicht mehr auf. Normalerweise verbrauche ich rund 22 Liter Winter LPG (40/60) und rund 19 – 20 Liter Sommer LPG (60/40). Mit dem letzten Tankvorgang habe ich nun neue Welten und unbekannte Dimensionen erkundet, obwohl ich mich noch nicht mit Lichtgeschwindigkeit fortbewegt habe.
Mit meinem Transwarp 5,4 Antrieb habe ich nun sagenhafte 30,25 Liter LPG durch die Düsen gejagt und das toppt den bisherigen Spitzenverbrauch mal eben um schlappe / knappe 4 Liter! Auch der Dampfdruck an der Zapfsäule war beträchtlich, denn da lagen 14,5 Bar an, obwohl es nur knappe 7° gewesen sind. Die 30,25 Liter würde ich mit 95/5er Brenngas nicht schaffen, ich denke daher mal das dort reines Propan verkauft wird.
Hurra, ich habe einen Propangasbomber und nun den gleichen Verbrauch wie die Expedition in den USA, wenn sie mit reinem Propan betrieben werden. Ich sammele dann demnächst doch lieber wieder Payback Punkte bei Aral, obwohl auch dort die Gasqualität in der letzten Zeit mitunter echt bescheiden ist.
Es ist wie es ist, taugt das LPG was, dann fällt der Verbrauch niedrig / normal aus, taugt das LPG hingegen nichts, dann ist der Verbrauch deutlich höher!
Wenn LPG beim Wohnwagenfritzen und Gasflaschen Füllbetrieb um 25 Cent preisgünstiger ist, wie Aral und anderen Markentankstellen, dann sollte einem das schon zu denken geben. Bei nur 0,849 Euro / Liter war mir eigentlich schon klar, dass da vermutlich wieder nur 95/5er Brenngas Plörre verkauft wird, so wie es in den vielen Jahren zuvor immer wieder mal der Fall gewesen ist, aber die 1,099 Euro bei Aral haben mich zum Versuch verleitet, es mal wieder drauf ankommen zu lassen.
Bei einem Mehrverbrauch von 3 – 4 Litern, lässt sich die Sache mit dem minderwertigen Brenngas bei dem großen Preisunterschied ja noch rechnen, aber wenn der Verbrauch noch höher ausfällt, dann geht selbst diese Milchmädchenrechnung nicht mehr auf. Normalerweise verbrauche ich rund 22 Liter Winter LPG (40/60) und rund 19 – 20 Liter Sommer LPG (60/40). Mit dem letzten Tankvorgang habe ich nun neue Welten und unbekannte Dimensionen erkundet, obwohl ich mich noch nicht mit Lichtgeschwindigkeit fortbewegt habe.
Mit meinem Transwarp 5,4 Antrieb habe ich nun sagenhafte 30,25 Liter LPG durch die Düsen gejagt und das toppt den bisherigen Spitzenverbrauch mal eben um schlappe / knappe 4 Liter! Auch der Dampfdruck an der Zapfsäule war beträchtlich, denn da lagen 14,5 Bar an, obwohl es nur knappe 7° gewesen sind. Die 30,25 Liter würde ich mit 95/5er Brenngas nicht schaffen, ich denke daher mal das dort reines Propan verkauft wird.
Hurra, ich habe einen Propangasbomber und nun den gleichen Verbrauch wie die Expedition in den USA, wenn sie mit reinem Propan betrieben werden. Ich sammele dann demnächst doch lieber wieder Payback Punkte bei Aral, obwohl auch dort die Gasqualität in der letzten Zeit mitunter echt bescheiden ist.
Es ist wie es ist, taugt das LPG was, dann fällt der Verbrauch niedrig / normal aus, taugt das LPG hingegen nichts, dann ist der Verbrauch deutlich höher!
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Re: " Ehrliche " Spritverbräuche unserer Expedition`s
95/5er Gas darf eigentlich nicht als LPG verkauft werden.
Die Zusammensetzung von Autogas LPG unterliegt der Norm DIN EN 589. Diese besagt, dass das Gas im Sommer aus 60 Prozent Butan und 40 Prozent Propan bestehen muss, während sich die Anteile im Winter auf 60 Prozent Propan und 40 Prozent Butan ändern.
