Ford Explorer 2006 - die Rückkehr des Chrom!

Aktuelle Diskussionen zur Geschichte des Ford Explorer
Benutzeravatar
homerbundy
Beiträge: 3790
Registriert: 24.07.2005 21:53
Wohnort: Garden Grove, CA

Ford Explorer 2006 - die Rückkehr des Chrom!

Beitrag von homerbundy »

Hab' ich grad gelesen... (hübsch, find ich!) :D

http://www.autoweek.com/news.cms?newsId=102312
2 XP's: 1x '91 Eddie Bauer 4x4, 1x '94 Export, 1x '02 Excursion 6.8L V10 4x4
Falk

Beitrag von Falk »

Ich find ihn auch gut.

Trotz der Ähnlichkeit zur aktuellen VW/Audi Schnauze.
Was aber in den Staaten sicherlich überhaupt kein Thema ist.
Denke nur bei uns, wo ja an jeder Ecke das Design rumsteht :?

Er müsste doch in den nächsten Monaten offiziell vorgestellt werden.
Ist da demnächst ´ne große Messe in den Staaten ?
Benutzeravatar
homerbundy
Beiträge: 3790
Registriert: 24.07.2005 21:53
Wohnort: Garden Grove, CA

Beitrag von homerbundy »

Hmm, ich bin mit Messeterminen nicht so vertraut, aber die grossen Autoshows sind soweit ich weiss in den USA doch eher immer Anfang des Jahres, oder?

Also mir gefällt die Linie sowieso. Die 3. Generation ist ja schon seit 2002 wieder optisch eher zu den "Wurzeln" zurückgekehrt - mit ein paar mehr Kanten. Ich finde nur, dass die Rücklichter beim 2006er eher wie aus'm Zubehörshop aussehen, aber das ist wie immer Geschmackssache.

Die Front - jetzt eben wieder mich Chrom - ist eine nette Abwechslung. Die Ähnlichkeit zur Audi-Linie ist mir (obwohl ja selber alter Audifan) gar nicht aufgefallen, aber da hast du natürlich recht. Ich denke aber auch, dass das Ford USA nicht gekratzt hat, wie die Audis jetzt ausschauen... :)
2 XP's: 1x '91 Eddie Bauer 4x4, 1x '94 Export, 1x '02 Excursion 6.8L V10 4x4
Benutzeravatar
Börni
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 572
Registriert: 21.07.2005 19:18
Wohnort: Besigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Börni »

Erlich gesagt wäre mir eine ähnlichkeit egal!

Man kann erkennen das Ford auf dem Weg der Besserung ist.
Der Explorer gefällt sogar mir recht gut....

Schade nur das sie den nicht übers Meer holen wollen
Zuletzt geändert von Börni am 30.07.2005 23:14, insgesamt 1-mal geändert.
Beste Grüße
Börni
Benutzeravatar
oli
Beiträge: 5
Registriert: 24.07.2005 21:02
Wohnort: Bruck

nur schnell ein Link

Beitrag von oli »

Benutzeravatar
homerbundy
Beiträge: 3790
Registriert: 24.07.2005 21:53
Wohnort: Garden Grove, CA

Beitrag von homerbundy »

Schade nur das sie den nicht übers Meer holen wollen
Ach, das wär mir egal - dann hol' ich mir halt selber einen rüber.

Nur leider fehlt mir halt zufällig gerade das notwendige Klimpergeld dafür :cry:
2 XP's: 1x '91 Eddie Bauer 4x4, 1x '94 Export, 1x '02 Excursion 6.8L V10 4x4
Benutzeravatar
Booker
Beiträge: 3
Registriert: 25.07.2005 17:49
Wohnort: Wissen

Beitrag von Booker »

dann wird´s ja höchste Zeit für ne Sammelbestellung :lol: :lol: :lol:
Ich bin Energiesparer


93er XP I mit Venturi-Gasanlage
Benutzeravatar
HGW
Beiträge: 1980
Registriert: 21.07.2005 20:09

Beitrag von HGW »

Hallo zusammen,

der "Passat-Grill" war ja absehbar, nach den letzten Studien...
Ich hätte mir aber schon etwas mehr Eigenständigkeit im Design gewünscht, nicht nur am Grill...

Wir brauchen den Einfluß von J. Mays (vorher war er ja VW-Designchef) nicht erneut zu thematisieren, aber ich finde, ein Ford sollte wie ein Ford aussehen - und ich weiss noch immer nicht, wie ein Ford nun aussehen soll.

