Vorderachse Differential F77A-3002-NA

Aktuelle Diskussionen zu zu Allrad- und Fahrwerkstechnik
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Vorderachse Differential F77A-3002-NA

Beitrag von Wollimann »

Moin Jungs und Mädels,

nach längerer Tour durchs schöne Land, hat sich ein noch größeres Spiel, als schon vorhanden, des vorderen Diffs eingestellt. Schon auf dem Rückweg Vibrationen und Geräusche.
Die Lager der Antriebswellen haben plötzlich "Luft" bekommen, Simmeringe sind aber dicht da ja neu.

Schaltet das Getriebe runter rummst es mächtig im Karton, man spührt es im Bremspedal wenn der Ruck kommt.
Zusätzlich aktiviert sich kurz das ABS, kann es sein, dass dort ein Zusammenhang besteht?

Auf jeden Fall liegt schon ein Ersatz Diff auf dem Tisch, bei dem auf jeden Fall die 3 Dichtringe getauscht werden müssen.

Beim Antriebsflansch, wo setzt man da den Abzieher an?
Geht das so ohne Weiteres überhaupt?
Braucht es noch Spezial Werkzeug?

Bild

Bild

Danke und Gruß

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Das ABS regelt nach Drehzahldifferenz im Zusammenhang mit getretenem Bremspedal. Das heißt wenn das Bremspedal getreten ist und dem Steuergerät gemeldet wird das ein Vorderrad bzw. die Hinterachse steht wird die jeweilige Bremse durch das ABS Gerät gelöst. Das sollte also damit nichts zu tun haben.
Meine Vermutung geht dahin das des Kegelrad nicht korrekt eingestellt ist. Das Abziehen des Flansches ist mittels eines geeigneten Abziehers leicht möglich da er Form und nicht Kraftschlüssig angebracht ist.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Hallo Thomas,

danke für die Antwort! Wenn das "Schlabberdiff" nichts mit dem ABS zu tun hat, muss ich an anderer Stelle weiter suchen. Haben bei diesem Modell die VTG Sensoren etwas mit dem ABS zu tun? An der Hinterachse gibt es doch keinen Sensor, so glaube ich zumindest.

Das jetzt eingebaute vord. Diff ist einfach "feddisch", war ja letztens offen, etwas kariös, Aufbau -> später vielleicht :oops:

Daher AT Diff, abdichten und weiter gehts.
Wo würde man den passenden Abzieher dann am besten ansetzen, an rot oder gelb bezeichneten Stellen?

Bild

Gibts vorne nicht auch so eine Stauchhülse, wäre beim Wiederfestziehen interessant zu wissen.

Gruß Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Am 97er gibt es drei ABS-Sensoren:
jedes Vorderrad und an der Hinterachse.

Es gibt keine direkte Verbindung zum VTG/4x4, allerdings eine zwischen ABS-Pumprelais und GEM.

Es gibt einen "collapsible spacer " am "pinion stem"
"pinion preload is set by tightening the pinion nut"

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Falk

Beitrag von Falk »

Willst du nur die Dichtungen wechseln ?

Abzieher am besten am Flansch direkt ansetzen (rote Pfeile). Das untere Teil gehört zwar dazu, ist aber nicht stabil genug.

Selbstbauabzieheridee: Theoretisch geht sicher auch eine stabile Blechplatte an den Flansch geschraubt. Ein Loch in der Mitte und eine große Mutter (M12/14 o.ä.) drauf geschweißt. Und mit der passenden Schraube dann den Flansch abdrücken.

Selber habe ich immer das Gegenteil gemacht. Das Kegelrad aus den Flansch gedrückt/geschlagen. Nur da war das Diff. dabei immer leer.


Und ja, eine Stauchhülse gibt es da auch.
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Ja Falk,
möchte nur die Dichtung dort wechseln (natürlich auch die li und re, gerade mal wieder in D nicht lieferbar).
Für komplett neue Innereien reichts momentan immer noch nicht, daher Ersatz Diff.
Hab auch zu wenig Verständnis für die Einstellerei.

Bei der Demontage des Flansches soll man sich vorher die Position der Mutter und des Flansches am Gehäuse markieren.
Wenn man vorsichtig ist, würde sich dann die Einstellung (Stauchung) nicht verstellen, so hab ich es zumindest grob verstanden.

Doch ich sehe gerade, dass ich die falsche Dichtung für den Diff Eingang vorliegen habe, oder ist das eine upgedatete Version?

http://www.ford-zubehoerteile.de/shop/a ... xplorer%26

Bild

Auf jeden Fall hat die eingebaute Dichtung nicht diesen hochstehenden Blechrand!
Kennt jemand die richtige Ford Nummer? Ich finde grad garnichts darüber
:(

Müsste eigentlich so aussehen

http://www.ebay.com/itm/Differential-Pi ... 82&vxp=mtr

Abzieher ist gedanklich schon in Arbeit :wink:

Danke und Grrrrrrruß

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Falk hat geschrieben:....
Und ja, eine Stauchhülse gibt es da auch.
Gerade vorher hatte ich geschrieben,dass es auf der Pinionachse einen "collapsible spacer" gibt.

War das so unverständlich,dass das gleich danach in deutsch erneut festgestellt werden muss :?:

Da kann ich mir ja auch meine Worte zum Dichtring sparen (wurde vor einiger Zeit hier gewechselt).


