Klimakompressor kuppelt ständig ein und aus

Aktuelle Diskussionen zu Innenraum, Elektrik und Elektronik
Benutzeravatar
Oktober_Explorer
Beiträge: 21
Registriert: 23.10.2016 11:28
Wohnort: Nörvenich

Klimakompressor kuppelt ständig ein und aus

Beitrag von Oktober_Explorer »

Hallo,
ich fahre einen Explorer 2 von 1998 mit einer KME Gasanlage.
Ich habe folgendes Phänomen festgestellt:
Egal in welchem Gang, egal ob im Stand oder während der Fahrt,
Sobald ich die Lüftung oder Klimaanlage einschaltet, klickt es alle paar Sekunden
im Motorraum und der Klimakompressor kuppelt ein und aus,
damit verbunden sieht man auch die Drehzahl schwanken.

Die Klimaanlage kühlt gut, dauerhaft.

Egal ob Benzin oder Gasbetrieb.

Irgendwelche Ideen oder Anhaltspunkte?

Grüße
Marcel
Explorer II 4x4 - EZ. 1998 - SOHC - Automatik
Benutzeravatar
ius
Beiträge: 1323
Registriert: 03.07.2009 22:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von ius »

Ja,
sie wird langsam leer.
Irgendwann kühlt sie dann nicht mehr, kuppelt aber
immer noch ein und aus. Bei mir dauert das ca.
ein Dreivierteljahr, beim Vorgängerfahrzeug waren es nur ca. 2 Wochen. :lol:
Wenn sie ganz geleert wird, bleibt der Kompressor abgekoppelt.
Machst Du sie wieder voll, sind die Intervalle wesentlich länger
bzw. läuft sie dann dauerhaft mit.
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'

ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Benutzeravatar
Krümelmonster
Beiträge: 766
Registriert: 03.01.2015 22:43
Wohnort: Ilsede/Oberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Krümelmonster »

Du kannst die Klimaanlage "totlegen", indem du den Stecker vom Druckschalter abziehst und an die Seite hängst. So mache ich das bisher über den Winter (weil ich es immer noch nicht geschafft habe, mir einen Schalter in den Innenraum dafür zu bauen).
Wenn du vorm Motorraum stehst, verläuft fahrerseitig hinter der Servopumpe eine Klimaleitung mit dem Druckschalter. Eigentlich nicht zu verfehlen. Kommt man gut ran.
Benutzeravatar
laxxx
Beiträge: 367
Registriert: 18.11.2013 19:16
Wohnort: Ganderkesee

Beitrag von laxxx »

So mache ich das bisher über den Winter (weil ich es immer noch nicht geschafft habe, mir einen Schalter in den Innenraum dafür zu bauen).
Ist Deine defekt oder welchen Sinn macht das?
Ford Explorer XLT, rot, LPG
Benutzeravatar
Krümelmonster
Beiträge: 766
Registriert: 03.01.2015 22:43
Wohnort: Ilsede/Oberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Krümelmonster »

laxxx hat geschrieben:
So mache ich das bisher über den Winter (weil ich es immer noch nicht geschafft habe, mir einen Schalter in den Innenraum dafür zu bauen).
Ist Deine defekt oder welchen Sinn macht das?
Das hat den Sinn, dass ich die Klimaanlage nur nutze, um den Innenraum im Sommer kühl zu bekommen und nicht um im Herbst/Winter die Scheiben schneller frei zu bekommen.

Die funktioniert sonst bestens.
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

das ist aber suboptimal :)
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Krümelmonster
Beiträge: 766
Registriert: 03.01.2015 22:43
Wohnort: Ilsede/Oberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Krümelmonster »

anncarina hat geschrieben:das ist aber suboptimal :)
aaaaaccchhhhh............quatsch :D :)
Benutzeravatar
laxxx
Beiträge: 367
Registriert: 18.11.2013 19:16
Wohnort: Ganderkesee

Beitrag von laxxx »

Nunja, jeder wie er meint! :)

Den Sinn muss ich aber auch nicht verstehen.

Danke für die Antwort.
Ford Explorer XLT, rot, LPG
Benutzeravatar
Krümelmonster
Beiträge: 766
Registriert: 03.01.2015 22:43
Wohnort: Ilsede/Oberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Krümelmonster »

Zum einen, ist Klimaluft nicht unbedingt gesundheitsfördernd und zum anderen verbraucht der Motor bei Klimaanlagenbetrieb mehr Kraftstoff.
Wenn das mit dem Kraftstoff nicht so ineressiert (ist bei mir in letzter Zeit öfter der Fall), merkt man (ich zumindest) deutlich, wenn der Kompressor läuft und man nicht die volle Motorleistung zur Verfügung hat.
(Ich hab mal gelernt, dass die Kompressoren teilweise bis 10 PS Motorleistung in Anspruch nehmen. Und ich bilde mir ein, dieses auch zu merken.)
Des Weiteren verhält es sich auch mit der Klimaanlage wie mit allen anderen Dingen: Je mehr sie beansprucht werden, desto eher gehen sie kaputt.

Das die Klimadichtringe, bei Nichtbenutzung, austrocknen und undicht werden, habe ich noch nicht erlebt und halte ich für ein Gerücht.

Beschlagene oder gefrorene Scheiben habe ich bisher immer einwandfrei mit der Heizung freibekommen. Deswegen kann ich ab Herbst i.d.R. auf die Klimanalage verzichten.
Benutzeravatar
laxxx
Beiträge: 367
Registriert: 18.11.2013 19:16
Wohnort: Ganderkesee

Beitrag von laxxx »

Ok, danke! Ich dachte immer, dass die Klimaanlage bei Frosttemperaturen eh nicht mitläuft und dass sie eher den Geist aufgibt, wenn man sie nicht nutzt.

