da gebe ich dir zu 100% RechtWanne V8 hat geschrieben:Abschließende Antworten hat es hier nie gegeben, aber das ist leider so, wenn man vermutlich nur Fragen beantwortet haben möchte, aber anderweitig keine Interessen hat. Spaß verstanden hat er auch nicht und das eventuell mal Fragen von meiner Seite beantwortet werden, darauf warte ich noch heute.
Es ist egal ob das nun einfach nur traurig ist, oder der heutige Standard, damit muss man halt leben. Hat man selber fast identische Fragen, erst dann merkt man das ein nicht abgeschlossenes Thema irgendwie Mist ist.
P0203, P0303 Was kann das noch sein?
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20600
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Sorry Fahrzeug stand jetzt eine Weile, da ich keine Zeit hatte. Nun komme ich mal wieder weiter.
Hatte immer Fehler P0203 (Injektor 3). Hatte dann mit dem Oszillograph das Signal bei Injektor 3 und zum Vergleich Injektor 1 gemessen. Also das Signal liegt da an, somit scheidet das Steuergerät aus. Hab auch den Wärme/ Kältetest am Steuergerät gemacht, kein Unterschied. Also Injektor 3 noch mal getauscht.
Seit dem Fehler P0203 weg.
Jetzt kam Bank 1 zu fett. Hab da die erste Lambdasonde gewechselt. Fehler auch (erstmal) weg.
Kurze Probefahrt....
Motor rucket wieder und geht ab und an aus. Vor allem beim Last ruckelt er und bei Lastwechsel geht er gern mal aus.
Also Daten angeschaut und festgestellt, dass Bank 1 nicht richtig in der Kurzzeit Gemischregelung arbeitet.

Nun kommt auch Fehler P2196 Heated oxygen sensor Ho2S 1 Bank 1 signal stuck rich
Habt ihr Ideen was das sein kann?
Gruß Haxley
Hatte immer Fehler P0203 (Injektor 3). Hatte dann mit dem Oszillograph das Signal bei Injektor 3 und zum Vergleich Injektor 1 gemessen. Also das Signal liegt da an, somit scheidet das Steuergerät aus. Hab auch den Wärme/ Kältetest am Steuergerät gemacht, kein Unterschied. Also Injektor 3 noch mal getauscht.
Seit dem Fehler P0203 weg.
Jetzt kam Bank 1 zu fett. Hab da die erste Lambdasonde gewechselt. Fehler auch (erstmal) weg.
Kurze Probefahrt....
Motor rucket wieder und geht ab und an aus. Vor allem beim Last ruckelt er und bei Lastwechsel geht er gern mal aus.
Also Daten angeschaut und festgestellt, dass Bank 1 nicht richtig in der Kurzzeit Gemischregelung arbeitet.

Nun kommt auch Fehler P2196 Heated oxygen sensor Ho2S 1 Bank 1 signal stuck rich
Habt ihr Ideen was das sein kann?
Gruß Haxley
2005 Lincoln Aviator 4.6 V8 LPG
Die Unterschiede sind aber ordentlich, hast du überprüft ob ein Abgasleck besteht, also zum Beispiel abgerissene Bolzen am Krümmer? Einzelne Bolzen reißen sehr häufig ab, dann wird auch die Dichtung zwischen Krümmer und Zylinderkopf undicht, die Regelsonde bekommt Sauerstoff aus der Umgebungsluft ab und der Kreislauf der Probleme beginnt.
Bei dir hängt der Lambdawert von Bank 1 auf fett, möglicherweise schließt ein Einspritzventil nicht richtig, oder die Einspritzventile sind verschmutzt und generieren keinen vernünftigen Einspritznebel. Im Gegenzug müsste jetzt bei dir die Bank 2 ein Leck aufweisen, also laut den Lambdawerten zu mager laufen, zum Beispiel wegen einem Leck am Anschluss der Abgasrückführung. Bank 2 verlangt nach mehr Benzin und Bank 1 geht dadurch von den Werten her unter.
Bei dir hängt der Lambdawert von Bank 1 auf fett, möglicherweise schließt ein Einspritzventil nicht richtig, oder die Einspritzventile sind verschmutzt und generieren keinen vernünftigen Einspritznebel. Im Gegenzug müsste jetzt bei dir die Bank 2 ein Leck aufweisen, also laut den Lambdawerten zu mager laufen, zum Beispiel wegen einem Leck am Anschluss der Abgasrückführung. Bank 2 verlangt nach mehr Benzin und Bank 1 geht dadurch von den Werten her unter.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Das AGR Ventil ist über ein Rohr mit dem Krümmer auf der Fahrerseite verbunden, ob es da einen Zusammengang gibt, dass weiß ich nicht, aber möglich wäre es in jedem Fall. Ich kann mir aber nicht vorstellend das der Motor abstirbt weil das Gemisch zu fett wird, ich denke eher das Gemisch wird zu mager. Zu mager kann es werden, wenn Luft angesaugt wird die jedoch vom Luftmassenmesser nicht erkannt wird.
Was sagt den das Kerzenbild auf den beiden Banken über das Gemisch, gibt es da optisch einen Unterschied? Ich würde mich nicht allein auf die Lambdawerte verlassen, denn die könnten durch äußere Einflüsse verfälscht sein.
