Hallo.
Am Thermostatgehäuse meines Ranger tritt Kühlwasser aus, die Werkstatt will es mit Silikon abdichten.
Das Thermostatgehäuse gibt es z.Zt. hier nicht. Ich habe im Internet dieses gefunden und denke das es mit meinem identisch ist. Oder ?
Welche Thermostatvariante 72 od. 82° ? Brauche ich Euren Rat.
Sonnige Grüße Reiner
Ford Ranger Splash xlt (2 door + 1/2) US Mod.
Bj. 2002 , 4l , 4X4 Automatik
Bekannt ist,dass am Thermostatgehäuse Risse auftreten.Flicken mit Silikon wird nur kurz halten bei dem Kühlerdruck von min. 1bar.
Das abgebildete Gehäuse sollte passen.
Die 2 Sensoren sollten nachgemessen und verglichen werden.
Im Bild sieht es nach Rost im Kühlkreislauf aus.
Kühler reinigen und auf jeden Fall Zusatzmittel verwenden z.B. Prestone o. ä.
Hier in D werden Thermostate nahe 90°C verwendet entsprechend den Temperaturbedingungen.
An deinem Standort sollte man sich nach den landestypischen Empfehlungen richten.
Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Hallo.
Die 2 Sensoren sollten nachgemessen und verglichen werden... Wie geht das?
Bitte etwas genauer. Das macht doch hier kein Mensch.
Den Kühler werde ich reinigen. Ich verwende diese Kühlflüssigkeit.
Was für ein Thermostat ist zu empfehlen bei hohen Temperaturen?
Sonnige Grüße Reiner
Ford Ranger Splash xlt (2 door + 1/2) US Mod.
Bj. 2002 , 4l , 4X4 Automatik
Je heisser das Land desto früher die Öffnungstemperatur. Ich würde im Zweifel das Termostatgehäuse freilegen und dann die Werte im PCM mittels einem Laserthermometer mit den realen Werten vergleichen. Dann das neue anstecken und wiederholen. Wenn alles passt kanns Du es einbauen
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.