Dann fahren wir wohl unterschiedlich. Mich hat eine Klimaanlage beim Überholvorgang noch nie ausgebremst... :D

Schönes Wochenende! :)
Ford Explorer XLT, rot, LPG
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Der Kompressor verbraucht selbstverständlich Leistung. Ist aber bei nem 4 Liter V6 eher zu vernachlässigen zumal es eine Drehzahlanhebung gibt.
Der Kraftstoffverbrauch ist ebenfalls höher. Bis zu nem halben Liter auf 100 KM.
AAAABER...die Dichtungen werden tatsächlich spröde UUUNNNDD das Öl setzt sich ab. Wenn dann der Kompressor bei hohen Drehzahlen plötzlich einsetzt kann so ne Dichtung schon fliegen gehen oder der Kompressor plötzlich fressen.
Man darf nicht vergessen das der Kompressor schon im Stand ständig von 0 auf mindestens 650 Umdrehungen beschleunigt. Das ist schon technisch anspruchsvoll. Dazu kommt das das PCM Daten von der Klimaanlage bezieht und die können bei Manipulationen wiederum gar nicht so gut sein.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Wird oft übersehen:

Für die Luftverteilung gibt es zwei Stellungen der Regelung "Fussraum" und "Kopfraum" in denen die Klima nicht eingeschaltet ist.

Da muss man die Klima nicht ausser Betrieb setzen. :wink:


Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
jojo10
Beiträge: 117
Registriert: 02.10.2015 18:21
Wohnort: Dormagen

Re: Klimakompressor kuppelt ständig ein und aus

Beitrag von jojo10 »

Oktober_Explorer hat geschrieben:Hallo,
ich fahre einen Explorer 2 von 1998 mit einer KME Gasanlage.
Ich habe folgendes Phänomen festgestellt:
Egal in welchem Gang, egal ob im Stand oder während der Fahrt,
Sobald ich die Lüftung oder Klimaanlage einschaltet, klickt es alle paar Sekunden
im Motorraum und der Klimakompressor kuppelt ein und aus,
damit verbunden sieht man auch die Drehzahl schwanken.

Die Klimaanlage kühlt gut, dauerhaft.

Egal ob Benzin oder Gasbetrieb.

Irgendwelche Ideen oder Anhaltspunkte?

Grüße
Marcel
Hallo Marcel,
Das gleiche hatte ich an meinem auch.....
Bei mir war der Niederdruck Schalter kaputt und deswegen war die wilde schalterrei von der Klima. Las die Klima von einem Klimafritze überprüfen auf Hoch und Niederdruck Schaltverhalten......
Gruß
Jürgen
Explorer II Highclass
EZ. 01/1998
SOHC 152/207kw-PS
Krümelmonster-3
Beiträge: 11
Registriert: 29.10.2016 17:23

Beitrag von Krümelmonster-3 »

laxxx hat geschrieben:Ok, danke! Ich dachte immer, dass die Klimaanlage bei Frosttemperaturen eh nicht mitläuft ....
Das stimmt! Die Klimaanlagen haben einen Frostwächter (Temperaturfühler) der ab einer gewissen Temparatur im Gebläsekasten (ich glaube 0-2°C) die Kliamanlage abschaltet um Einfrieren zu vermeiden.
laxxx hat geschrieben:Dann fahren wir wohl unterschiedlich. Mich hat eine Klimaanlage beim Überholvorgang noch nie ausgebremst... :D
Scheint so. Mir ist es im Sommer ganz besonders aufgefallen. Da ich sehr viel fahre, ist es mir inzwischen wichtiger, maximal schnell anzukommen, als auf Kraftstoffverbrauch zu achten. Und im Sommer habe ich beim Beschleunigen auf Endgeschwindigkeit deutlich gespürt, ob die Klima an oder aus war.
laxxx hat geschrieben:Schönes Wochenende! :)
Danke gleichfalls :-)

Wolfgang G. hat geschrieben:Wird oft übersehen:

Für die Luftverteilung gibt es zwei Stellungen der Regelung "Fussraum" und "Kopfraum" in denen die Klima nicht eingeschaltet ist.

Da muss man die Klima nicht ausser Betrieb setzen. :wink:


Wolfgang
Ja, ich persönlich weiß das.
Gerade im Herbst/Winter macht es ja aber den meisten Sinn, Frontscheibe und Füße anzublasen. Und da lässt sich die Klima ja nicht abschalten.
Benutzeravatar
ius
Beiträge: 1323
Registriert: 03.07.2009 22:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von ius »

Ich habe das auch nie verstanden, aber mir war's quasi egal,
das Rappeln, was das Dazuschalten verursacht, hat mein 96er IMMER
gemacht! :lol:
Spass beiseite - kann man das nicht separat schaltbar machen?
Ich hätte auch gerne ein Setting "Kopf" mit Klima, aber ohne "Füße".
Ich brauch die Klima ansonsten auch nur zwei oder drei Wochen im Jahr...

Unser Neuer mit den div. Zweiwagen zaubert doch ruckzuck Steuergeräte
unter Verkleidungen hervor! 8)

Welche Daten braucht denn das PCM von der Klima, ausser AN/AUS für
die Leerlaufanhebung?
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'

ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Antworten