Getriebe macht Probleme; revidieren ja/nein ???

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Nene

Getriebe macht Probleme; revidieren ja/nein ???

Beitrag von Nene »

Um das zu Klären, sollte man erst mal das Getriebeöl überprüfen.

Messstab ziehen und das Öl auf Farbe und Geruch prüfen, rot und klar ist iO., es darf nicht verbrannt riechen. Am besten man lässt ein paar Tropfen Getriebeöl auf einen weisen Lappen tropfen.

Anschließend macht es Sinn die Ölwanne abzunehmen.
Ölwanne, Magnet und Filter auf Verunreinigungen untersuchen.
Ist das Getriebeöl noch sauber, also rot und keine Späne/Abrieb im Getriebe, besteht die Möglichkeit das es sich um Steuerungs- oder Ansteuerungsprobleme handelt.
Ursache könnten sein: defekte Unterdruckdose (Explorer I), ein defekter Kickdownzug, ein defektes Schaltschiebegehäuse oder Getriebeölmangel.
Bei voll elektronisch gesteuerten Getrieben kann auch ein externer Fehler die Ursache sein.
Meißt reicht hier ein Tausch des defekten Teiles, sprich eine Reparatur.
Eine Überholung ist normal nicht nötig.

Sind die Schaltpunkte falsch oder fehlen Gänge, dann kann es ne Kleinigkeit sein.
Ist aber weder vorwärts noch rückwärts Fahrt möglich, ist meist der Drehmomentwandler defekt.

Ist das Getriebeöl Grau/Schwarz und/oder riecht verbrannt, sind Späne/Abrieb vorhanden, steht eine komplette Revision/Überholung an.

Grundsätzlich sollte bei einer Revision/Überholung der Wandler und Ölkühler gespült oder ersetzt werden, da sich in diesen Teilen ebenfalls Späne und Abrieb abgelagert hat. Ein vorhandener Inlinefilter sollte dabei immer ersetzt werden.

Ein Ölwechsel incl. Filter sollte alle 30.000-40.000Km durchgeführt werden.
Das richtige Getriebeöl ist Mercon V.
Ist nicht klar welches Getriebeöl bzw. Hersteller drin war muß eine Ölspülung durchgeführt werden.

Ist alles sauber, braucht es keine Reparatur.
Ist es verunreinigt, so sollte man eine Revision/Überholung durchführen lassen.

Unsere Getriebe können auch verstärkt werden: Kupplungen, Bremsbänder, Wandler,Federn, Valve Body, es ist einiges möglich.
Inlinefilter Ölablassschraube, Zusatzkühler, Temperaturfühler sind weitere Extras.

Wählt die Firma der Ihr Euer Getriebe anvertraut sorgfältig. Hier im Forum gibt es diesbezüglich ja nen Tip.
Nene

Beitrag von Nene »

Mal ne kleine Erweiterung:

Ist der Gangwechsel vom 2'en zum 3'en Gang verzögert/schleifend oder gar nur durch eine kurze Gaswegnahme vorhanden/möglich, so sollte umgehends die Ölwanne abgenommen werden, der ValveBody (Steuerblocks) ausgebaut und dessen Dichtungen ersetzt werden.

Sind beim Ausbau des Steuerblocks (ValveBody) sichtbare Beschädigungen an den Dichtungen vorhanden, dann diese ersetzen.
Sind keine Beschädigungen sichtbar, dann ist der Steuerblock verschlissen.

Handelt man sofort/rechtzeitig und gibt den ValveBody zur Revision, so ist ein Schaden am Getriebe meißt vermeidbar.
Klar spielen dabei Laufleistung und Einsatzzweck auch ne Rolle, aber die Wahrscheinlichkeit das Getriebe weiterhin ohne Revision zu Nutzen sind relativ hoch.

Tritt ein Blinken der OD auf und ist evtl. sogar ein Fehlercode (nicht zwingend) hinterlegt (P0741) hat zu 95% der Steuerblock nen Hau. Seltener ist es die Dichtung davon.

