Getriebe schaltet zu spät hoch + Getriebeölwechsel

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Antworten
Wortakorbat
Beiträge: 35
Registriert: 01.06.2014 17:27
Wohnort: Brandenburg

Getriebe schaltet zu spät hoch + Getriebeölwechsel

Beitrag von Wortakorbat »

So als frischer Neuling hier, aber dennoch schmerzfreier Schrauber der zum ersten mal ein Ami hat beschreibe ich mal meine Problematik:

Gänge schalten spürbar zu spät hoch, selbst beim Kickdown (nur einmal getestet) dauert es lange bis er schaltet selbst wenn er schon am Drehzahl Maximum ist. Der Schaltvorgang selbst läuft - wenn er denn kommt - sanft. Manchmal, aber wahrhaftig nur manchmal, schaltet er wie er soll auch bei niedrigen Drehzahlen, aber im Regelfall braucht meiner schon min 2200U/min - 2500 U/min um zu schalten, was ich als zu viel empfinde da er bei gleicher Geschwindigkeit auch schon früher schalten kann, sofern er denn will... Zudem brauche ich nur um die Geschwindigkeit zu halten min. 1600 - 2000 U/min, ist der Schlupf im unteren Drehzahlbereich normal? Kenne das von sonstigen Automaten Fahrzeugen nicht....

Nun habe ich als erfolgreicher Mitleser den Fliehkraftregler in Verdacht. Oder worauf tippt ihr? Und wenn es der ist - Bezugsquelle?

Zudem wollte ich auf Grund meiner leicht siffenden Getriebe-Ölwannendichtung in naher Zukunft diese tauschen, neues ATF einfüllen, Filter und Dichtungen (ja auch die zum Block) tauschen etc.

Sollte das gemacht sein empfiehlt es sich grundsätzlich die Bremsbänder von Ford mal einstellen zu lassen?

Hab mal nen paar Bilder zur Öl-Siff Thematik gemacht als ich heute inspizierender Weise drunter lag...


ATF Bezugsort ist klar, Ölsorte auch, aber woher bekomme ich Filter und Dichtungen (möglichst mit kurzer Lieferzeit) und welche sind zu empfehlen?

Vielen Dank für euren Rat...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
93er Explorer I 4x4

fährt - säuft - klappert....

http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php?t=19813
Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 530
Registriert: 05.12.2009 16:40
Wohnort: lübeck

Beitrag von holzi »

moin,also ich hol das immer bei mike u. franks aus Kiel.Die machen aber auch über Internet.
wer nicht bremst ,ist schneller am Ziel
Ford Explorer 1
BJ.7.94
1028-301
kw121
4 L
Automatik und kleiner Axt

Bild
Benutzeravatar
Rommelino
Beiträge: 4445
Registriert: 26.07.2010 14:58
Wohnort: Rommerskirchen (NRW)

Beitrag von Rommelino »

Also wenn Du nicht gerade einen Teilehandel für Ami's in Deiner Nähe hast empfehle ich mal www.rockauto.com. Meine letzte Lieferung hat 3 Werktage gedauert.
www.anncarina.de ist aber auch immer einen Anruf wert.
Schneller sind die in Deutschland ansässigen Firmen auch nicht. Preislich liegen die meistens incl. Lieferung noch untern den Deutschen Geschäften. Man kann den Warenkorb ja auch bis 150€ Warenwert voll machen, lohnt immer.

Welchen Filter man nimmt ist für mich auch eine Glaubensfrage, bei mir muss es nicht immer original Ford sein. Da ich jedes Jahr mein Getriebeöl mit Filter wechsle benutzte ich auch die nicht originalen.
Gruss Olaf

'The more I know about people, the better I like my dogs'

Ehmals 01er EX ll SOHC 150KW, LPG, Auburn Ected Max Locker
powered by anncarina", Golden Solution! Specified by myself
Jetzt 04er Audi A4, 3L, 220 PS
Alex.
Beiträge: 540
Registriert: 17.06.2009 16:40
Wohnort: Mittelhessen

Beitrag von Alex. »

Mit den Schaltpunkten hatte ich auch, da war der Schlauch zu der kleinen Unterdruckdose auf der Beifahrerseite am Getriebe defekt.
Explorer Bj. 10.93 LPG

Wenn Gott gewollt hätte, dass ich laufe, dann hätte ich 4 Füße und keine 2 Hände zum lenken.
Falk

Beitrag von Falk »

Ja, am einfachsten, erst mal die Unterdruckdose prüfen.
Wird doch ab und zu mal undicht. Ist aber das kleinere Übel.

