Welche Autogas-Anlage ? Wo ? Wieviel ?

Aktuelle Diskussionen zu Autogasumrüstungen
ramazzotti
Beiträge: 20
Registriert: 09.11.2006 21:37

Beitrag von ramazzotti »

Welche Anlagen gibt es denn ? Und welche Vor- / Nachteile haben diese ?
Hab mal ne kleine Liste gemacht, und bitte euch um Ergänzung, Kommentar, Kritik,....


-LANDIRENZO Omega GAS (OMEGAS)
-BIGAS
-ICOM JTG
-Stargas Polaris
Benutzeravatar
Mics
Beiträge: 785
Registriert: 25.07.2005 08:05
Wohnort: Schatthausen

Beitrag von Mics »

Jau, schließe mich da Jus voll an.
Selbst mit 95l. Unterflur hast Du noch genug Platz für grobes Gelände :D

Die Unterschiede...sind marginal.
Jede Anlage bietet Vorzüge und Nachteile.

Es gibt halt Venturi Systeme (Generation 1 und 2, geregelt und ungeregelt). Das Gas wird verdampft in den Ansaugtrakt ein und dem Ansaugkrümmer zugeführt. Typische Vertreter sind die LCS A1 und LCS/2 von Landirenzo (die LCS/2 war die zweite Version für Fahrzeuge mit OBD und bietet 2 Emulatoren)

Danach kamen die sequentiellen Anlagen der Generation 3 (Multipoints wie z.b. die IGS vo Landirenzo und Just Heavy von BRC). Das Gas wurde über einen Gasmengenverteiler den einzelnen Düsen zugeführt.
Danach kamen die Anlagen der Generation 4 wie z.B. die Polaris von Stargas, die Omegas von von Landirenzo, Zavolis Alisei und OMVL's Dream XXI.
Diese Systeme arbeiten Vollsequentiell, jeder Zylinder wird individuell mit Gas versorgt.

Die neuesten Generationen sind Typ 5 und 6:
Vialle bietet System 5 an. Einspritzung von Gas in flüssiger Phase, allerdings setzt das System noch auf ein eigenes Steuergerät auf, welches Softwareseitig ausgelesen und justiert (kalibriert) werden kann.

ICOM hat den Typ 6, das neueste System.
Es setzt komplett auf das Motorsteuergerät auf und übernimmt die Werte desselben. Man hat keine Möglichkeit mehr, in das System per Software einzugreifen, nur mit den Injektoren (Einspritzdüsen) und Kalibratoren.
Das Gas wird mit Minus 90°C flüssig eingespritzt und kühlt so den Motor.

Generell würd ich mal Bigas und Landirenzo in eine Kategorie pressen, da sie fast identische aufgebaut sind und auch die Software von ein und dem selben Programmierer zu stammen scheint...

Aber es gibt vieeeel mehr...

AEB
Autronic
BRC
Bavaria
Bigas
ETA
Easyjet
Elpigaz (Elpigas)
Emmegas
ICOM
Irene
Landi
Landi Renzo
Lovato
Necam (Koltec)
Ökotec
OMVL
Prins
Romano
Stargas
Tartarini
Velleflex
Vialle
Zavoli

Viele Hersteller bieten viele Anlagen...ich kenne nicht alle...

Ich persönlich hab halt nur mit der OMVL und Landirenzo sowie mit der ICOM zu tun.
Demnächst nehme ich noch Emmegas mit rein, und ein Lieferant will mir unbedingt die Bigas schmackhaft machen. 8)
Vialle, der zweite Hersteller von Gasanlagen mit flüssiger Einspritzung ist sicherlich toll, allerdings sind mir da zwei Sachen aufgestoßen.
Erstens ist der Wagen mindestens zwei Wochen weg.
Der Krümmer muss ausgebaut und zu Vialle geschickt werden. Dort werden die Düsen gesetzt. Dauer: Etwa 1 Woche.