Die Zusammensetzung von Autogas LPG unterliegt der Norm DIN EN 589. Diese besagt, dass das Gas im Sommer aus 60 Prozent Butan und 40 Prozent Propan bestehen muss, während sich die Anteile im Winter auf 60 Prozent Propan und 40 Prozent Butan ändern.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Re: " Ehrliche " Spritverbräuche unserer Expedition`s
Ford Expedition 4,6 Bj 2001
Re: " Ehrliche " Spritverbräuche unserer Expedition`s
Müsste die Mischung nicht auf der Zapfsäule angegeben sein. Wenn da 60/40 drauf steht, darf dann 95/5 abgegeben werden?
Mann kann ja auch E5 als E10 verkaufen, da in E10 nicht mehr als 10% Biotreibstoff drin sein darf.
Mann kann ja auch E5 als E10 verkaufen, da in E10 nicht mehr als 10% Biotreibstoff drin sein darf.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Re: " Ehrliche " Spritverbräuche unserer Expedition`s
Das stimmt, wenn Aral 60/40 auf der Säule steht dann müssen die das auch so verkaufen. Aber bei vielen steht leider nichts drauf nur eben die Din.
Ford Expedition 4,6 Bj 2001
Re: " Ehrliche " Spritverbräuche unserer Expedition`s
Auf der Zapfsäule stehen keine Sommer / Winter Mischungsverhältnisse drauf, da klebt nur ein alter Aufkleber mit irgendeiner DIN Norm. An der 24 Stunden Automaten Zapfsäule und auch an der Zapfsäule auf dem Gelände, wird vermutlich immer nur 95/5er Brenngas „ausgeschenkt“. Auf dem Gelände werden im Bereich der zweiten Zapfsäule auch Gasflaschen befüllt und es gibt nur einen großen oberirdischen Tank auf dem Gelände.
Der Wohnwagenfritze ist eigentlich auch immer schon der günstigste Anbieter hier gewesen, damit wirbt er auch regelmäßig. Solange der Preisunterschied nicht wer weiß wie hoch ausfällt, vermeide ich es tunlichst dort Gas zu tanken. Bei einem Preisunterschied von 25 Cent zu Aral und rund 20 Cent zu anderen Automatentankstellen, war es für mich ein Versuch wert, denn selbst bei einem Mehrverbrauch von 4 Litern, hätte es vom Preis her ja noch gepasst. Aber mal eben 8 Liter Mehrverbrauch, damit habe ich nun doch nicht gerechnet und das scheint wohl auch noch nicht das Ende der Fahnenstange zu sein.
Beim ersten Tankdesaster waren ja noch rund 20 Liter LPG von Aral im Tank und trotzdem landete ich dann bei sagenhaften 30,25 Liter Verbrauch. Jetzt habe ich dort meinen fast leeren Tank noch mal vollgetankt, vor allem weil der Preis ja nach wie vor extrem niedrig war. Die Verbrauchanzeige bei mir im Wagen klettert seitdem immer weiter, nach dem erneuten Tankvorgang um weitere 0,5 Liter, obwohl ich die Anzeige schon seit längerer Zeit nicht zurück gesetzt habe.
Zwischenzeitlich habe ich bei dem Wohnwagenfritzen mal persönlich nachgefragt was er da eigentlich überhaupt verkauft und … na ja … ich war stark überrascht. Viel Gelaber, von wegen Gas ist teuer und man will seinen Kunden einen günstigen Preis anbieten. Bla bla bla, es hätte sich bisher noch keiner beschwert, obwohl man durchschnittlich 100 Tankkunden am Tag hätte. Das Ende vom Lied, dort ist schon seit einigen Wochen reines Propan im Tank, dass er irgendwo günstig im Ausland einkauft. Mir müsste ja auch klar sein das man Einschränkungen hin nehmen müsste, wenn das LPG so preisgünstig angeboten wird. Peng, ich war bedient und mir fehlten die Worte.