"Cab-Foward", "New-Edge", "No-Edge" und nun "New-Passat"?

Mein ernst gemeinter Rat an Ford:
Sucht Euch bitte ein eigenständiges, repräsentatives Design und zieht es mal 15 Jahre weltweit durch! Ein Volvo sieht aus wie ein Volvo, ein Jaguar wie ein Jaguar - warum nicht ein Ford wie ein Ford?

Irgendwann muss man mal anfangen, ein "Gesicht" zu finden und dieses durchzuziehen - nichts anderes probiert übrigens gerade VW und Audi mit ihren auffälligen Grills. Allerdings haben diese kaum Bezug zu den Marken und können daher auch locker an einem Explorer gut aussehen :lol:

Ansonsten finde ich den neuen Explorer auch klasse, schade, dass er hier nicht zu kaufen sein wird. :(
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von HGW am 28.07.2005 21:52, insgesamt 2-mal geändert.
Omnes viae Schöffengrundam ducunt

Ford Explorer SOHC Bj. 98
Benutzeravatar
HGW
Beiträge: 1980
Registriert: 21.07.2005 20:09

Beitrag von HGW »

Hallo zusammen,

zum Vergleich hier die Front des Passat.
Zum Glück kann man die Autos ansonsten nicht vergleichen...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Omnes viae Schöffengrundam ducunt

Ford Explorer SOHC Bj. 98
Benutzeravatar
homerbundy
Beiträge: 3790
Registriert: 24.07.2005 21:53
Wohnort: Garden Grove, CA

Beitrag von homerbundy »

Man muss aber Ford zugute halten, dass Explorer, Expedition und auch Excursion schon eine recht eindeutige Linie haben. Auch die Modellpflege finde ich gelungen. Zumindest von der Seite schauen sich alle XP's doch sehr ähnlich und der aktuelle Expedition wurde optisch ja sogar noch mehr an die XP-Linie angelehnt, als die erste Serie.

In den USA verlangt der Markt eben alle 2 - 3 Jahre nach (zumindest) einer optischen Veränderung. Da muss so mancher Designer sicher schon einmal über den Gartenzaun lugen, um seinen "neuen" Entwurf mit neuen Ideen aufzupeppen...
2 XP's: 1x '91 Eddie Bauer 4x4, 1x '94 Export, 1x '02 Excursion 6.8L V10 4x4
Benutzeravatar
Bayernkater
Beiträge: 20
Registriert: 27.07.2005 21:57
Wohnort: Freising / Bayern

Beitrag von Bayernkater »

Ein Volvo sieht aus wie ein Volvo, ein Jaguar wie ein Jaguar - warum nicht ein Ford wie ein Ford?[/b]

Hallo zusammen,
abgesehen davon, daß ein Volvo schon lange nicht mehr wie ein Volvo aussieht, sondern ein von einem Engländer verschandeltes Design besitzt, gefällt mir der neue Explorer ganz gut. Ford sollte halt mal darüber nachdenken, ob sie das Geschäft mit höherwertigen Geländewagen weiterhin nur Mercedes, BMW, Toyota, Landrover und Mitsubishi überlassen wollen, oder sich endlich mal dazu entschliessen, den Explorer- der einen absolut guten Ruf und eine große Fangemeinde hat- wieder nach Deutschland zu holen! Ich weiß ja sonst gar nicht, was ich mir in ein paar Jahren für ein Auto kaufen soll...
Für manche ist der Weg am ersten Hindernis zuende. Für uns fängt er da erst an.
1999-2005 XP1- Bj.93
seit 2005 XP2 - Bj.99
FS-TC 40
Benutzeravatar
HGW
Beiträge: 1980
Registriert: 21.07.2005 20:09

Beitrag von HGW »

Hallo Bayernkater,

> abgesehen davon, daß ein Volvo schon lange nicht mehr wie ein Volvo
> aussieht, sondern ein von einem Engländer verschandeltes Design besitzt,

nanu? Ganz so schlecht hat sich das Volvo-Design doch nicht entwickelt (wobei ich voraussetze, dass ein Volvo 2005 nicht mehr so aussehen kann wie mein alter Volvo 740 GLE von 1984, den ich kurze Zeit hatte...). Ich finde, Volvo hat sich einigermaßen passabel über Wasser gehalten, was den eigenen Stil angeht. Leider ist es nicht mein Stil.... :roll:

> Ford sollte halt mal darüber nachdenken, ob sie das Geschäft mit
> höherwertigen Geländewagen weiterhin nur Mercedes, BMW, Toyota,
> Landrover und Mitsubishi überlassen wollen

Tja, das ist das Problem. In den USA ist der Explorer kein "höherwertiger Geländewagen", sondern ein ziemlich durchschnittliches Alltagsauto für Mutti zum Einkaufen. Denn Papi fährt richtig große Autos... :lol:

Die "höherwertigen Geländewagen" der Ford Motor Company kommen von Land Rover und ich fürchte, an dieser Strategie wird sich so schnell auch nichts ändern...

Leider bringt der Explorer nicht die qualitativen Voraussetzungen mit, um hierzulande mit Premiumprodukten anderer Hersteller zu konkurrieren. Einerseits könnte man sagen "Na und? Der Explorer kostet dann wenigstens nicht gleich 80.000 Euro" - Simmt, aber dafür verlöre er (anders als noch 1995!) jeden Vergleichstest in der Autopresse. Das würde mich traurig stimmen.

> Ich weiß ja sonst gar nicht, was ich mir in ein paar Jahren
> für ein Auto kaufen soll... :

Warum neu kaufen, was man schon hat ;)

Ich werde meinen Explorer jedenfalls erhalten. Gelingt mir dies nicht, stehe ich allerdings vor dem gleichen Problem wie Du...
Omnes viae Schöffengrundam ducunt

Ford Explorer SOHC Bj. 98
Pablo
Beiträge: 50
Registriert: 25.07.2005 16:50

Beitrag von Pablo »

ob sie das Geschäft mit höherwertigen Geländewagen weiterhin nur Mercedes, BMW, Toyota, Landrover und Mitsubishi überlassen wollen
jetzt sollten wir nicht Äpfel mit Birnen vergleichen

Der jetzt 27.0000$ teure Explorer galt in USA immer schon als "middle sized class" SUV , oder eben wie HG es ausdrückt als "durchschnitts Auto für Mutti" .
Vergleichbar ist der Explorer in seiner Klasse nur mit dem Toyota Runner, den Chevrolet Trailblazer, Mitsubishi Endeavor und den Jeep Cherokee , nicht nur was die Preisklasse betrifft.

Ford hat eine eigene SUV Oberklasse , beginnend mit dem Ford Expedition bei ca. 34.000$ Einstiegspreis. Der Ford Excursion ab etwa 38.000$ ist auch für einen Durchschnitts-Amerikaner noch bezahlbar. Die Oberklasse fängt in USA eben mit einer V8 Motorisierung an.

Die Premiumklasse beginnt für mich mit dem Volvo XC90-V8, der mit dem BWM X3, Porsche Cayenne und Mercedes ML500 konkurriert (ab ca. 42.000$). Die oberste Premiumklasse wäre BWM X5 ,Range Rover und Mercedes G500 , die alle über 70.000$ liegen.

Wer kann das von uns bezahlen ?
Unter anderem hat Ford auch immer den Anspruch gehabt für (fast) jeden bezahlbare Autos zu bauen, deswegen ist es auch richtig , die teuren und in niedriger Stückzahl verkauften Luxusautos den Premiumklassen zu überlassen.
Wenn man in den BMW und Mercedes Foren liest , sieht es mit der Qualität dieser deutschen SUV's aber auch nicht viel bessser aus.

Der 2005er Explorer würde mir auch schon reichen , mehr brauche ich eigentlich nicht wirklich (und will ich auch nicht). Bin schon gespannt wann die ersten Daten für den 2006'er auftauchen , wird aber sicher nicht mehr lange dauern. Mir gefällt er jedenfalls

in ein paar Jahren , wenn dann der Sprit noch bezahlbar ist ....

Pablo
Benutzeravatar
HGW
Beiträge: 1980
Registriert: 21.07.2005 20:09

Beitrag von HGW »

Hallo Pablo,

genau an den von Dir angedeuteten Sachverhalten mit der unterschiedlichen Positionierung der Fahrzeuge hier und in den USA (wobei ich die Klasseneinteilung im Detail schon etwas anders sehe, was jetzt aber nicht wichtig ist) ist die Vermarktungsfähigkeit des Explorer in Deutschland m.E. letztlich gescheitert.

