Mein Expedition springt bei kalten Wetter nicht an!
- guidolenz123
 - Moderatoren-Team

 - Beiträge: 8615
 - Registriert: 22.11.2010 17:23
 - Wohnort: Ilmenau
 - Kontaktdaten:
 
Freu Dich..hat lange genug gedauert... 
			
			
									
						
							Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
			
						Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Das bleifreie Lot ist Schrott vom Feinsten. Wenn ich da Bauteile auf einer Platine tauschen muss, brauche ich zum Auslöten mehr Zinn als zum Einlöten, das es einen viel höheren Schmelzpunkt hat und die Wärmeleitung schlechter ist. Es ist härten und bricht schneller.
Bei bleihaltigem Lot ist eine kalte Lötstelle meist grau. Bei bleifreiem Lot sind alle grau, ob gut oder nicht. Das Zeug ist first class waste.
Ich bin privat dazu übergeganen, das bleifreie Lot bei Reparaturen komplett zu entfernen (also ALLE Lötstellen) und mit bleihaltigem Lot alles nachzulöten.
Bei SMD-Bauteilen löte ich alles mit bleihaltigem Lot nach.
			
			
									
						
							Bei bleihaltigem Lot ist eine kalte Lötstelle meist grau. Bei bleifreiem Lot sind alle grau, ob gut oder nicht. Das Zeug ist first class waste.
Ich bin privat dazu übergeganen, das bleifreie Lot bei Reparaturen komplett zu entfernen (also ALLE Lötstellen) und mit bleihaltigem Lot alles nachzulöten.
Bei SMD-Bauteilen löte ich alles mit bleihaltigem Lot nach.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
			
						Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Bleifrei ist gut für die Umwelt, für die Elektronik aber nicht immer.
Entlöten von Bauteilen die mit bleifreiem Lot verlötet wurden ist echt fürchterlich, selbst wenn du vorher noch Flussmittel drauf pinselst bekommst du das alte Lot kaum weg. Dann kommt beim bleifreien Lot noch der schlimme Geruch dazu, den mag ich überhaupt nicht.
SMD löte ich generell mit Heißluft, als Lot kommt stark silberhaltige SMD Lötpaste zum Einsatz. Im Handlötverfahren nehme ich bei „größeren SMD Bauteilen“ normales bleihaltiges Lot mit geringen Durchmesser, meistens 0,5 – 0,8 mm.
Fast 6 Wochen suchen, ausprobieren, ausschließen, auf Verdacht kostengünstig erneuern und am Ende waren es nur ein paar Lötstellen und eine Benzinpumpe die das lange rum stehen nicht vertragen hat.
Mir gingen zwar im Lauf der Zeit die Möglichkeiten immer weiter aus, vor allem weil absolut keine Informationen zu irgendeinem Problem aufgetaucht sind, bis halt kurz vor Ende der Kommunikationsfehler einmalig angezeigt wurde und von da an ging es ganz schnell.
Ich mag ja Herausforderungen und stelle mich jedem Problem, bei richtig schweren Fällen macht es erst richtig Spaß. Als „Belohnung“ kann ich jetzt wieder mit meinem guten alten Expedition durch die Gegend fahren und erfreue mich an dessen Zuverlässigkeit und Langlebigkeit.
Wenn das jetzt in den nächsten Jahren die einzige Schwäche ist die er sich gönnte, dann ist ja alles im grünen Bereich! Der Rest vom Wagen ist taufrisch und absolut unauffällig, so wie man es von einem Eisenhaufen Made in USA erwarten kann, ein kurzer Dreh am Zündschlüssel, schon kommt Leben in die Bude.
			
			
									
						
							Entlöten von Bauteilen die mit bleifreiem Lot verlötet wurden ist echt fürchterlich, selbst wenn du vorher noch Flussmittel drauf pinselst bekommst du das alte Lot kaum weg. Dann kommt beim bleifreien Lot noch der schlimme Geruch dazu, den mag ich überhaupt nicht.
SMD löte ich generell mit Heißluft, als Lot kommt stark silberhaltige SMD Lötpaste zum Einsatz. Im Handlötverfahren nehme ich bei „größeren SMD Bauteilen“ normales bleihaltiges Lot mit geringen Durchmesser, meistens 0,5 – 0,8 mm.
Fast 6 Wochen suchen, ausprobieren, ausschließen, auf Verdacht kostengünstig erneuern und am Ende waren es nur ein paar Lötstellen und eine Benzinpumpe die das lange rum stehen nicht vertragen hat.
Mir gingen zwar im Lauf der Zeit die Möglichkeiten immer weiter aus, vor allem weil absolut keine Informationen zu irgendeinem Problem aufgetaucht sind, bis halt kurz vor Ende der Kommunikationsfehler einmalig angezeigt wurde und von da an ging es ganz schnell.
Ich mag ja Herausforderungen und stelle mich jedem Problem, bei richtig schweren Fällen macht es erst richtig Spaß. Als „Belohnung“ kann ich jetzt wieder mit meinem guten alten Expedition durch die Gegend fahren und erfreue mich an dessen Zuverlässigkeit und Langlebigkeit.
Wenn das jetzt in den nächsten Jahren die einzige Schwäche ist die er sich gönnte, dann ist ja alles im grünen Bereich! Der Rest vom Wagen ist taufrisch und absolut unauffällig, so wie man es von einem Eisenhaufen Made in USA erwarten kann, ein kurzer Dreh am Zündschlüssel, schon kommt Leben in die Bude.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK. 
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
			
						KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)