Zv spinnt
-
digiknipser
- Beiträge: 6
- Registriert: 16.08.2006 14:51
- Wohnort: coesfeld
- Kontaktdaten:
so, das problem der zv und des heckwischermotors wären dann dank EURER super hilfe behoben.
schuld am fehler der zv war lustiger weise 1SCHILLING, der genau an der besagten kabelstelle vor sich hin oxidierte... naja grünspan leitet halt schlecht...
jetzt fehlt mir zu meinem glück eigentlich nur noch ein anständig funktionierender multifunktionshebel (intervallwischer geht nicht anständig; willkürliche intervalle) und ne neue mittelarmlehne...
danke EUCH
digiknipser
schuld am fehler der zv war lustiger weise 1SCHILLING, der genau an der besagten kabelstelle vor sich hin oxidierte... naja grünspan leitet halt schlecht...
jetzt fehlt mir zu meinem glück eigentlich nur noch ein anständig funktionierender multifunktionshebel (intervallwischer geht nicht anständig; willkürliche intervalle) und ne neue mittelarmlehne...
danke EUCH
digiknipser
- Dauertester
- Beiträge: 213
- Registriert: 25.01.2007 16:03
- Wohnort: Niedernhall
Hallo Zusammen,
nachdem ich ein Problem gelöst hatte. ist das nächste aufgetaucht. Dank eurer ganzen Beiträge konnte ich mir im Forum aber schnell Hilfe holen. Der XP meiner Freundin hatte die gleichen Symptome wie hier schon beschrieben. Also Trittleiste auf und "mal kucken!!" Was ich aber bei euch nirgends geschrieben worden ist, war das was ich gesehen habe. Bei mir befand sich kein Schilling sonder der komplette Kanal in der Seite stand unter Wasser.(s.Bild). Die Kabelstelle war schnelle gefunden und zeigte schon von außen den Volltreffer an(Naja bei so viel Wasser eigentlich kein Wunder. Ich hatte nur Probleme weil ich das Kabel ziemlich weit kürzen musste. Die "Edelpatina" war schon ca. 20cm im Kabel durch die Kapilarwirkung hochgewandert. Aber selbst dort war eine saubere Lötstelle nur unter erschwerten Bedingungen möglich(mein ehemaliger Lehrmeister möge mir verzeihen). Anschließend habe ich die Stellen wieder mit selbstverschweißendem ISO-Band verpackt und den Kanal mit ca. 2Rollen Küchenpapier trockengelegt. Ich hoffe das hält wieder die nächsten 8Jahre. Die andere Verbindung zeigte auch schon Spuren von Edelrost, obwohl diese über der Wasserkante lag. Wurde von mir aber auch gleich Prophylaktisch optimiert.
Danke für eure Hilfe
Dauertester
nachdem ich ein Problem gelöst hatte. ist das nächste aufgetaucht. Dank eurer ganzen Beiträge konnte ich mir im Forum aber schnell Hilfe holen. Der XP meiner Freundin hatte die gleichen Symptome wie hier schon beschrieben. Also Trittleiste auf und "mal kucken!!" Was ich aber bei euch nirgends geschrieben worden ist, war das was ich gesehen habe. Bei mir befand sich kein Schilling sonder der komplette Kanal in der Seite stand unter Wasser.(s.Bild). Die Kabelstelle war schnelle gefunden und zeigte schon von außen den Volltreffer an(Naja bei so viel Wasser eigentlich kein Wunder. Ich hatte nur Probleme weil ich das Kabel ziemlich weit kürzen musste. Die "Edelpatina" war schon ca. 20cm im Kabel durch die Kapilarwirkung hochgewandert. Aber selbst dort war eine saubere Lötstelle nur unter erschwerten Bedingungen möglich(mein ehemaliger Lehrmeister möge mir verzeihen). Anschließend habe ich die Stellen wieder mit selbstverschweißendem ISO-Band verpackt und den Kanal mit ca. 2Rollen Küchenpapier trockengelegt. Ich hoffe das hält wieder die nächsten 8Jahre. Die andere Verbindung zeigte auch schon Spuren von Edelrost, obwohl diese über der Wasserkante lag. Wurde von mir aber auch gleich Prophylaktisch optimiert.