Wolfgang :(
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Wolfgang, bitte nicht mürrisch sein :o

Ich habe Null-Komma-Null Ahnung von dieser Diff-Stauch-Geschichte,
würde mich da gern reinfuchsen, leider ist Zeit und Geld Mangelware momentan.

Mit Pinioachse und collapsible spacer konnte ich erstmal nichts anfangen,
und habe versucht einen Ablauf in der Geschichte zu ergründen.
Würde mich echt freuen, wenn du weiterhin deinen Beitrag dazu leisten könntest.

Wer hat denn letztens den Ring gewechselt? Meinst du Olaf mit dem hinteren Diff?

Lieben Gruß

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Der vordere Ring wurde in meiner Fordwerkstatt in meinem Beisein gewechselt.

Im übrigen macht es mir immer weniger Spass,hier im Board Fundiertes zu schreiben in den "blauen Dunst" ohne Reaktion.

Wolfgang :(
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
schuhape

Beitrag von schuhape »

Lieber Wolfgang,

Ich muss dem Wollimann Recht geben, ich habe es zuerst auch nicht verstanden. Warum also nicht mit Stauchhülse Antworten, wenn Stauchhülse gefragt wurde? Was hilft uns den eine fundierte Antwort, wenn der Laie es nicht versteht, dies aber verstehen möchte.
Trotzdem bitte weiter so.
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Wolfgang, dass kann ich gut verstehen mit dem Teilen des Fachwissens.

Nur so ein Board lebt davon, dass Wissende/Erfahrene mit den Un/Wenig -Wissenden teilen. Leider scheint es noch anderen so wie dir zu gehen, haben sich wirklich rahr gemacht -> sie fehlen wirklich.

Ich bleib auf jeden Fall am Ball und werde berichten wie das Abdichten des Diffs ausgeht.
Hast du zufällig die Nummer des Dichtrings?
Ich hab hier liegen
Ford Genuine Parts 5L2Z-4L616-AB welche wohl mit SKF 18472 ersetzt werden soll.
Mit Chance passt der Ford Dichtring doch, muss erstmal den Flansch abziehen.

Danke!

Wolfgang
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Winne2

Beitrag von Winne2 »

schuhape hat geschrieben:Lieber Wolfgang,

Ich muss dem Wollimann Recht geben, ich habe es zuerst auch nicht verstanden. Warum also nicht mit Stauchhülse Antworten, wenn Stauchhülse gefragt wurde? Was hilft uns den eine fundierte Antwort, wenn der Laie es nicht versteht, dies aber verstehen möchte.
Trotzdem bitte weiter so.
100% Zustimmung....

es scheint aber irgendwie in Stein gemeisselt zu sein, dass in Foren bez. US-Cars krampfhaft die engl./amerik. Ausdrücke benutzt werden müssen, ganz besonders von denjenigen (Achtung: das bezieht sich ausdrücklich nicht auf Wolfgang), die sonst nicht in der Lage sind, 2 Sätze auf deutsch mit weniger als 5 Fehlern zu schreiben.....

Ich bin gewiss kein Deutschtümler, aber man MUSS nicht alles anglisieren.....
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Da es bis auf einzelne Ausnahmen hier fast nur US-Handbücher gibt bietet sich für mich schon immer mal der Gebrauch der entsprechenden Fachausdrücke an.
Und z.B. hier den Begriff "preload" kurz und treffend zu übersetzen wird wohl scheitern.

Wolle,du bist doch auch laufend auf diesen I-Netseiten unterwegs.

Und zum "blauen Dunst" muss ich sagen:
meine Antwort auf deine ABS-Frage scheint irgendwo im Nirwana entschwunden.


Aber jetzt was Greifbares:
die genannte Nr. ist richtig - 04790948 - 15,68Eu incl.

Für den Flansch wird ein Zweiarmabzieher verwendet,der Flansch sass nicht sehr fest.

Fertig sieht dann so aus wie auf meinem Bild.

Wolfgang
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Danke Wolfgang für deine Unterstützung!

Mir war der ABS Sensor an der Hinterachse noch nie aufgefallen muss ich zu meiner Schande gestehen :oops: , aber er ist vorhanden!
Das das ABS Geregele etwas mit dem vord. Diff zu tun haben könnte ist eine Einbildung meinerseits gewesen. Warscheinlich eher purer Zufall.

Hab den Flansch jetzt runter, Mutter war mit über 300NM angezogen.

Bild

Bild

Der Flasch saß wirklich nicht besonders fest auf seiner Verzahnung und ließ sich problemlos entfernen. Auch der alte Dichtring ging gut raus.

Bild

Der neue Dichtring passt wie angegossen; die zusätzliche Dichtlippe soll wohl noch an dem Teller vom Flansch abdichten. Hab wieder zu früh die Pferde wild gemacht.

Bild

Bild

Das mit dem "preload" (Vorspannung) hat bestimmt was mit dem Losbrechmoment zu tun. Und wie die beiden Antriebszahnräder im Diffinneren zueinander stehen, bzw. wie das Tragbild letztendlich aussieht???

Hatte das Moment vor Demontage gemessen, waren so um die 1,4 NM (allerdings nur auf dem Werktisch gemessen).

Wenn ich Alles wieder richtig zusammenbaue sollte sich doch die Einstellung nicht verändern, oder?
So hab ich es im Groben verstanden.

Dank an Alle!

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
schuhape

Beitrag von schuhape »

Preload würde ich spontan mit Vorspannung übersetzen.
Antworten