Kein Kraftstoffdruck

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Thotte
Beiträge: 64
Registriert: 10.09.2014 18:49
Wohnort: Essen

Beitrag von Thotte »

Das mit dem WD 40 hat leider auch nichts gebracht. Die Leitungen am Filter bewegen Sich auch. Werde mir das Tool besorgen und eine neue Kraftstoffpumpe hab ich auch bestellt sowie das passende Manometer.Werde die Tage bescheid sagen ob es geklappt hat.
Danke für die vielen Tipps :D
Ford Explorer II Limited
150 kW SOHC
Baujahr 2000
4x4 Antrieb
Thotte
Beiträge: 64
Registriert: 10.09.2014 18:49
Wohnort: Essen

Beitrag von Thotte »

kurzes Update, Dienstag kam die neue Kraftstoffpumpe, leider war die auch defekt so das ich jetzt eine aus Amerika bestellt habe. Die ist bereits da aber sind jetzt erstmal für 10 Tage im Urlaub.Danach geh ich sofort dran und geb bescheid wie und ob es geklappt hat.Das Tool für den Filter ist auch gekommen sowie ein Manometer....bin mal gespannt....bis dahin allzeit gute Fahrt :D
Ford Explorer II Limited
150 kW SOHC
Baujahr 2000
4x4 Antrieb
Benutzeravatar
Rene13051
Beiträge: 1689
Registriert: 30.06.2011 19:15
Wohnort: Berlin

Beitrag von Rene13051 »

die neue Kraftstoffpumpe, leider war die auch defekt
Haste die wenigstens gleich zurück geschickt ?
Und wenn das Licht hinter Dir dunkel wird, ist es nicht Dein Schatten ...
http://www.youtube.com/watch?v=OTlwbCVvbFY
Thotte
Beiträge: 64
Registriert: 10.09.2014 18:49
Wohnort: Essen

Beitrag von Thotte »

ja klar, hab die direkt zurück geschickt.60 € sind ja ne menge holz :sad:
Ford Explorer II Limited
150 kW SOHC
Baujahr 2000
4x4 Antrieb
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Naja, 60,-Eu ist aber wenig für eine zuverlässige Pumpe.

Auf jeden Fall muss das Ansaugfilter (Beutel) der Pumpe zuverlässig installiert werden.


Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Thotte
Beiträge: 64
Registriert: 10.09.2014 18:49
Wohnort: Essen

Beitrag von Thotte »

Nabend,wollte nur bescheid geben das der dicke seit gestern wieder läuft.Es wahr "nur" die Kraftstoffpumpe.Die erste baute nicht genug Druck auf,die 2. war leider defekt und jetzt hab ich eine aus Amerika bestellt,knapp 50€ mit Sieb und allem und das Problem ist gelöst. Kraftstofffilter hab ich direkt mit gewechselt, mit den Kraftstoffchlips ein Kinderspiel.Kann ich jedem nur empfehlen die 10€ dafür zu investieren.(eBay).
Danke nochmal für eure Tipps und allzeit gute Fahrt.
Ford Explorer II Limited
150 kW SOHC
Baujahr 2000
4x4 Antrieb
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Operation geschafft,prima.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Feldweg Flitzer
Beiträge: 7
Registriert: 26.09.2016 21:40
Wohnort: Moringen

Kraftstoffpumpe egal welche?

Beitrag von Feldweg Flitzer »

Hallo, ich habe mal eine Frage zur Kraftstoffpumpe vom 96er OHV?
Nur aus Interesse:
Die Bauart von In-Tank Pumpen ist oft identisch, die Fördermenge sind unterschiedlich aber die Funktion ist gleich.
12Volt, Plus,Minus,Masse, Ansaugseite und Druckseite.
Demnach müsste es doch möglich sein, z.B. einfach eine Pumpe vom BMW zu nehmen und diese in die Pumpeneinheit (Kunststoffgehäuse) zu bauen. Wichtig ist ja vorrangig die Fördermenge.Oder :?:
Aktuell

96er XPII, OHV, 115KW, 1FMDU34X2SUA74395

out of order
95er XPII, OHV, 115KW, 1FMDU34X3SUA16702
Getrennte Leidenschaft
93er XP I, IFMDU34X3PUB60421
98er XPII, SOHC, 152KW, 1FMZU34E1WUB63384
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

So lange die Pumpe mechanisch in das Tankinnenteil passt dürfte es eigentlich kaum Probleme geben. Die Durchflussmenge kann nicht wer weiß wie groß unterschiedlich sein und der Druck wird letztendlich von der Druckregelung vorne im Motorraum beeinflusst.

In der Pumpe steckt im Normalfall nur eine normaler billiger Dauermagnet Motor drin. Unterschiede gibt es teilweise beim Kollektor, also bei dem Teil auf dem die Kohlestifte (Bürsten) laufen. Es gibt aber auch Bürstenlose Motoren, da ist eine zusätzliche Elektronik verbaut, diese Pumpen sind aber deutlich teurer. Die Kohlestifte (Bürsten) unterliegen einer normalen Abnutzung, sind die Kohlestifte komplett verschlissen, dann funktioniert die Pumpe nicht mehr.

Die Polarität der Kabelanschlüsse ist bei beiden Pumpen vorgegeben, eine Dauermagnetpumpe läuft zwar auch wenn die Polarität vertauscht wurde, baut dann aber praktisch keinen Druck auf. Eine Bürstenlose elektronische Pumpe ist bei vertauschter Polarität sofort im Eimer! Die Polarität ist im Plastik der Pumpe eingeprägt, bei der Verkabelung ist rot Plus und schwarz Minus.

Minus an Masse gibt es nicht, weil das Pumpengehäuse keinerlei elektrische Verbindung zum Innenleben vom Motor hat. Bei den normalen Dauermagnet Motoren sind auf der Innenseite des Metallkorpus die Dauermagneten angebracht, diese sind fest mit dem Metallkörper verklebt und werden je nach Hersteller noch zusätzlich mit zwei Metallspangen gegen verrutschen gesichert.

Alle "im Tank Pumpen" habe eine gemeinsame Eigenschaft, sie werden von dem sie durchfließenden Kraftstoff aktiv gekühlt. Der Kraftstoff fließt also durch den Elektromotor hindurch und nimmt somit auch den Abrieb der Kohlestifte mit.

Gute Pumpen müssen auch nicht wer weiß wie teuer sein, dass Innenleben kann bei preisgünstigen Pumpen manchmal sogar besser sein wie bei teuren Pumpen. Bei der Qualität kommt es immer auf den Hersteller an!

Bild
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Feldweg Flitzer
Beiträge: 7
Registriert: 26.09.2016 21:40
Wohnort: Moringen

Beitrag von Feldweg Flitzer »

8) Vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort.
Aktuell

96er XPII, OHV, 115KW, 1FMDU34X2SUA74395

out of order
95er XPII, OHV, 115KW, 1FMDU34X3SUA16702
Getrennte Leidenschaft
93er XP I, IFMDU34X3PUB60421
98er XPII, SOHC, 152KW, 1FMZU34E1WUB63384
Antworten