Dichtung und Filter ggf. von hier --> http://www.us-parts-online.de/?site=kat ... &showcat=j geht per NN und recht fix.

Unterdruckdose beim Ford-Händler oder über´n Teich.
Wortakorbat
Beiträge: 35
Registriert: 01.06.2014 17:27
Wohnort: Brandenburg

Beitrag von Wortakorbat »

Also ich habe aktuell versucht genau das Getriebe zu beobachten.... folgendes ist mir dabei aufgefallen....

Getriebe hat Schlupf. Bei sehr geduldiger langsamer Fahrt unter 2000 U/min, sprich bei 1500 vielleicht, hört der Schlupf für einen Moment auf und er beschleunigt ein, vielleicht zweimal so wie er soll.... sprich er braucht eine Weile bis scheinbar genug Druck da is, in welchem Bereich auch immer...(Unterdrucksystem oder gar im Getriebe selbst)

Beim einlegen der Fahrstufe D knallts ein wenig, nicht sonderlich doll, aber es ist zu merken... Beim Rückwartsgang eigentlich nicht.

Den Overdrive Gang legt er immer korrekt ein so wie er soll und eigentlich auch vergleichsweise schnell, Schlupf gibts aber leider auch hier...

Ich fasse mal zusammen:

- Schlupf durchweg außer bei wirklich sehr langwierigem penetrantem kein Gas gaben - Folge - Verkehrhindernis

- Schlupf in allen Fahrstufen - Hauptproblem

-Geschwindigkeit halten geht zwischen 1500 - 2000 U/min, weniger und er wird langsamer

-Schaltpunkt liegt (außer beim letzten Overdrive Gang) bei 2000 - 2500 U/min, da drunter kein hochschalten obwohl es angebracht wäre


Die Fragen die sich mir stellen sind nun ist das Getriebe futsch oder der Wandler?, lohnt ein Getriebeölwechsel wie eigentlich angedacht?, sollten neue Dichtungen für irgendwelche Bauteile im Inneren des Getriebes beim Ölwechsel bereit liegen?. Bremsbänder einstellen für abhilfe?; Abhilfe durch Fliehkraftreglertausch?, Unterdruckdose sitzt genau wo?

Nun seid Ihr gefragt....
93er Explorer I 4x4

fährt - säuft - klappert....

http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php?t=19813
Benutzeravatar
Feldweg
Beiträge: 71
Registriert: 18.01.2014 14:43
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Feldweg »

Falls die Unterdruckdose nicht hilft, lies mal den Artikel.

http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php?t=19684
Grüsse aus Karlsruhe Uli
--------------------------------------
--- Automobile Randgruppe ---
--------------------------------------
Explorer UII, BJ.97, 4.0L V6 sohc 207PS, 195TKM
BMW R75/6, BJ.75, 90 TKM
Wortakorbat
Beiträge: 35
Registriert: 01.06.2014 17:27
Wohnort: Brandenburg

Beitrag von Wortakorbat »

Hab ich gelesen.... meinst das ist dasselbe? Ich würde es machen wenn es das wäre.... könnte natürlich sein.... aber ich glaube das sehe ich erst wenn neues Öl rein kommt.... also werde ich das mal in Angriff nehmen.... dann wird sich zeigen wie es da drin aussieht....

Und vorher werde ich mal an die Unterdruckdose ran... ist ja das kleineste übel... aber mit dem Schlupf zusammen wird es wohl doch eher die im verlinkten Artikel beschriebene Symptomatik sein...
93er Explorer I 4x4

fährt - säuft - klappert....

http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php?t=19813
Falk

Beitrag von Falk »

Immer vom einfachen zum komplizierten.

Die Unterdruckdose prüfen ist ja nur ein Handgriff. Öl im Schlauch oder nicht.

Die Ölwanne muss sowieso runter. Dann sieht man ggf. schon, wo der Hase im Pfeffer liegt. Dichtung ? Oder mit Glück die Steuerplatte gar nur lose ? Viel Abrieb ?

Wieviel km hat das Getriebe denn runter ?
Wortakorbat
Beiträge: 35
Registriert: 01.06.2014 17:27
Wohnort: Brandenburg

Beitrag von Wortakorbat »

Das Getriebe ist das dritte im Explorer, beide male von Ford erneuert mit hohem Kulanzanteil. Das letzte mal vor rund 55.000 km.