Der Preis ist auch ziemlich heftig...unter 2900.- könnte ich nicht kalkulieren...
Dafür bekommt man ein komplett auf das Fahrzeug abgestimmtes, vorkonfektioniertes System zugeschickt.

ICOM- ursprünglich Lieferant und Hersteller für Tanks hat mit der JTG eine Anlage mit Einspritzung in flüssiger Phase, welche m.E. das Beste Preis/Leistungsverhältnis hat.
Und:
Etwa 10% Mehrleistung sind möglich!!!

Da ich diese Anlage nun ziemlich oft verbaut habe (und ich muss ehrlicherweise sagen, das es Anfangs echt Probleme gab, die aber auf Einbaufehler zurückzuführen waren) und das System echt genial läuft, bin ich halt ziemlich überzeugt von dem Ding.
Landirenzo haben wir weiterhin für die Venturis LCS (A1 und 2) im Programm, und auch die Omegas verbauen wir noch.

Lass Dich nicht verwirren. Wichtig ist m.E. ein kompetenter Umrüster.
Fahr evt. hin und lass Dich beraten.
Ich für meinen Teil liebe halt den Explorer. Er bietet viel Platz für alle Arten von Gasanlagen, ob nun Multipoint/Vollsequentiell oder Venturi...
Und ich hab nun echt etliche von den Dingern hier gehabt, 0er, 1er und 2er 8) Und er macht mir noch immer viel Spaß.

Übrigens, meine Werkstatt ist in Oranienburg, nahe Berlin.

Greetz
Micha
- KEIN 1998er Explorer mehr -
BMW e39 528i mit komplett und schaaaaaf!
LandyAndy101
Beiträge: 114
Registriert: 07.08.2006 20:45
Wohnort: Zaberfeld

Beitrag von LandyAndy101 »

und so sieht es bei der Icom mit dem Tank aus, war allerdings während des Einbau, kommt wenn er fest verschraubt ist noch etwas höher!

Mach vielleicht die Tage noch ein Bild vom Ist- Zustand!

Ich habe seit ca. 6 Wochen die Icom drin.

Große Erfahrungswerte hab ich da noch nicht, aber Mics hat sie eingebaut und soviel kann ich dazu sagen: Spaß hat's gemacht.

Aber (wie Mics schon sagt) erst kommt die Lernphase.

Die Leistung der Anlage ist gewaltig, mein Explorer (U2, von mir neuerdings Apollo 13 genannt....) zieht unter Gas richtig gut durch, kein Unterschied zu Benzin zu merken.

Sachen wie "Bei Kickdown schaltet die Anlage auf Benzin" gibt es bei der Icom nicht (richtig Micha?).

Die richtige Bedüsung muß man allerdings erst herausfinden, aber da sammelt der Micha inzwischen von mehreren Fahrzeugen die Werte, das wird bestimmt mit jedem umgebauten Explorer besser / schneller.

Viele Grüße

Andreas

(Hotel ist auch in Ordnung!)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Explorer 93 "Apollo 13", 4 türig, rot, Automatik
Land Rover 101 GS 1976 "THE ANIMAL"

I'm very good in doing nothing
jus
Beiträge: 238
Registriert: 30.11.2005 13:25
Wohnort: Oberhaching
Kontaktdaten:

Beitrag von jus »

LandyAndy101 hat geschrieben:und so sieht es bei der Icom mit dem Tank aus, war allerdings während des Einbau, kommt wenn er fest verschraubt ist noch etwas höher!

Mach vielleicht die Tage noch ein Bild vom Ist- Zustand!

Ich habe seit ca. 6 Wochen die Icom drin.

Große Erfahrungswerte hab ich da noch nicht, aber Mics hat sie eingebaut und soviel kann ich dazu sagen: Spaß hat's gemacht.

Aber (wie Mics schon sagt) erst kommt die Lernphase.

