Hallo zusammen!
Ich bin neu hier und leider auch neu in Sachen XP.
Habe mir erst Im Sommer einen xp2 '99 geholt.
nachdem der gute vor ein paar Wochen in der Inspektion war zog er auf einmal beim Kaltstart zu hoch, fiel dann ab und ging an schlechten Tagen aus.Motorleuchte an. Also zurück zur Werkstatt, die konnten nix finden, Speicher nicht Auslesen, Abgeklemmt, das wars. Nach über 3 Besuchen beim Meister immer noch kein Ergebnis. Hab ihn jetzt selber ausgelesen, siehe da es geht. Fehler sind P0171, P0174, p0113, P0102. Bei der Inspektion wurden luftfilter und Zündkerzen getauscht, kann das damit zusammen hängen? Weiß jemand bei der Kombination von Fehlern was es am wahrscheinlichsten ist? Und kann ich damit Problemlos fahren bis es behoben wurde?
Vielen Dank im voraus,
Sebastian
Motor zieht hoch, stottert und stirbt
Motor zieht hoch, stottert und stirbt
Explorer U2
*1999
150kw
*1999
150kw
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
P0102 MAF Circuit Low Input - MAF Signal zu niegrig
P0113 IAT Circuit High Input - Ansaugluft Signal zu hoch
P0171 System Too Lean (Bank 1) - zu mager
P0174 System Too Lean (Bank 2) - zu mager
Hier die ganze Liste
https://www.freeautomechanic.com/ford-codes.pdf
Du hast ein Problem mit dem MAF oder dem Kabel/Stecker.
P0171 und P0174 sind Folgen von P0102 und P0113.
Das kann er nicht ausregeln.
P0113 IAT Circuit High Input - Ansaugluft Signal zu hoch
P0171 System Too Lean (Bank 1) - zu mager
P0174 System Too Lean (Bank 2) - zu mager
Hier die ganze Liste
https://www.freeautomechanic.com/ford-codes.pdf
Du hast ein Problem mit dem MAF oder dem Kabel/Stecker.
P0171 und P0174 sind Folgen von P0102 und P0113.
Das kann er nicht ausregeln.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Bei der Reinigung musst du aber ganz besonders vorsichtig vorgehen, in keinem Fall darfst du bei der Reinigung den kleinen Messsensor beschädigen, der im Luftkanal des Luftmassenmessers zu sehen ist.
Häufige Probleme entstehen durch eine simple Verschmutzung des kleinen Draht im Luftmassenmesser, über den die vorbei streichende Luftmasse letztendlich berechnet wird. Im Normalfall reicht es aus, wenn man über die Öffnungen am Sensor von allen Seiten mit Bremsenreiniger eine gründliche Spülung vornimmt.
Bremsenreiniger verdunstet nahezu ohne Rückstände zu hinterlassen, es gibt zwar auch einen speziellen Reiniger der nur für Luftmassenmesser gedacht ist, aus Erfahrung klappt es aber auch mit Bremsenreiniger.
Hier im Forum gab es mal einen Bericht zu einem weiterreichenden Problem, damals hatte sich ein winziges Papierstückchen um den Messdraht gewickelt, dass so etwas passiert ist aber äußerst selten.
Da der Luftfilter ja allem Anschein nach gewechselt wurde, ist ein mögliches Problem durchaus im Zusammenhang mit dem Luftfilterwechsel entstanden. Es reicht ja aus wenn die Verschmutzungen im Luftfiltergehäuse beim Luftfilterwechsel nicht (gründlich) entfernt werden. Da kann sich dann auch ganz schnell ein kleines Blatt, oder etwas anderes in der Art, auf den Weg zur Ansaugbrücke machen und dabei durchaus auch im Luftmassenmesser landen.
Viel Erfolg bei der Fehlersuche!
Häufige Probleme entstehen durch eine simple Verschmutzung des kleinen Draht im Luftmassenmesser, über den die vorbei streichende Luftmasse letztendlich berechnet wird. Im Normalfall reicht es aus, wenn man über die Öffnungen am Sensor von allen Seiten mit Bremsenreiniger eine gründliche Spülung vornimmt.
Bremsenreiniger verdunstet nahezu ohne Rückstände zu hinterlassen, es gibt zwar auch einen speziellen Reiniger der nur für Luftmassenmesser gedacht ist, aus Erfahrung klappt es aber auch mit Bremsenreiniger.
Hier im Forum gab es mal einen Bericht zu einem weiterreichenden Problem, damals hatte sich ein winziges Papierstückchen um den Messdraht gewickelt, dass so etwas passiert ist aber äußerst selten.
Da der Luftfilter ja allem Anschein nach gewechselt wurde, ist ein mögliches Problem durchaus im Zusammenhang mit dem Luftfilterwechsel entstanden. Es reicht ja aus wenn die Verschmutzungen im Luftfiltergehäuse beim Luftfilterwechsel nicht (gründlich) entfernt werden. Da kann sich dann auch ganz schnell ein kleines Blatt, oder etwas anderes in der Art, auf den Weg zur Ansaugbrücke machen und dabei durchaus auch im Luftmassenmesser landen.
Viel Erfolg bei der Fehlersuche!
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
So, heute endlich mal Zeit gehabt. Ausbau und Reinigung waren kein Problem. Der MAF sah Ansicht sehr sauber aus. Alles wieder eingebaut uns mal ne runde gefahren. Probleme weiter da, aber gefühlt etwas weniger. Ich schau mal wie es beim nächsten Kaltstart ist. Soll ich den Fehlerspeicher löschen?
Vielen Dank
Vielen Dank
Explorer U2
*1999
150kw
*1999
150kw