Somit nehme ich an das Getriebe hat 55K runter, ist aber unüberprüfbar denke ich. Sollte vielleicht mal mit der Werkstatt telefonieren die das eingebaut hatte, vielleicht wissen die noch was...
93er Explorer I 4x4

fährt - säuft - klappert....

http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php?t=19813
Wortakorbat
Beiträge: 35
Registriert: 01.06.2014 17:27
Wohnort: Brandenburg

Beitrag von Wortakorbat »

Ich habe nun heute das Getriebeöl gewechselt, inkl. Spülung, neuen Filter und Steuerblock nachziehen. Das schon lange ausgediente Katzenklo diente als Ölauffangwanne. Ging wunderbar... :D

Steuerblockdichtung sieht noch gut aus (habe natürlich leider die Kamera vergessen mitzunehmen). Keine ausgefransten Dichtungsreste oder sonstewas, obwohl ich mich schon darauf eingestellt hatte. Habe den Steuerblock komplett von innen nach außen über Kreuz nachgezogen mit 14 NM. Da warren schon vier-fünfi Schrauben sehr lose wie ich fand. Vor allem an dem runden Ding in der Ecke (bin kein Getriebespezi und weiß leider nicht mehr wie das Teil korrekt bezeichnet wird).

Altes Getriebeöl sah aber noch gut aus, wobei ein Unterschied zum neuen schon feststellbar war (altes war nicht mehr ganz soo Erdbeerrot). Eingefüllt habe ich das Mercon V von Ravinol.

Habe beim spülen immer nur einen liter rauspumpen lassen vorne am Ölkühler, dann Auto aus und dann immer einen liter oben wieder rein. Solange bis das Öl schicki wurde.

Testfahrt - Schlupf scheint weg, aber viel zu spätes schalten (erst bei 2500 U/min) wie gehabt... Naja was solls, so ist immerhin das Problem des sauenden Getriebes behoben, da die Ölwannendichtung vom Vorbesitzer entweder falsch eingebaut wurde oder ähnliches. Denn sie war gerissen/gebrochen.

Nun werde ich demnächst mal meine neue Unterdruckdose abdrücken lassen damit ich diese einbauen kann und dann weiß ich mehr.

Hoffe das genügt ls kleine Rückmeldung bzw. Zwischenstand momentan. In diesem Sinne....
93er Explorer I 4x4

fährt - säuft - klappert....

http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php?t=19813
Falk

Beitrag von Falk »

Wird schon werden. :)
Wortakorbat
Beiträge: 35
Registriert: 01.06.2014 17:27
Wohnort: Brandenburg

Beitrag von Wortakorbat »

@Falk... das hoffe ich doch...

Zurück zum Problem... heute habe ich die Unterdruckdose (Modulator) getauscht (Vorher freilich abdrücken lassen)... Habe dafür übrigens weder ein Loch in meinen Teppich geschnitten noch den Auspuff demontiert. Habe lediglich den Teppich vorne nach hinten geklappt soweit es ging und dann kam ich auch schon an die Öffnung für die Schaltkulisse, dort dann die eine Schraube gelöst, Unterdruckdose raus (Vorsicht Getriebeöl läuft aus) - neue rein, schlauch drauf und wieder zusammen der Kram.

Problem besteht leider weiterhin.

Nun denn, nach neuen Lösungen gesucht und beim Fliehkraftregler gelandet. Nun suche ich nach ner Bezugsquelle für ein Neuteil, abgesehen von USAallParts wo dieser mit knapp 80 € zu Buche schlägt. Bei rockauto bin ich nciht fündig geworden, oder hab ichs übersehen? Gibts da billigere, andere Alternativen o. ä.?

Hab wasgehört vo geänderten Fliehkraftreglern - schwerere wenn ich mich recht entsinne? Woher bekommen?
93er Explorer I 4x4

fährt - säuft - klappert....

http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php?t=19813
Wortakorbat
Beiträge: 35
Registriert: 01.06.2014 17:27
Wohnort: Brandenburg

Beitrag von Wortakorbat »

Habe mich nun doch dazu entschlossen den Fliehkraftregler erst einmal auszubauen und zu reinigen (wie hier beschrieben: http://www.explorerforum.com/forums/sho ... 066&page=2 ) bzw. spiele ich am heutigen Abend mit diesem Gedanken.... mal schauen ob mir das den neuen Fleihkraftregler erspart oder nur ein weiteres mal Lehrschweiss kostet....
93er Explorer I 4x4

fährt - säuft - klappert....

http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php?t=19813
Falk

Beitrag von Falk »

Na dann, ich drücke mal die Daumen !

Umsonst ist es m.E. nie. Die Schraubererfahrung kann dir keiner mehr nehmen.
:)
Antworten