Die Leistung der Anlage ist gewaltig, mein Explorer (U2, von mir neuerdings Apollo 13 genannt....) zieht unter Gas richtig gut durch, kein Unterschied zu Benzin zu merken.

Sachen wie "Bei Kickdown schaltet die Anlage auf Benzin" gibt es bei der Icom nicht (richtig Micha?).

Die richtige Bedüsung muß man allerdings erst herausfinden, aber da sammelt der Micha inzwischen von mehreren Fahrzeugen die Werte, das wird bestimmt mit jedem umgebauten Explorer besser / schneller.

Viele Grüße

Andreas

(Hotel ist auch in Ordnung!)
Das ist nicht unbedingt ICOM spezifisch - meine Stargas hat auch noch nie beim beschleunigen auf Benzin umgeschaltet und einen Leistungsverlust hab ich auch nicht.
Anbei mein 88 Liter (70 Liter netto) "Donut" unterm XP.


Tschau

JUS
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
99er Chevy Tahoe Stargas Polaris
97er XPII Stargas Polaris (Winterauto meiner Süßen)
72er Honda Dax (kein Gas) ;-)
LandyAndy101
Beiträge: 114
Registriert: 07.08.2006 20:45
Wohnort: Zaberfeld

Beitrag von LandyAndy101 »

So sieht es dann aus wenn der U 2 wieder auf dem Boden steht!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Explorer 93 "Apollo 13", 4 türig, rot, Automatik
Land Rover 101 GS 1976 "THE ANIMAL"

I'm very good in doing nothing
ramazzotti
Beiträge: 20
Registriert: 09.11.2006 21:37

Beitrag von ramazzotti »

Oh, das sieht aber ganz schön tief aus..... Ich bin ein recht großer Offroad Fan, und hatte eigentlich auch vor meinen Zukünftigen ab und zu mal n bissl durch die Pampa zu jagen... Das ist aber mit dem Tank nicht so gut, oder ?
jus
Beiträge: 238
Registriert: 30.11.2005 13:25
Wohnort: Oberhaching
Kontaktdaten:

Beitrag von jus »

ramazzotti hat geschrieben:Oh, das sieht aber ganz schön tief aus..... Ich bin ein recht großer Offroad Fan, und hatte eigentlich auch vor meinen Zukünftigen ab und zu mal n bissl durch die Pampa zu jagen... Das ist aber mit dem Tank nicht so gut, oder ?
...dann solltest Du Dein Reserverad auch zu Hause lassen.....
99er Chevy Tahoe Stargas Polaris
97er XPII Stargas Polaris (Winterauto meiner Süßen)
72er Honda Dax (kein Gas) ;-)
LandyAndy101
Beiträge: 114
Registriert: 07.08.2006 20:45
Wohnort: Zaberfeld

Beitrag von LandyAndy101 »

.....und so von hinten!

Leistungsverlust: Laut Herstellern und Umrüstern haben fast alle Gasanlagen verschiedene Leistungsverluste, bis zu 15 %.

Einige schalten deswegen beim Kickdown auf Benzin um.

Wenn ichs richtig verstanden habe:

Größter Leistungsverlust bei Venturi Anlagen.
Kleinerer Leistungsverlust bei sequentiellen Anlagen.
Kein Leistungsverlust bei den neuen Anlagen mit flüssiger Einspritzung (Einspritzung in die Ansaugbrücke!).

Da der Explorer aber kein Rennwagen ist dürfte das fast egal sein,oder?

Tiefe: Na ja, meiner ist halt Serie, also nur 15 Zoll Räder!

Aber viel tiefer als die AHK ist der Tank auch nicht, Du mußt halt für Dich entscheiden: Laderaum oder Bodenfreiheit! Die Entscheidung kann Dir keiner abnehmen.....





Na, Entscheidung schon gefallen?