Was sagt den das Kerzenbild auf den beiden Banken über das Gemisch, gibt es da optisch einen Unterschied? Ich würde mich nicht allein auf die Lambdawerte verlassen, denn die könnten durch äußere Einflüsse verfälscht sein.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20600
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Ich würde als erstes mal prüfen ob die Regelung funktioniert. Das kann man beim XP glücklicherweise sehr einfach da er für jede Bank einen Schlauch hat den man abziehen kann und dann gedrosselte Luft rein lässt um sie abzumagern bzw Bremsenreiniger zugibt um sie anzufetten.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Immer noch wenn er warm wird fängt er an zu blau zu qualmen und stottert.
So hab mal getestet.
Oszi an die Einspritzdüsen, Signal da.
Lambdasonden gewechselt -> keine Abhilfe
Kerzen raus. Kerze 2 und 3 verrust. Da mal Zündspule gewechselt. -> Keine Abhilfe
Kommpressionstest: War auf der ganzen Bank in Ordnung
Werde die Injektoren noch mal wechseln.
Wenn es dann nichts bringt kann es eigentlich nur noch die Ventilschaftdichtung sein oder?
Bei Zylinder 3 War die Kerze nass, aber das sah nicht nach Sprit aus, sondern Öl.
Wie testet man ob es die Ventilschaftdichtung oder der Ölring ist? Könnte auch noch Zylinderkopfdichtung sein. Im Kühlwasser hab ich keine Auffälligkeit. auch wäre eine Kopfdichtung ja nicht so Temp.abhängig oder?
Oder hat noch jemand eine Idee?
Gruß Haxley
So hab mal getestet.
Oszi an die Einspritzdüsen, Signal da.
Lambdasonden gewechselt -> keine Abhilfe
Kerzen raus. Kerze 2 und 3 verrust. Da mal Zündspule gewechselt. -> Keine Abhilfe
Kommpressionstest: War auf der ganzen Bank in Ordnung
Werde die Injektoren noch mal wechseln.
Wenn es dann nichts bringt kann es eigentlich nur noch die Ventilschaftdichtung sein oder?
Bei Zylinder 3 War die Kerze nass, aber das sah nicht nach Sprit aus, sondern Öl.
Wie testet man ob es die Ventilschaftdichtung oder der Ölring ist? Könnte auch noch Zylinderkopfdichtung sein. Im Kühlwasser hab ich keine Auffälligkeit. auch wäre eine Kopfdichtung ja nicht so Temp.abhängig oder?
Oder hat noch jemand eine Idee?
Gruß Haxley
2005 Lincoln Aviator 4.6 V8 LPG
Jede Form von blauem Qualm kenne ich nur im Zusammenhang mit verbrennendem Öl, zu viel Kraftstoff erzeugt generell schwarzen Qualm, aber keinen blauen. Ein Kompressionstest sagt nicht viel über den Zustand des Motors aus, damit erkennt man im besten Fall durchgebrannte Zylinderkopfdichtungen, verbrannte Ventile und bis zu einem bestimmten Punkt Kolbenring- und Laufflächen- Verschleiß. Sein mehrere Kobenringe gebrochen, dann erkennt man auch das an einem schlechten Kompressionswert.
Eine Sichtkontrolle gibt Aufschluss wo das Öl her kommt, man schaut also mit einem gescheiten Endoskop und einer ordentlichen Lichtquelle, in die Zylinder hinein. Kommt das Öl über die Öl-Abstreifringe in den Brennraum, dann ist der Kolbenboden am Rand auffällig sauber. Um zu überprüfen ob das Öl über die Ventilschaftdichtung in den Motor gelangt, muss mit dem Endoskop in den Bereich über dem geöffneten Einlassventil hinein gesehen werden. Starker Öleintritt ist über viele Merkmale zu erkennen und die sind alle rein optisch zu erkennen. Ohne eine geeignete Lichtquelle, nach Möglichkeit unabhängig vom Endoskopkopf, wird es mit einem durchschnittlichen Endoskop sehr schwierig richtig was zu erkennen.
Das ganze schreiben hier bringt eh nicht viel und wird rein vom Gefühl her, vermutlich auch zu keinem Ergebnis führen. Da ich auch nicht weiß wo du wohnst, kann ich dir keine persönliche Hilfe anbieten.
Eine Sichtkontrolle gibt Aufschluss wo das Öl her kommt, man schaut also mit einem gescheiten Endoskop und einer ordentlichen Lichtquelle, in die Zylinder hinein. Kommt das Öl über die Öl-Abstreifringe in den Brennraum, dann ist der Kolbenboden am Rand auffällig sauber. Um zu überprüfen ob das Öl über die Ventilschaftdichtung in den Motor gelangt, muss mit dem Endoskop in den Bereich über dem geöffneten Einlassventil hinein gesehen werden. Starker Öleintritt ist über viele Merkmale zu erkennen und die sind alle rein optisch zu erkennen. Ohne eine geeignete Lichtquelle, nach Möglichkeit unabhängig vom Endoskopkopf, wird es mit einem durchschnittlichen Endoskop sehr schwierig richtig was zu erkennen.
Das ganze schreiben hier bringt eh nicht viel und wird rein vom Gefühl her, vermutlich auch zu keinem Ergebnis führen. Da ich auch nicht weiß wo du wohnst, kann ich dir keine persönliche Hilfe anbieten.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20600
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Zieh die Lambdasonden mal ab. Und miss mit dem Oszi oder Tester die Einspritzzeiten und vergleiche se auf den Zylindern.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.