Leider ist mein Tank jetzt voll mit dieser 100/0 Propan Geschichte und ich kann zusehen wie das Zeug in immer größere Menge durch die Düsen rauscht. Zurück geben kann ich das Gas leider nicht und anderweitig nutzen kann ich es auch nicht, also werde ich damit leben müssen mal testen zu dürfen, wie hoch der Propan Verbrauch in den USA ausfällt.
Reinfälle habe ich in der letzten Zeit schon mehrfach gehabt, selbst bei Aral und bei Star bin ich schon auf die Nase gefallen. Der Verbrauch ist höher, seit es die Gassperre aus Russland gibt. Der Verbrauch war auch bei Sommer LPG genau so hoch, wie es eigentlich nur bei Winter LPG der Fall ist und es hat in der Übergangszeit von Sommer LPG zu Winter LPG überhaupt keine Veränderung beim Verbrauch gegeben, obwohl ich den in den Jahren zuvor immer feststellen konnte. Die Gasmischung muss somit also beispielsweise bei Aral schon im Jahresverlauf 2022 schon schlechter gewesen sein.
Ich habe im Jahr 2022 zweimal in Holland LPG getankt, jedes mal eine fast vollständige Tankfüllung und nach den beiden Tankfüllungen war mein Verbrauch immer schlagartig über 2 Liter geringer und danach dann wieder höher. Die Veränderungen vom LPG Verbrauch liegen nicht am Fahrzeug, dass kann ich komplett ausschließen! Die 2 Liter Verbrauchunterschied habe ich in jedem Jahr, wenn von 60/40 auf 40/60 umgestellt wird.
Der Wohnwagenfritze ist eigentlich auch immer schon der günstigste Anbieter hier gewesen, damit wirbt er auch regelmäßig. Solange der Preisunterschied nicht wer weiß wie hoch ausfällt, vermeide ich es tunlichst dort Gas zu tanken. Bei einem Preisunterschied von 25 Cent zu Aral und rund 20 Cent zu anderen Automatentankstellen, war es für mich ein Versuch wert, denn selbst bei einem Mehrverbrauch von 4 Litern, hätte es vom Preis her ja noch gepasst. Aber mal eben 8 Liter Mehrverbrauch, damit habe ich nun doch nicht gerechnet und das scheint wohl auch noch nicht das Ende der Fahnenstange zu sein.
Beim ersten Tankdesaster waren ja noch rund 20 Liter LPG von Aral im Tank und trotzdem landete ich dann bei sagenhaften 30,25 Liter Verbrauch. Jetzt habe ich dort meinen fast leeren Tank noch mal vollgetankt, vor allem weil der Preis ja nach wie vor extrem niedrig war. Die Verbrauchanzeige bei mir im Wagen klettert seitdem immer weiter, nach dem erneuten Tankvorgang um weitere 0,5 Liter, obwohl ich die Anzeige schon seit längerer Zeit nicht zurück gesetzt habe.
Zwischenzeitlich habe ich bei dem Wohnwagenfritzen mal persönlich nachgefragt was er da eigentlich überhaupt verkauft und … na ja … ich war stark überrascht. Viel Gelaber, von wegen Gas ist teuer und man will seinen Kunden einen günstigen Preis anbieten. Bla bla bla, es hätte sich bisher noch keiner beschwert, obwohl man durchschnittlich 100 Tankkunden am Tag hätte. Das Ende vom Lied, dort ist schon seit einigen Wochen reines Propan im Tank, dass er irgendwo günstig im Ausland einkauft. Mir müsste ja auch klar sein das man Einschränkungen hin nehmen müsste, wenn das LPG so preisgünstig angeboten wird. Peng, ich war bedient und mir fehlten die Worte.
Leider ist mein Tank jetzt voll mit dieser 100/0 Propan Geschichte und ich kann zusehen wie das Zeug in immer größere Menge durch die Düsen rauscht. Zurück geben kann ich das Gas leider nicht und anderweitig nutzen kann ich es auch nicht, also werde ich damit leben müssen mal testen zu dürfen, wie hoch der Propan Verbrauch in den USA ausfällt.