Danke für eure Hilfe
Dauertester
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Dauertester
- Beiträge: 213
- Registriert: 25.01.2007 16:03
- Wohnort: Niedernhall
-
Falk
- Dauertester
- Beiträge: 213
- Registriert: 25.01.2007 16:03
- Wohnort: Niedernhall
Das Wasser scheint ziemlich sauber zu sein. Also von irgendwelchen wilden Geländefahrten kann das nicht sein. Ich vermute eher, dass irgendeine Dichtung am Auto nicht mehr 100%ig ist und dort das Wasser reingedrückt wird. Spuren von simplen FeO-Verbindungen konnte ich nicht feststellen. Überlege mir schon, ob ich den Boden nicht ausbaue und komplett trocknen lasse, damit dies nicht noch passiert. War ja erst vor kurzem bei SternTV ein Bericht von einem 5Jahre altem Auto, dass komplett durchgerostet war.
Gruß
Dauertester
Gruß
Dauertester
-
WernerHalbeisen
- Beiträge: 1
- Registriert: 18.02.2007 16:27
Wasser im Autoinnenraum
Hallo zusammen,
dass Wasser im Innenraum ist, kann folgenden Grund haben:
beim Schiebedach befinden sich Wasserablaufkanäle in denen das Wasser ablaufen kann, weil das Schiebedach nicht 100%-ig dicht ist.
wenn diese kanäle verstopft sind (mit den Jahren kann das passieren),
läuft die Suppe dann in den Innenraum (was sehr ärgerlich ist).
danke für eure Tipps.
werden uns das ZV-Problem gleich mal unter die Lupe nehmen!!
Gruss
Werner & Daniel
Ami-Schrauber!!
dass Wasser im Innenraum ist, kann folgenden Grund haben:
beim Schiebedach befinden sich Wasserablaufkanäle in denen das Wasser ablaufen kann, weil das Schiebedach nicht 100%-ig dicht ist.
wenn diese kanäle verstopft sind (mit den Jahren kann das passieren),
läuft die Suppe dann in den Innenraum (was sehr ärgerlich ist).
danke für eure Tipps.
werden uns das ZV-Problem gleich mal unter die Lupe nehmen!!
Gruss
Werner & Daniel
Ami-Schrauber!!
- Dauertester
- Beiträge: 213
- Registriert: 25.01.2007 16:03
- Wohnort: Niedernhall
@WernerHalbeisen
Weisst Du wo die Kanäle entlanglaufen? Das würde die Suche vereinfache und ich müsste vielleicht nur den halben Innenraum zerlegen
Hab gestern mal unter das Auto gelegt(hab keine Grube oder Bühne
Wie es scheint, versucht das Wasser hinten aus dem Stopfen im Kanal zu fließen. Ist dort irgendein Membran verbaut, der das ermöglicht. Kenne es noch aus der Y-Tours Zeit, da hatte der Wolf extra Ablassöffnungen. Oben Eimer Wasser rein, unten Innenraumdreck raus. War einfach in der Innenraumpflege
Guten Morgen aus dem NICHT-Karneval-Gebiet
Gruß
Dauertester
Weisst Du wo die Kanäle entlanglaufen? Das würde die Suche vereinfache und ich müsste vielleicht nur den halben Innenraum zerlegen
Hab gestern mal unter das Auto gelegt(hab keine Grube oder Bühne
Wie es scheint, versucht das Wasser hinten aus dem Stopfen im Kanal zu fließen. Ist dort irgendein Membran verbaut, der das ermöglicht. Kenne es noch aus der Y-Tours Zeit, da hatte der Wolf extra Ablassöffnungen. Oben Eimer Wasser rein, unten Innenraumdreck raus. War einfach in der Innenraumpflege
Guten Morgen aus dem NICHT-Karneval-Gebiet
Gruß
Dauertester
4 Ecken
Hallo,
die liegen in den 4 Ecken des Schiebedachrahmens, gehen von Metall in Gummischläuche über, die dann in die 2/2 A- und B- Säulen entlanglaufen und unten unterm Wagenboden raus kommen.
