Hallo.
Mittlerweile düfte es eine Menge Explorer mit erneuerten Steuerketten geben...
Wie sind eure Langzeiterfahrungen?
Taucht das Problem wieder auf?
Wieviel km haben eure neuen Steuerketten geschafft?
Danke Markus
Steuerketten Langzeiterfahrungen
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
Die Lebensdauer von Steuerketten hängen von einigen Faktoren ab,z.B. regelmässiger Ölwechsel,Verwendung des richtigen Öls,ruhiger Fahrstil oder nervöser Fahrerfuss usw. 
Ich fahre noch mit den ersten Ketten bei ca 240.000km.
Bei deinem XP wurden Ketten schon mal gewechselt habe ich woanders gelesen.
Qualifizierte Werkstatt bzw. welche Teile : Ford (teuer) oder billigere Nachfertigung (evtl.China??) ?
Wolfgang
Ich fahre noch mit den ersten Ketten bei ca 240.000km.
Bei deinem XP wurden Ketten schon mal gewechselt habe ich woanders gelesen.
Qualifizierte Werkstatt bzw. welche Teile : Ford (teuer) oder billigere Nachfertigung (evtl.China??) ?
Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Ich sehe da kein echtes System.
Meine Primärsteuerkette (oder deren Spanner) war damals das geräuschvolle Problem, das trat bereits bei einem km-Stand von 25.000 km unter Last auf, konnte aber damals zuerst noch nicht diagnostiziert werden. Die Werksingenieure entschieden nach Probefahrt dann: Total-OP. Die Sekundärketten zu den obenliegenden Nockenwellen hingegen haben bei mir nie Problem gemacht. Der Wagen hat natürlich zu jeder Zeit das richtig Öl, originale Filter und eine gemäßigte Fahrweise erlebt.
Meine Ford-Werkstatt hier in Hannover hat nach 2002 bis etwa 2006 nochmal über 100 Autos auf diese Weise operiert. Heute fassen sie meines Wissens solche Autos nicht mehr an, auch nicht gegen angedrohte Bezahlung.
In Sachen Steuerketten gibt es also nur noch eine Adresse
Meine Primärsteuerkette (oder deren Spanner) war damals das geräuschvolle Problem, das trat bereits bei einem km-Stand von 25.000 km unter Last auf, konnte aber damals zuerst noch nicht diagnostiziert werden. Die Werksingenieure entschieden nach Probefahrt dann: Total-OP. Die Sekundärketten zu den obenliegenden Nockenwellen hingegen haben bei mir nie Problem gemacht. Der Wagen hat natürlich zu jeder Zeit das richtig Öl, originale Filter und eine gemäßigte Fahrweise erlebt.
Meine Ford-Werkstatt hier in Hannover hat nach 2002 bis etwa 2006 nochmal über 100 Autos auf diese Weise operiert. Heute fassen sie meines Wissens solche Autos nicht mehr an, auch nicht gegen angedrohte Bezahlung.
In Sachen Steuerketten gibt es also nur noch eine Adresse
Omnes viae Schöffengrundam ducunt
Ford Explorer SOHC Bj. 98
Ford Explorer SOHC Bj. 98
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
Bei meinem 97er wurde damals nach einem Jahr beim "grossen Kundendienst" eine grössere Service-Aktion durchgeführt.
Zu sehen ist,dass damals der neue Kettenspanner vorne links verbaut wurde (mit der domartigen Erhöhung der Sechskants).
Ob auch die vordere Kassette getauscht wurde weiss ich nicht.
Dadurch trat dieser bekannte Anfangsschaden evtl. nicht auf.
Als Explorer-Neuling hatte ich damals nicht genauer nachgefragt.
Vor ca. 5 Jahren hatte ich bei einem 98er eine Steuerkettenrep. kpl. bei Thomas machen lassen,läuft nach wie vor gut.
Wolfgang
Zu sehen ist,dass damals der neue Kettenspanner vorne links verbaut wurde (mit der domartigen Erhöhung der Sechskants).
Ob auch die vordere Kassette getauscht wurde weiss ich nicht.
Dadurch trat dieser bekannte Anfangsschaden evtl. nicht auf.
Als Explorer-Neuling hatte ich damals nicht genauer nachgefragt.
Vor ca. 5 Jahren hatte ich bei einem 98er eine Steuerkettenrep. kpl. bei Thomas machen lassen,läuft nach wie vor gut.
Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20600
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Steuerketten, egal ob alte oder neue Version, halten etwa 160TKM.
Das ist ein Richtwert.
Ich hab schon welche gesehen die nach 20TKM kaputt waren und schon welche die mit 200TKM gar nicht gerasselt haben.
Allerdings hab ich auch schon welche gesehen die nicht gerasselt haben und die Ketten trotzdem kaputt waren.
Am anfälligsten sind der Spanner der Ausgleichswellenkette, die hintere Führungsschiene und die vordere Schiene in der alten Version.
Das China/Ebay Zeug braucht man gar nicht einbauen. Hält keine 40TKM
Das ist ein Richtwert.
Ich hab schon welche gesehen die nach 20TKM kaputt waren und schon welche die mit 200TKM gar nicht gerasselt haben.
Allerdings hab ich auch schon welche gesehen die nicht gerasselt haben und die Ketten trotzdem kaputt waren.
Am anfälligsten sind der Spanner der Ausgleichswellenkette, die hintere Führungsschiene und die vordere Schiene in der alten Version.
Das China/Ebay Zeug braucht man gar nicht einbauen. Hält keine 40TKM
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.