Der Ford Explorer hat vom preisgünstigen 2-türer ohne Allradantrieb bis zum luxuriösen Eddie Bauer oder Limited in den USA ein unglaublich breites Käuferspektrum angesprochen, obwohl er eben nur ein "middle sized class" SUV war. Aber eben eines für kleine und große Portemonnaies, je nach Wunsch und Möglichkeit, und passend für eine Durchschnittsgarage. Genau diese (auch preisliche) Angebotsbreite hat den Explorer ja auch zum durchschlagenden Erfolg gemacht.

Das ganze ist hierzulande nur vergleichbar mit der Position des VW Golf im Markt - ein Kompaktwagen für jeden und alles (auch für jede Geldbörse, u.U. auch die große).

Hierzulande hat Ford schlichtweg gut ausgestattete Versionen des Explorer als "Luxus-Geländewagen mit US-Touch" vermarktet und war damit durchaus erfolgreich, weil es in dieser Klasse luxuriös ausgestatteter SUV nur wenig Konkurrenz gab.
Ausserdem war der Explorer ja wirklich ein gutes Auto und faires Angebot in dieser Klasse, aber er sprach mit 55.000 DM bis zuletzt 75.000 DM trotzdem nur eine kleine Klientel in Europa an, eine wohlhabende.

Die überwiegend "kleineren Bedürfnisse" auf dem deutschen Markt wurden - anders als in den USA - durch kleinere Autos bedient, z.B. den Ford Maverick oder Opel Frontera. In den USA gab es bis zum Erscheinen des Escape keinen SUV unter dem Explorer, das musste alles der 2-türige Explorer "abfangen".

Diese "Luxus-Geländewagen"-Vermarktungs-Strategie des Ford Explorer oder auch des Opel Monterey in Deutschland ging natürlich nur so lange gut, bis die ersten Fahrzeuge von den "deutschen Marken" auf den Markt kamen, die ausschließlich für dieses kleine Kundensegment gebaut wurden: BMW X5, Mercedes M und letztlich auch der Volkswagen Touareg.

Diese Autos unterscheiden sich auch in den USA vom Explorer, indem es sie nicht als 2-türige Varianten ohne Allradantrieb zum Sparpreis gibt und auch gewisse Kompromisse nicht gemacht werden mussten, die ein Auto wie der Explorer eingehen muss, um für jeden Käufer in den USA interessant zu sein. Die genanten Fahrzeuge der deutschen Marken sind genau das, was ein Range Rover schon immer war: Automobilität für wohlhabende Neuwagenkäufer.

Insofern war die Einstellung des Verkaufs des Explorer in Europa durchaus richtig, aus welchen Gründen sie auch immer konkret erfolgt ist. Hierzulande würde die Presse den Explorer gegen Porsche Cayenne, VW Touareg, Mercedes M und BMW X5 antreten lassen und gnadenlos zerreissen. Dabei ist er für diese Konkurrenz in erster Linie gar nicht gebaut.

Der Ford Explorer ist in Deutschland ein Auto ohne Markt geworden. Wer sich einen Neuwagen in dieser Klasse (inkl. Unterhalt) leisten kann, greift in der Regel gleich zur prestigeträchtigeren Marke (durchaus auch einen Range Rover) - und wer es nicht kann, wird sich in der Regel ein kleineres Auto zulegen, z.B. einen Honda CRV oder demnächst den kleinen Ford SUV auf Focus-Plattform.

Natürlich würde es dennoch Interessenten auch für neue Ford Explorer geben, aber die absetzbaren Stückzahlen werden wohl zu gering sein, um sich die Kosten des Servicenetzes (Vorhaltung von Know-How und Ersatzteilen) zu leisten. Und in Fahrzeugklassen über der Mittelklasse fühlt sich die Marke Ford (zu meinem persönlöichen Leidwesen) schon länger auch nicht mehr wohl.
Omnes viae Schöffengrundam ducunt

Ford Explorer SOHC Bj. 98
Benutzeravatar
Haggi
Beiträge: 105
Registriert: 24.07.2005 20:13
Wohnort: Kempten

Beitrag von Haggi »

ein Jaguar wie ein Jaguar
@HG

leider hat Ford hier auch schon einiges verwässert. Mittelfristig wird auch Jaguar noch weiter von seiner Identiät einbußen.

Leider - leider

(ein seit gestern EX-Jaguar Besitzter :cry: :) )
Viele Grüße

Haggi
______________________________________
XP II - EZ 1996 - 4.0l OHV

Bild
Antworten