Die solltest Du auf der Wasserseite suchen, oben reinigen und unten schauen ob sie noch aus dem Wagenboden rausschauen, denn sie können sich im Laufe der Zeit zusammengezogen haben und reichen jetzt nur noch bis in Höhe des Kabelkanals in der Säule.
Somit könnte das Wasser nicht abgeführt werden, sondern landet im Fahrzeuginnenraum.
Wenn sie oben ab wären, würdest Du als erstes Nasse Stellen an den Ecken des Himmels feststellen.
Gruß Thomas
die liegen in den 4 Ecken des Schiebedachrahmens, gehen von Metall in Gummischläuche über, die dann in die 2/2 A- und B- Säulen entlanglaufen und unten unterm Wagenboden raus kommen.
Die solltest Du auf der Wasserseite suchen, oben reinigen und unten schauen ob sie noch aus dem Wagenboden rausschauen, denn sie können sich im Laufe der Zeit zusammengezogen haben und reichen jetzt nur noch bis in Höhe des Kabelkanals in der Säule.
Somit könnte das Wasser nicht abgeführt werden, sondern landet im Fahrzeuginnenraum.
Wenn sie oben ab wären, würdest Du als erstes Nasse Stellen an den Ecken des Himmels feststellen.
Gruß Thomas
Ford Explorer - einfach weil`s Spaß macht !
XPII, Bj 96 - EZ 97, OHV 156 PS, LPG,
XPII, Bj 96 - EZ 97, OHV 156 PS, LPG,
- Dauertester
- Beiträge: 213
- Registriert: 25.01.2007 16:03
- Wohnort: Niedernhall
zv schliesst nicht
ihr seit genial, freunde!!
hatte dasselbe problem mit der zv (öffnen: ja, schliessen: nein) und dank eurer hilfe funzt es jetzt wieder.
mir ist auch das kabel in der hand zerbröselt an der "legeverbindung" (steckverbindung kann man das ja wohl nicht nennen).
hatte dasselbe problem mit der zv (öffnen: ja, schliessen: nein) und dank eurer hilfe funzt es jetzt wieder.
mir ist auch das kabel in der hand zerbröselt an der "legeverbindung" (steckverbindung kann man das ja wohl nicht nennen).
Hallo zusammen,
mich hat es auch ereilt. Öffnen ja, schließen nein. Nach obigem Hinweis Fehler gesucht, gefunden und beseitigt. Auch bei mir war Wasser im Kanal. Es hat vorher stark geregnet. Hat jemand schon eine Lösung für dieses Problems gefunden?
Gruß
Halex
mich hat es auch ereilt. Öffnen ja, schließen nein. Nach obigem Hinweis Fehler gesucht, gefunden und beseitigt. Auch bei mir war Wasser im Kanal. Es hat vorher stark geregnet. Hat jemand schon eine Lösung für dieses Problems gefunden?
Gruß
Halex
Grüße
Micha
Explorer II, Bj.:2000,SOHC,Limited,LandiRenzo IGS, AHK
VIN:....E...
Micha
Explorer II, Bj.:2000,SOHC,Limited,LandiRenzo IGS, AHK
VIN:....E...
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20600
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Wassereinbruch
mir hat folgender Trick schon oft geholfen: Alte Tachowelle vorne ein bisschen aufdröseln und dann langsam drehend in die Abflussröhrchen einführen und mit ein bisschen Wasser nachspülen.Schon sind die Abläufe wieder frei.
Nicht mit Druckluft arbeiten sonst fliegen die schläuche ab und das wilde basteln geht los.
Wassereinbruch haben aber auch oft die Türdichtungen. Gummi abziehen eun mit nem Gummihammer und nem Brett die Falz auf der das Gummi siztz ein bisschen Richtung Tür "trimmen" Schon ists wieder dicht. Geht natürlich nur bei intakten Gummis
Wassereinbruch haben aber auch oft die Türdichtungen. Gummi abziehen eun mit nem Gummihammer und nem Brett die Falz auf der das Gummi siztz ein bisschen Richtung Tür "trimmen" Schon ists wieder dicht. Geht natürlich nur bei intakten Gummis
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Prins mit 95 L Stako