Diagnosen ala:
Getriebe defekt oder Wandler defekt könnt Ihr zu 90% in die Tonne treten.
Hier ist es meist der Steuerblock der verschlissen ist.

Mit Fehlercode P0741 läuft bei uns ein Explorer seid 2 Jahren und seitdem 43.000 Km.
Der Besitzer hat den Wagen nochmals durch den TÜV gebracht und jetzt doch mal der ValveBody revidieren lassen.
Fehler ist weg und das Getriebe schaltet wie früher.

Falls jemand über ein Update (Shift Kit) im Rahmen einer Revision des ValveBody's nachdenkt, so sollte Er sich im Klaren sein das dadurch Schwächen (vorhandener Verschleiß) des Getriebes ans Tageslicht gebracht werden können.

Es gibt verschiedene Anbieter von Shift Kit's für die Explorer Getriebe, von günstig bis teuer.
Ebenso gibt es die Möglichkeit den Steuerblock bestimmten Wünschen (Hänger, Autobahn, ...) anzupassen.

Update (Shift Kit) und Update (Shift Kit) ist somit nicht vergleichbar.
Kit's dafür gibt es ja schon für knapp 50.-€ (TransGo) Materialkosten, wobei hier auch etwas für "in's" Gertiebe mitgeliefert wird.
Somit nur in Verbindung einer Getrieberevision komplett verbaut.
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

P0741 kann verschiedene Ursachen haben...ich würde den Steuerblock als maximal 60% verantwortlichen sehen :wink:
Bei sechsstelligen Laufleistungen kann der Wandler auch gern mal verschlissen sein. Besonders wenn die Abdichtungen intern defekt sind
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Nene

Beitrag von Nene »

Wenn der Wandler verschlissen ist, dann ist es aber der ValveBody erst recht.
Daher erst der Body, dann der Wandler.

Eigentlich kommt davor ja ein Drucktest, gefolgt von nem Abdrücken des Steuerblocks.
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

+1
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
martin 12
Beiträge: 16
Registriert: 31.05.2014 19:02
Wohnort: Dalvik / Iceland

Beitrag von martin 12 »

Hallo zuammen
Ich kann nur jedem raten rechtzeitig das Getriebe zu warten und eventuell in eine Revision zu geben.
Nun war bei mir Wandler UND Getriebe total im Eimer. Nach 235 000 Km
Hat mich 3000 € gekostet mit ALLEM. ( Bergung, Leihwagen, Spedition ,Werkstatt u.s.w.)
Wenn ich Idi das mal besser gewartet ( Ölwechsel ) hätte und dann evebtuell noch selbst in die Werkstatt gefahren währe bevor ich die Teile im wahrsten Sinne verheizt hatte, hätte ich mir wohl nen guten 1000der gespart.
Desshalb nochmal , nicht an Wartung sparen.
Die Kiste läuft jetzt mit überholtenm Motor und Getriebe plus revidiertem Wandler wieder wie am ERSTEN TAG: Allison( Sellfoss Iceland ) gibt ein Jahr Garantie.

Passt

Gruß

Martin
EXPLORER Bj.93
Hummel
Beiträge: 10
Registriert: 15.12.2014 10:05
Wohnort: Zell

Beitrag von Hummel »

Wie prüfe ich -praktisch und einfach und ohne Sauerei ohne Ölverlust und ohne Werkstatt - den Getriebeölstand sowie den Zustand, wenn ich keinen Dipstick für Getriebeöl habe, sondern nur die ATM Schraube am Unterboden?

(Wie z.b. an meinem 3er Explorer...)

Die Antwort ist vermutlich: gar nicht? Oder gibts da doch einen Tipp, dieses weit weniger als nu halb durchdachte (oder nur für 0-Schwerkraft gedachte) Konzept zu überlisten?
2004 Ford Explorer 4dr 114" WB 4.0L SOHC, XLT 4WD, 204 PS, FlexFuel, Vialle LPG
Benutzeravatar
DerChef
Beiträge: 2567
Registriert: 25.07.2005 10:42
Wohnort: DerChef

Beitrag von DerChef »

Gar nicht!
Der Wagen muss auf die Bühne und der Motor muss laufen.
Die Werkzeuge zum Befüllen kannst du dir mittels Plastikflasche, Schlauch und Adapterstück selbst herstellen.
Eine Sauerei gibt es dabei nicht unbedingt.

