Radlager einstellbar?

Aktuelle Diskussionen zu zu Allrad- und Fahrwerkstechnik
LandyAndy101
Beiträge: 114
Registriert: 07.08.2006 20:45
Wohnort: Zaberfeld

Radlager einstellbar?

Beitrag von LandyAndy101 »

Also hallo ersma..........

Vorab: Ich hab schlechte Laune.......

Warum?

Ich wollte heute die Räder wechseln, also von vorn nach hinten, wegen dem gleichmäßigen abnutzen naja Ihr wisst ja......

Ich habe meinen Explorer 1993 ja erst seit August und da war alles in Ordnung......

Blödsinn: Die von hinten sind gar nicht ausgewuchtet, hab ich echt übersehen, aber wer macht denn auch sowas.......

Aber: Jetzt haben die Räder vorne Spiel, also noch mal runter (beim ersten Mal erschreckt man sich etwas wenn die Nabenabdeckung gleich mitkommt, aber im richtigen Leben ist das erste Mal ja auch meist nicht so toll :D ).

Unter einem Haufen Fett die große Mutter gefunden, die ist nicht richtig fest.

Da ich kein wirklich gutes Reparaturbuch habe:

Sind es Kugellager (Radlagertauglich) oder sind es einstellbare Lager?
Wie kriegt man die Kleinteile der Freilaufnaben runter?

Mangels neuem Lager habe ich's natürlich noch nicht zerlegt, also ist da auch noch viel unterm Fett verborgen, daher: Ist die Mutter gesichert?

Bei meiner Salisbury Achse im Land Rover (Baugleich Dana 60) ist das so:

2 Muttern mit einem dazwischen liegendem Sicherungsblech, Einstellbare Lager.

Übrigens: Die fette Nuß für die Muttern der Dana 60 paßt auch auf die Mutter vom Explorer......

Sollten die Lager raus müssen, was alles mit wechseln um nicht doppelt zu arbeiten? Bremscheiben? Die tun's zwar noch, wollte ich aber in den nächsten 12 Monaten wechseln.....

Dann sacht ma watt.....

Vielen Dank und viel Grüße

Andreasangenervt
Explorer 93 "Apollo 13", 4 türig, rot, Automatik
Land Rover 101 GS 1976 "THE ANIMAL"

I'm very good in doing nothing
Benutzeravatar
Michl
Beiträge: 533
Registriert: 24.07.2005 20:48
Wohnort: Pegnitz, Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Michl »

Hallo,

die Radlager beim 93ér sind in der Bremsscheibe integriert (eingepresst)und mit der grossen Mutter kannst sie einstellen, fest, oder locker, ich musste auch noch mal nachstellen, aber das weisst schon oder :?: ja die Mutter ist gesichert mit einem keil, den kannst mit einem Magneten entfernen, schau mal den link an da sollte alles was du suchst sein hab das auch erst gemacht siehe Link

http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php ... traggelenk

gruß
Michl
Wo Wir stecken bleiben "Kommen andere erst gar nicht Hin"
4 X 4 Grüße
Michl
XP I OHV EZ 93, 121Kw
Aufgelastet, AHK, Geolandar AT 225/70/R15
Euro 2 mit KLR
LandyAndy101
Beiträge: 114
Registriert: 07.08.2006 20:45
Wohnort: Zaberfeld

Beitrag von LandyAndy101 »

Danke Michl,

da werd ich wohl Dienstag die Lager nachstellen, als ungeplante Inst.

Zur planbaren Inst:

Die Beläge machen es noch so 6 - 12 Monate. Dann will ich Bremse vorn komplett machen. Werde mir dann Scheiben und Beläge besorgen.

Nu mal weiter: US-Ford, da sind doch bestimmt Timken Lager drin, oder?

Hat jemand die Größe oder Bezeichnung, Preis?

Scheiben, hat jemand Erfahrung mit den Scheiben der US-Teile Händler?

Ich denke mir das so:

1. Scheiben und Beläge besorgen.
2. Lager und Dichtring besorgen.
3. Lager und Dichtring in die neuen Bremscheiben einsetzen und mit Fett füllen.

Dann dürfte der Wechsel am Fahrzeug doch recht schnell gehen oder?

Wie sieht das mit den Laufflächen der Dichtringe aus, laufen die Dichtringe da gerne ein?

Radbolzen, gepreßt oder recht einfach zu wechseln?

Viele Grüße

Andreas
Explorer 93 "Apollo 13", 4 türig, rot, Automatik
Land Rover 101 GS 1976 "THE ANIMAL"

I'm very good in doing nothing
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

radbolzen mit aufgeschraubter mutter und nem stück hartholz dazwischen einfach durch hammerschläge aus und wieder einzuschlagen..

radlager gibt es von verscheidenen hersteller...

nuss ist ne 60er .. radlager mit ca 20.25Nm anziehen lösen und wieder leicht beiziehen.. ich machs aber immer nach gefühl..
am besten rad dran aber allrad nabe ab ..

wichtig ist den kleinen keil auf 12uhr mit dem magneten oder kleinen schraubendreher ziehen.. evzl die mutter minimal bewegen um spannung zu nehmen..
ansonsten.. ist das alles easy wenn man es schon mal gemacht hat.. also ähnlich landy..
Benutzeravatar
Michl
Beiträge: 533
Registriert: 24.07.2005 20:48
Wohnort: Pegnitz, Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Michl »