Viel Glück und viele Grüße

Andreas


Nachtrag: Habe neulich gehört die länglichen Tanks dürfen nur noch quer zur Fahrtrichtung eingebaut werden, weiß einer ob das stimmt?????
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Explorer 93 "Apollo 13", 4 türig, rot, Automatik
Land Rover 101 GS 1976 "THE ANIMAL"

I'm very good in doing nothing
Benutzeravatar
roadrunner
Beiträge: 230
Registriert: 11.09.2005 17:43
Wohnort: Wien

Beitrag von roadrunner »

jus hat geschrieben: ...dann solltest Du Dein Reserverad auch zu Hause lassen.....
Das Reserverad geht aber bei weitem nicht so tief runter...

...noch dazu sitzt der XP ja hinten zuerst auf
XP2 Limited Bj. 2001
ramazzotti
Beiträge: 20
Registriert: 09.11.2006 21:37

Beitrag von ramazzotti »

..noch dazu sitzt der XP ja hinten zuerst auf
Genau das ist ja meine sorge...


Nein, hab leider noch keinen gefunden.... falls jemand nen schönen XP sieht, sofort laut schreien... *g* und mir bescheid sagen...

Gruß Patrick
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

JTG-ICOM-Einbau bei Mics/Micha

Beitrag von Wolfgang G. »

Vor einigen Tagen habe ich meinen XPII SOHC bei Micha auf LPG umrüsten lassen. Da in meiner Umgebung kein Umrüster für JTG ist, bin ich den längeren Weg nach Oranienburg gefahren. Ausserdem wurden dort bereits mehrere SOHC umgerüstet (sehr wenig Platz um den Manifold herum).
Meine Gründe für JTG :
1) Einspritzung von flüssigem Gas, dadurch kein Verdampfer. Umschaltung von Benzin auf Gas nach kurzer Wartezeit.
2) Original-Steuerung der Injektoren bleibt, eine Zusatzelektronik schaltet nur zwischen Benzin- oder Gas-Injektoren um. Die Gas-Einspritzmenge wird durch eine vorher bestimmte Düsengrösse eingestellt.
Der Motor lief auf Anhieb ohne Probleme. Meine Erfahrung mit Gasbetrieb bezieht sich auf bisher gefahrene 450km.Insgesamt volle Zufriedenheit.
Nachteil: Das Reserverad muss in den Kofferraum oder aufs Dach.
Der hintere Böschungswinkel des XP wird durch den 95L-Tank
schlechter.

Gruss. Wolfgang
Bilder folgen
Zuletzt geändert von Wolfgang G. am 23.11.2006 21:03, insgesamt 1-mal geändert.
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Hier einige Bilder zum ICOM-Einbau bei Micha.
Gruss.Wolfgang
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Weitere Bilder.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
Mics
Beiträge: 785
Registriert: 25.07.2005 08:05
Wohnort: Schatthausen

Beitrag von Mics »

Ja, Wolfgang-
Schön, das Du zufrieden bist. Ist ein prima Gefühl, wenn die Kunden hier rausfahren und glücklich sind.

Ich hab gemerkt, das Du Dir Sorgen gemacht hast ob unserer Qualität als Umrüster, als wir den Ansaugkrümmer wieder aufsetzten und es dann määääächtig eng wurde mit den Schläuchen und so... :D
Ist aber immer so, nicht nur beim XP...und jeder Explorer hat wieder seine kleinen Eigenheiten, so von wegen Modellpflege etc.

Jedenfalls: Willkommen im Club der GASer... 8)
War nett mit Euch.

Viele Greetz
Micha
- KEIN 1998er Explorer mehr -
BMW e39 528i mit komplett und schaaaaaf!
Falk

Beitrag von Falk »

Mal ´ne Frage zu den Donuts.

Aus was für Material bestehen die ?
Denke mal Stahl, nur in was für einer Stärke ?

Und gleich noch eine hinterher. :)

Was wiegen so die Tanks, und überhaupt die ganze Anlage ?
Wird in den Papieren eine geringere Nutzlast eingetragen ?
Antworten