Reinfälle habe ich in der letzten Zeit schon mehrfach gehabt, selbst bei Aral und bei Star bin ich schon auf die Nase gefallen. Der Verbrauch ist höher, seit es die Gassperre aus Russland gibt. Der Verbrauch war auch bei Sommer LPG genau so hoch, wie es eigentlich nur bei Winter LPG der Fall ist und es hat in der Übergangszeit von Sommer LPG zu Winter LPG überhaupt keine Veränderung beim Verbrauch gegeben, obwohl ich den in den Jahren zuvor immer feststellen konnte. Die Gasmischung muss somit also beispielsweise bei Aral schon im Jahresverlauf 2022 schon schlechter gewesen sein.
Ich habe im Jahr 2022 zweimal in Holland LPG getankt, jedes mal eine fast vollständige Tankfüllung und nach den beiden Tankfüllungen war mein Verbrauch immer schlagartig über 2 Liter geringer und danach dann wieder höher. Die Veränderungen vom LPG Verbrauch liegen nicht am Fahrzeug, dass kann ich komplett ausschließen! Die 2 Liter Verbrauchunterschied habe ich in jedem Jahr, wenn von 60/40 auf 40/60 umgestellt wird.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Re: " Ehrliche " Spritverbräuche unserer Expedition`s
Ich kenne etliche Tankstellen, wo Sommer 40/60 und Winter 60/40 an der Säule steht.
Darf ich eigentlich an meinem Flüssiggastank für die Heizung eine Zapfsäule betreiben. Ich habe gerade 2500L für 1800€ getankt. das sind 72ct/L. Wäre ja jetzt wie beim Heizöl Steuerhinterziehung.
Darf ich eigentlich an meinem Flüssiggastank für die Heizung eine Zapfsäule betreiben. Ich habe gerade 2500L für 1800€ getankt. das sind 72ct/L. Wäre ja jetzt wie beim Heizöl Steuerhinterziehung.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
-
Banghead1000
- Beiträge: 21
- Registriert: 08.03.2023 07:59
Re: " Ehrliche " Spritverbräuche unserer Expedition`s
97er Explorer: Ohne Hänger ca 13 bis 14 Liter. Aktuell mit Hänger 17 Liter
Re: " Ehrliche " Spritverbräuche unserer Expedition`s
Ein Explorer ist jetzt aber kein Expedition!
Meinen Benzinverbrauch kann ich leider nur grob mit unter 14 Litern schätzen, er ist aber nicht sonderlich hoch, auch wenn ich es mal „richtig brennen lasse“. Nachts unterwegs, fernab von allen noch geöffneten Tankstellen, kein Bock auf einen 20 km Umweg um LPG zu tanken und 140 km Autobahn bis zu mir nach hause.
Den Expedition mal richtig getrieben, 140 – 160 km/h durchgehend, also mit 2550 – 2900 U/min, Brennräume und Abgasstrang ordentlich frei gebrannt, dass Teil rannte als hätte ich den Tiger im Tank. Am Folgetag LPG und Benzin aufgetankt, Benzinverbrauch ausgerechnet mit um die 13,5 Liter. Mit meinem 165 Liter Benzinvorrat komme ich also mindestens 1200 km weit, ohne dabei sonderlich langsam unterwegs zu sein.
Der gigantische LPG Verbrauch hat sich auch nicht noch mal wiederholt, mit Sommer LPG liege ich durchschnittlich bei 21 Liter. Ich kenne auch LPG Automaten-Tankstellen, da wird egal ob im Sommer, oder im Winter, immer nur eine 70/30er Mischung angeboten. Das ist beim Celos Autogas Discount der Fall und ein Grund für mich dort niemals tanken zu wollen.
Meinen Benzinverbrauch kann ich leider nur grob mit unter 14 Litern schätzen, er ist aber nicht sonderlich hoch, auch wenn ich es mal „richtig brennen lasse“. Nachts unterwegs, fernab von allen noch geöffneten Tankstellen, kein Bock auf einen 20 km Umweg um LPG zu tanken und 140 km Autobahn bis zu mir nach hause.
Den Expedition mal richtig getrieben, 140 – 160 km/h durchgehend, also mit 2550 – 2900 U/min, Brennräume und Abgasstrang ordentlich frei gebrannt, dass Teil rannte als hätte ich den Tiger im Tank. Am Folgetag LPG und Benzin aufgetankt, Benzinverbrauch ausgerechnet mit um die 13,5 Liter. Mit meinem 165 Liter Benzinvorrat komme ich also mindestens 1200 km weit, ohne dabei sonderlich langsam unterwegs zu sein.