Hallo LandyAndy101,

Habe meine scheiben bei ebay gekauft, Normalerweise sind die Lager bei neuen Scheiben schon drin, und der ABS sensorring auf der Rückseite der Scheiben auch, hatte aber auch schon scheiben erwischt ohne den sensorring, man soll ja die Alten nicht mehr verwenden, habs aber trotzdem gemacht den ein sensorring hätte mich 69,00 euro extra gekostet.
schau halt mal bei www.KTS.de
Die Radlager hab ich die alten genommen die waren noch gut bei den scheiben waren nur die lagerschalen dabei nicht die Lager.
Ps. die Radbolzen waren da auch schon mit dabei die sind auch einzeln wechselbar, also gepresst

gruß
Michl
Wo Wir stecken bleiben "Kommen andere erst gar nicht Hin"
4 X 4 Grüße
Michl
XP I OHV EZ 93, 121Kw
Aufgelastet, AHK, Geolandar AT 225/70/R15
Euro 2 mit KLR
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

auf jedenfall wenn neue bolzen dabei sind mal die alten aufheben.. man weiss ja nie.. selbst wenn man mal distanzscheiben nutz und kürzen muss hat man ersatz..
LandyAndy101
Beiträge: 114
Registriert: 07.08.2006 20:45
Wohnort: Zaberfeld

Beitrag von LandyAndy101 »

Ja Ranger,

60er Nuß, wie bei Dana 60.....

kommt mir alles etwas bekannt vor....

Michl, was hast Du im Auktionshaus bezahlt?

Evtl. erklärt das diese Preisunterschiede:

Im Auktionshaus gibt es einen Achssatz für ca. 130 Euro,

bei KTS kostet eine Scheibe 180 Euro.

Ich vermute 1. ist ohne Lager, 2 ist schon mit Lager....


Gruß

Andreas
Explorer 93 "Apollo 13", 4 türig, rot, Automatik
Land Rover 101 GS 1976 "THE ANIMAL"

I'm very good in doing nothing
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

die lagerschalen lassen sich leicht mit nem geeigneten durchlag auch heraustreiben und umsetzen..
Falk

Beitrag von Falk »

Wie kriegt man die Kleinteile der Freilaufnaben runter?
In dem Achswellenstumpf ist eine Art Sprengring eingelassen.
Diesen heraushebeln - Obacht geben, dass er nicht wegspringt :o :D
Dann folgt eine Unterlegscheibe.

Danach diesen Nockenkranz abziehen. Der sitzt manchmal etwas straff. Trotzdem etwas sinnig arbeiten, da der teilweise aus Kunststoff ist.
Dahinter sind noch zwei dünne U-Scheiben.
Wenn diese runter sind, kannst du diesen Sicherungskeil herausfummeln und das Lager nachstellen (mein Gefühl - die Bremsscheibe muss sich mit etwas Widerstand mit der Hand drehen lassen.)
Alles rückwärts wieder dranbauen = fertig :)
Zuletzt geändert von Falk am 05.12.2006 00:48, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Michl
Beiträge: 533
Registriert: 24.07.2005 20:48
Wohnort: Pegnitz, Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Michl »

Hallo,

habe bei ebay 139,00 bezahlt war ein schnäpchen, für beide scheiben, der Anbieter steht öffters drin bei ebay, ich kann also nichts schlechtes darüber sagen, sehen auch noch gut aus. :D nur solltest anfragen ob die ABS Sensorringe dabei sind.

Gruß
Michl
Wo Wir stecken bleiben "Kommen andere erst gar nicht Hin"
4 X 4 Grüße
Michl
XP I OHV EZ 93, 121Kw
Aufgelastet, AHK, Geolandar AT 225/70/R15
Euro 2 mit KLR
LandyAndy101
Beiträge: 114
Registriert: 07.08.2006 20:45
Wohnort: Zaberfeld

Beitrag von LandyAndy101 »

So, morgen werd ich's einstellen.

@ Falk, ja, nach Gefühl, mach ich beim Land Rover auch so!

@ Michl: Danke für die Info, wenn jemand so etwas schon gekauft hat hilft das mehr als jede Beschreibung.

Welches Fett nehmt Ihr?

Das hier müsste doch gehen:

http://www.interflon.com/germany.html

auf Produkte / TDS Fette/ Fin Grease MP 2/3 Deutsch

nehm ich beim Land Rover, ist super aber nicht billig.......

Gruß

Andreas
Explorer 93 "Apollo 13", 4 türig, rot, Automatik
Land Rover 101 GS 1976 "THE ANIMAL"

I'm very good in doing nothing
Benutzeravatar
Michl
Beiträge: 533
Registriert: 24.07.2005 20:48
Wohnort: Pegnitz, Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Michl »

Hallo,

also ich nehme das Lagerfett von Valvoline Moly Spezial für Ford der 450 gr. Kübel kostet bei KTS 5,00 Euro, bin zufrieden damit :D

gruß
Michl
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wo Wir stecken bleiben "Kommen andere erst gar nicht Hin"
4 X 4 Grüße
Michl
XP I OHV EZ 93, 121Kw
Aufgelastet, AHK, Geolandar AT 225/70/R15
Euro 2 mit KLR
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

ich nehem immer das lagerfett was ich noch so rumliegen habe oder geschenkt bekomme..

hauptsache hitzebeständig ..
Falk

Beitrag von Falk »

ranger hat geschrieben:ich nehem immer das lagerfett was ich noch so rumliegen habe oder geschenkt bekomme..

hauptsache hitzebeständig ..
ebenso :)

Manche Dinge haben sich seit den letzten 100 Jahren kaum verändert .... 8)






Der Ur-2WD-Explorer: :lol:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

genau falk..

nur das ersatzrad ist nach unten gewandert .. und die frontscheibe wurde etwas flacher angesetzt :-)
Antworten