Varianten der Einspritzanlage

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Antworten
nappiman
Beiträge: 5
Registriert: 20.04.2017 20:35
Wohnort: Menden

Varianten der Einspritzanlage

Beitrag von nappiman »

Hallo,
ich habe seit zwei Monaten einen Explorer und seid 2 Wochen einen Steuerkettenschaden.
Vermutlich die Kette der Ausgleichswelle.
Aus diesem Grund habe ich mir einen zweiten Motor besorgt.
Ich bin gerade beim Umbau.
Jetzt zu meiner Frage.
Ich habe nun festgestellt, dass es zwei Varianten der Einspritzanlage gibt.
Meine Alte wir über eine Benzinleitung versorgt.
Der zweite Motor hat zwei Anschlüsse.
Ist das ein Problem oder kann ich die Flansche so umbauen, dass es past?

Grüße
Marcel
Explorer II SOHC 99 150 KW
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Ab 99 wurde das Ein-Leitungssystem verbaut.
Wesentlich ist dabei,dass sich die Benzindruckregelung im Tank an der Pumpe befindet.

Bis 98 wurde das System mit Rückleitung verbaut.
Die Druckregelung per Unterdruckdose befindet sich an der Einpritzrail.
Ausserdem sind andere Einspritzdüsen verbaut.
Es gibt weitere Unterschiede in den Anbauten und der Steuerung.

Der Umbau dürfte nicht ganz einfach werden,also nicht einfach auswechseln und zusammenstecken.

Welche Laufleistung haben die beiden Motoren?
Sind bei dem älteren Motor die Steuerketten nachweislich und fachgerecht mal getauscht worden?

Bitte mal XP-Typ und Bj. in der Signatur eintragen.


Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Du kannst den Motor aus dem 99er + einbauen wenn Du alle Komponenten der Einspritzung und Unterdruckanlage vom 98er übernimmst.
Allerdings würde ich den Motor, wie Wolfgang schon geschrieben hat, nur einbauen wenn alle Komponenten in Ordnung sind.
Denn wenn die Ketten auch nicht in Ordnung sind hast du teure Extra Arbeit.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
nappiman
Beiträge: 5
Registriert: 20.04.2017 20:35
Wohnort: Menden

Beitrag von nappiman »

Wolfgang G. hat geschrieben:Ab 99 wurde das Ein-Leitungssystem verbaut.
Wesentlich ist dabei,dass sich die Benzindruckregelung im Tank an der Pumpe befindet.

Bis 98 wurde das System mit Rückleitung verbaut.
Die Druckregelung per Unterdruckdose befindet sich an der Einpritzrail.
Ausserdem sind andere Einspritzdüsen verbaut.
Es gibt weitere Unterschiede in den Anbauten und der Steuerung.

Der Umbau dürfte nicht ganz einfach werden,also nicht einfach auswechseln und zusammenstecken.

Welche Laufleistung haben die beiden Motoren?
Sind bei dem älteren Motor die Steuerketten nachweislich und fachgerecht mal getauscht worden?

Bitte mal XP-Typ und Bj. in der Signatur eintragen.


Wolfgang
Hallo Wolfgang,
danke für die Hilfe, ich werde also auch die komplette Einspritzeinheit umbauen.
Der Motor den ich einbauen will ist also etwas älter. Es soll etwa 170tkm runter haben und die Steuerketten sollen schon mal gemacht worden sein. Einen Nachweis habe ich nicht. Ich glaube immer noch an das Gute in meinen Mitmenschen.
Die Ausgleichswelle ist deaktiviert, Die Bolzen an den Krümmern sehen auch deutlich besser als bei mir aus.
Das alles lässt auf Wartung schlissen, ist aber kein Nachweis.

Grüße
Marcel
Explorer II SOHC 99 150 KW
nappiman
Beiträge: 5
Registriert: 20.04.2017 20:35
Wohnort: Menden

Beitrag von nappiman »

anncarina hat geschrieben:Du kannst den Motor aus dem 99er + einbauen wenn Du alle Komponenten der Einspritzung und Unterdruckanlage vom 98er übernimmst.
Allerdings würde ich den Motor, wie Wolfgang schon geschrieben hat, nur einbauen wenn alle Komponenten in Ordnung sind.
Denn wenn die Ketten auch nicht in Ordnung sind hast du teure Extra Arbeit.
Hallo,
dank auch dir, wenn der Motor auch nichts taugt, kann ich den anderen immer noch
fit machen. Ist ein Versuch.
Ich habe für den Motor nur kleines Geld bezahlt.

Gruß
Marcel
Explorer II SOHC 99 150 KW
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Umgebaut werden müsste auch das Ansauggehäuse (bis 98 gab es eine unterdruckgesteuerte Saugrohrumschaltung) und der MAF.

Der gleiche Motor wurde auch im Mustang verbaut jedoch ohne Ausgleichwelle.
Wenn die in dem Ersatzmotor deaktiviert ist bin ich gespannt wie sich das auf das Laufverhalten im schweren Explorer auswirkt.

Viel Erfolg.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
nappiman
Beiträge: 5
Registriert: 20.04.2017 20:35
Wohnort: Menden

Beitrag von nappiman »

Alles klar,
danke, ich hoffe auch auf Erfolg.

Gruß
Marcel
Explorer II SOHC 99 150 KW
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Ob die Steuerketten gemacht wurden kann man auch sehen:
Originale Ketten haben immer eine Jahreszahl auf den Nockenwellenrädern. Alle die ich hatte waren max 1 Jahr alt. (Also steht auf den aktuellen z.B. 16 oder 17 drauf) Wenn bei Deinen 98 drauf steht......
Kann man sehen wenn man den Ventildeckel abnimmt oder mit nem Winkelspiegel in den Öleinfüllstutzen rein schaut.
Wenn Du mehr machen willst kannst Du das Steuergehäuse abnehmen (15 Schrauben M6 und M8)
Der originale Spanner der Zwischenwelle hatte 2 Federblätter und war beige. Die neuen haben 5 Blätter und sind schwarz.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Antworten