Der gigantische LPG Verbrauch hat sich auch nicht noch mal wiederholt, mit Sommer LPG liege ich durchschnittlich bei 21 Liter. Ich kenne auch LPG Automaten-Tankstellen, da wird egal ob im Sommer, oder im Winter, immer nur eine 70/30er Mischung angeboten. Das ist beim Celos Autogas Discount der Fall und ein Grund für mich dort niemals tanken zu wollen.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Re: " Ehrliche " Spritverbräuche unserer Expedition`s
Hallo Zusammen,
ich fahre der zeit den Ford Expedition Baujahr 2008 mit dem 5,4 v8 Triton Eddi Bauer von meinem Vater. Wenn ich hier so die Spritverbräuche lese schlackern mir die Ohren. Meiner nimmt auf der Autobahn bei ca. 140 km/h ca. 20l auf Gas (selber ausgerechnet, laut board anzeige 16,18). Habt ihr eine Idee woran das liegen kann? In der Stadt zum Beispiel bei sinniger Fahrweise nimmt der sich 22l LPG. Nach dem was ich hier gelesen habe geht da auch weniger. Verbaut ist ne LPG Anlage von KME Nevo.
Ich habe mal gehört das man den Motor bzw das Steuergerät neu Programmieren kann bezüglich der Oktan werte weil aus dem Deutschen Benzin mehr zu holen ist. Hat da jmd von euch Erfahrungen mit oder andere Ideen was Ursachen für den Hohen verbrauch sein können. Im Stand ruckelt der auch wenn der Kalt ist.
Gruß Lucas
ich fahre der zeit den Ford Expedition Baujahr 2008 mit dem 5,4 v8 Triton Eddi Bauer von meinem Vater. Wenn ich hier so die Spritverbräuche lese schlackern mir die Ohren. Meiner nimmt auf der Autobahn bei ca. 140 km/h ca. 20l auf Gas (selber ausgerechnet, laut board anzeige 16,18). Habt ihr eine Idee woran das liegen kann? In der Stadt zum Beispiel bei sinniger Fahrweise nimmt der sich 22l LPG. Nach dem was ich hier gelesen habe geht da auch weniger. Verbaut ist ne LPG Anlage von KME Nevo.
Ich habe mal gehört das man den Motor bzw das Steuergerät neu Programmieren kann bezüglich der Oktan werte weil aus dem Deutschen Benzin mehr zu holen ist. Hat da jmd von euch Erfahrungen mit oder andere Ideen was Ursachen für den Hohen verbrauch sein können. Im Stand ruckelt der auch wenn der Kalt ist.
Gruß Lucas
Re: " Ehrliche " Spritverbräuche unserer Expedition`s
Die KME Nevo (pro) Steuergeräte kann man sehr gut selber einstellen und optimieren. Mich wundert es aber, dass du bei 20 Litern auf 100 km was zu meckern hast, wobei mit 140 km/h dann auch noch die optimale Drehzahl anliegt. Mein 5,4 Liter 2-Ventil Triton blubbert sich je nach Gas Qualität auch jetzt im Sommer immer deutlich über 22 Liter LPG weg. Das macht er auch trotzt eines eingespielten LPG Tune, bei dem der Motor auf 98 Oktan läuft. Im Stadtverkehr liege ich beim LPG Verbrauch locker bei 24 Liter und das dann aber auch nur mit guter LPG Qualität.
Du fragst woran das mit dem Verbrauch liegen kann, na ja, wo sitzt du den drin und was lauert da unter der Motorhaube? Amerikanisches Schwermetall ist nicht auf homöopathische Kleinstmengen ausgelegt, da wird Gallonenweise Brennstoff verbrannt und so ein 5,4 Liter V8 blubbert sich davon dann auch genüsslich was weg. Eine große Reichweite erhältst du nur durch einen XXL Brennstoff Vorrat, bei mir wären das dann 44 Gallonen Benzin, die reichen für locker 1200 km.