Grüße,
Harald
2007er Explorer V6 Eddie Bauer (US-Import)
"People are funny: They spend money they don't have, to buy things they don't need, to impress people they don't like."
Si vis pacem para bellum!
maldo
Beiträge: 17
Registriert: 24.04.2013 10:29
Wohnort: emsdetten

Beitrag von maldo »

Hallo.
Heisst das nun, dass das Getriebe nicht zwingend defekt ist , wenn sich nur im Rüchwärtsgang nichts mehr bewegt?
vg
Benutzeravatar
ius
Beiträge: 1323
Registriert: 03.07.2009 22:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von ius »

Kein Rückwärtsgang?
Hmm, hatte ich kurz nach Weihnachten!
Am Ölstand lag's jedenfalls nicht, das hab ich als erstes geprüft.
Nur der Thomas kann wissen, was kaputt war,
ich hab' noch gar nicht gefragt, ob er's repariert oder
ausgetauscht hat.

Ganz ehrlich, ich glaube, es ist defekt, und das ist leider nicht
ganz untypisch. Soweit ich weiss, ist der innere Aufbau des
Getriebes weiter ziemlich ähnlich geblieben.

Allerdings weiss ich nicht, ob es bei Deinem Modell noch die
Möglichkeit gibt, dass sich das ATF mit Kühlflüssigkeit vermengt.
Bei den alten Jahrgängen ist das so. Wenn nicht, würdest Du
einen Ölverlust ja in jedem Fall irgendwie irgendwann sehen..
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'

ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Ich habs ausgetauscht.
Kaputt geht in 99% aller Fälle das Bremsband.
Immer an derselben Stelle:

Bild

Bild
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Hanseat
Beiträge: 22
Registriert: 28.08.2008 18:23
Wohnort: Hamburg

Frage

Beitrag von Hanseat »

:oops: Nicht mein Tag heute...
2006er 4,6L V8 Limited
Benutzeravatar
guidolenz123
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 8615
Registriert: 22.11.2010 17:23
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Re: Frage

Beitrag von guidolenz123 »

Hanseat hat geschrieben::oops: Nicht mein Tag heute...
Frag hier mal...

https://www.anncarina.de/
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen

Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
FELLER-MOBIL
Beiträge: 5
Registriert: 17.06.2014 15:34
Wohnort: Linkenheim

Re: Getriebe macht Probleme; revidieren ja/nein ???

Beitrag von FELLER-MOBIL »

Hallo Jungs, ist paar Tage her seit den letzten Beitrag hier , ich habe trotzdem eine Frage. Bei meinem U2 BJ 97 ,152KW, 260TKM. blinkt O/D bei betriebs warmen Motor (p0741,Wandlerüberbruckung ) meist bei 70-80 km/h. Habe Valve Body getauscht (revidiert aus USA) Getriebe schaltet sehr weich und sauber nur Fehler tritt viel öfter ein. Getriebe Verkabelung habe auch überprüft, kühler und zusatzkühler sind sauber. Was kann ich noch machen? Ich habe zwar Ahnung von Autos aber Explorer ist schon speziell :) :)
Grüße Valentin
Ford Explorer bj 1997 U2 4,0l 207ps, 265 /70 r16
Dachzelt, 2x Optima yellowtop, 1,5kw Inverter.
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Re: Getriebe macht Probleme; revidieren ja/nein ???

Beitrag von anncarina »

Was ist denn da sehr speziell? Der Wandler wird verschlissen sein. Der Fehler besagt das die Kupplung mit Schlupf arbeitet. Schlupf? Kupplung! 8) :lol:
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Antworten