Dein Motorsteuergerät kann auf mehrerer Kraftstoff Qualitäten eingestellt werden, dass klappt mit einem SCT X4 Flash Programmer sehr gut. So ein Teil besitze ich auch, inklusiv eines LPG Tune File aus den USA. Dabei geht es aber nur um Leistung und Drehmoment, wobei beides dann auch früher anliegt. Nur kann man meinen 2-V Motor nicht mit deinem 4-V vergleichen, denn der benötigt deutlich mehr Drehzahl, um ein anständiges Drehmoment Maximum bereitzustellen. Laut Prüfstand sind es bei mir 300 PS bei 4250 U/min und 500Nm bei 2250 U/min, wobei die Kurve für das Drehmoment extrem flach ist und ich schon bei 1800 U/min deutlich über 400Nm anliegen habe.
Mit dem SCT X4 Flash Programmer kannst du auch ohne weitere Tune Files etwas anfangen, bei der Kraftstoffqualität ist aber bei 96 Oktan Schluss und es erfolgt auch keine Kennfeld Anpassung, die es aber auch nur zusammen mit dem LPG Tune gibt. Die Amerikaner fahren eine andere Gasqualität, dort wird nur reines Propan angeboten. Entsprechend hoch ist dann auch der LPG Verbrauch, denn bei reinem Propan sind 30 Liter Verbrauch durchaus normal! Der überraschende Mehrwert ergab sich für mich also hauptsächlich durch unseren Propan / Butan Mix, dem besseren Brennwert und der Tatsache dass LPG rund 104 Oktan hat.
Ein ruckeln kann viele Gründe haben, verschmutze Einspritzdüsen, stark gealterte Zündspulen und natürlich auch verschlissene Zündkerzen.
Du fragst woran das mit dem Verbrauch liegen kann, na ja, wo sitzt du den drin und was lauert da unter der Motorhaube? Amerikanisches Schwermetall ist nicht auf homöopathische Kleinstmengen ausgelegt, da wird Gallonenweise Brennstoff verbrannt und so ein 5,4 Liter V8 blubbert sich davon dann auch genüsslich was weg. Eine große Reichweite erhältst du nur durch einen XXL Brennstoff Vorrat, bei mir wären das dann 44 Gallonen Benzin, die reichen für locker 1200 km.
Dein Motorsteuergerät kann auf mehrerer Kraftstoff Qualitäten eingestellt werden, dass klappt mit einem SCT X4 Flash Programmer sehr gut. So ein Teil besitze ich auch, inklusiv eines LPG Tune File aus den USA. Dabei geht es aber nur um Leistung und Drehmoment, wobei beides dann auch früher anliegt. Nur kann man meinen 2-V Motor nicht mit deinem 4-V vergleichen, denn der benötigt deutlich mehr Drehzahl, um ein anständiges Drehmoment Maximum bereitzustellen. Laut Prüfstand sind es bei mir 300 PS bei 4250 U/min und 500Nm bei 2250 U/min, wobei die Kurve für das Drehmoment extrem flach ist und ich schon bei 1800 U/min deutlich über 400Nm anliegen habe.
Mit dem SCT X4 Flash Programmer kannst du auch ohne weitere Tune Files etwas anfangen, bei der Kraftstoffqualität ist aber bei 96 Oktan Schluss und es erfolgt auch keine Kennfeld Anpassung, die es aber auch nur zusammen mit dem LPG Tune gibt. Die Amerikaner fahren eine andere Gasqualität, dort wird nur reines Propan angeboten. Entsprechend hoch ist dann auch der LPG Verbrauch, denn bei reinem Propan sind 30 Liter Verbrauch durchaus normal! Der überraschende Mehrwert ergab sich für mich also hauptsächlich durch unseren Propan / Butan Mix, dem besseren Brennwert und der Tatsache dass LPG rund 104 Oktan hat.
Ein ruckeln kann viele Gründe haben, verschmutze Einspritzdüsen, stark gealterte Zündspulen und natürlich auch verschlissene Zündkerzen.
Zuletzt geändert von Wanne V8 am 20.08.2025 21:31, insgesamt 1-mal geändert.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)