Blinker funktionieren nicht, warum???
-
Hohnhorstplori
- Beiträge: 14
- Registriert: 06.04.2006 07:00
- Wohnort: Schaumburg-Lippe
Blinker funktionieren nicht, warum???
Hallo im Forum zusamen,
habe seit kurzer Zeit auch einen Explorer (Bj. 1/96), den habe ich von einem Bekannten bekommen, der nen alten Bauernhof gekauft hat, und in der Scheune stand unter einer Plane der Plori drin. Der Wagen war seit 20 Monaten abgemeldet gewesen. Sah aber noch ganz gut aus, zumindest optisch (werde mich nachher auch noch genauer vorstellen und einige Bildchen von dem Wagen einstellen, Digikamera läd noch die Batterien). Also nachdem so einiges an Flüssigkeiten getauscht wurde, inklusive einer neuen Batterie, der große Moment, erstaunlichweise sprang der Wagen sofort an und lief zudem auch noch ruhig.Nachdem so etliches an Sicherungen getauscht werden mußte( es waren meist die falschen drin oder gar keine), galt auch für die meisten Birnen, gings dann an die Funktionstests), so und nun mein Problem wo ich nicht mit klarkomme.Der Blinker auf der Fahrerseite funktioniert komplett, aber auf der Beifahrerseite funktioniert nichts (vorn,mitte,hinten), warum??, Sicherungen sind alle richtig drin und nicht defekt, die Birnen sind ebenfalls alle in ordnung. Der Blinker macht auch das üblich klack-klack geräusch ohne langsamer oder schneller zu werden.Wie gesagt Fahrerseite geht Problemlos, nur die Beifahrerseite da geht gar nix, na ausser dem klack - klack Geräusch, aber auch keine anzeige im Armaturenbrett, das der Blinker an ist, auf der Beifahrerseite, Fahrerseite funktioniert alles tadellos. Hat jemand ne Idee woran es noch liegen könnte, bin seit 2 Tagen dabei und finde einfach nicht den Fehler, bekomme schon langsam ne Krise deswegen.Abgesehen davon hab ich von Autoelektrik geschweige denn Technik nicht so den Durchblick.
Euer Karli :idea: :?
habe seit kurzer Zeit auch einen Explorer (Bj. 1/96), den habe ich von einem Bekannten bekommen, der nen alten Bauernhof gekauft hat, und in der Scheune stand unter einer Plane der Plori drin. Der Wagen war seit 20 Monaten abgemeldet gewesen. Sah aber noch ganz gut aus, zumindest optisch (werde mich nachher auch noch genauer vorstellen und einige Bildchen von dem Wagen einstellen, Digikamera läd noch die Batterien). Also nachdem so einiges an Flüssigkeiten getauscht wurde, inklusive einer neuen Batterie, der große Moment, erstaunlichweise sprang der Wagen sofort an und lief zudem auch noch ruhig.Nachdem so etliches an Sicherungen getauscht werden mußte( es waren meist die falschen drin oder gar keine), galt auch für die meisten Birnen, gings dann an die Funktionstests), so und nun mein Problem wo ich nicht mit klarkomme.Der Blinker auf der Fahrerseite funktioniert komplett, aber auf der Beifahrerseite funktioniert nichts (vorn,mitte,hinten), warum??, Sicherungen sind alle richtig drin und nicht defekt, die Birnen sind ebenfalls alle in ordnung. Der Blinker macht auch das üblich klack-klack geräusch ohne langsamer oder schneller zu werden.Wie gesagt Fahrerseite geht Problemlos, nur die Beifahrerseite da geht gar nix, na ausser dem klack - klack Geräusch, aber auch keine anzeige im Armaturenbrett, das der Blinker an ist, auf der Beifahrerseite, Fahrerseite funktioniert alles tadellos. Hat jemand ne Idee woran es noch liegen könnte, bin seit 2 Tagen dabei und finde einfach nicht den Fehler, bekomme schon langsam ne Krise deswegen.Abgesehen davon hab ich von Autoelektrik geschweige denn Technik nicht so den Durchblick.
Euer Karli :idea: :?
-
Falk
-
Hohnhorstplori
- Beiträge: 14
- Registriert: 06.04.2006 07:00
- Wohnort: Schaumburg-Lippe
Hallo Falk,
also der Wagen hat ne Anhängerkupplung, etwas verbeult das ding, aber funktionstüchtig, also verbeult ist nur der Steckersatz, nicht der Stecker selber, sondern dieses Blechteil was dahinter hängt, bzw. wo der Stecker drauf geschraubt ist.Hatte den schon aufgehabt heute morgen, nichts zu sehen was da los sein kann, bischen feuchtigkeit war drin,habe die Nässe mit Kontaktspray erst mal rausgetrieben, oder war das mein Fehler??? Wollte den Stecker noch mit Silikon abdichten.
Nach diversen weiteren Versuchen mit dem Blinker, ist einfach nichts mehr zu machen, Fahrerseite läuft alles bestens und Beifahrerseite geht gar nichts.Alle anderen Lampen (Vorn wie hinten) funktioniert alles tadellos, mit der großen Ausnahme die Blinker Beifahrerseite. Es wurmt mich doch gewaltig das ich den Fehler nicht finde, ist bestimmt nur ne kleine Ursache, aber ne große Wirkung. Erstaunlicherweise hab ich den Wagen ohne großartig was dran gemacht zu haben so durch den TÜV bzw. Dekra (in Stadthagen) bekommen, gestern.Der war zwar am maulen warum der Blinker nicht geht, habe dem gesagt könne ne Sicherung sein, der Typ sagte ist ok. und gut wars. Aber eine sicherung war es nicht, leider und was könnte es sonst sein?? Gibt es ein Relais für die Blinker das der vielleicht auf einer Seite defekt ist??? Fahre ich zu unserer Ford Werkstätte im Nachbarort, die blicken bei den Explorern leider gar nicht durch und haben damit auch gar keine Erfahrung, die verkaufen nur PkW`s und jetzt verstärkt Mazda Pkw`s. Andere Werkstätten die Erfahrung mit Explorerfahrzeugen habe, kenn ich leider nicht,(trotz rundtelefonaten, usw.) hier in der Nähe, obwohl ich nur ca. 25km westlich von Hannover wegkomme.Kommt jemand aus diesem Raum Schaumburg-Lippe oder Hannover/Nienburg oder so, dann könnte man das Problem ja mal vor Ort angehen. Denn der Dekra mann hat sich gewundert das bei meinem Plori die Niveauregulierung ebenfalls ausgebaut worden ist, also gar keine mehr drin ist, dafür aber irgendwelche Stoßdämpfer, die aber erlaubt sind, zumindest hat er nicht gemeckert.Ich denke es sollte sich wirklich mal ein Explorerprofi den wagen mal ansehen, und dann sagen was noch so alles damit los ist.Obwohl TÜV hat er jedenfalls bekommen.
mfg Karli
also der Wagen hat ne Anhängerkupplung, etwas verbeult das ding, aber funktionstüchtig, also verbeult ist nur der Steckersatz, nicht der Stecker selber, sondern dieses Blechteil was dahinter hängt, bzw. wo der Stecker drauf geschraubt ist.Hatte den schon aufgehabt heute morgen, nichts zu sehen was da los sein kann, bischen feuchtigkeit war drin,habe die Nässe mit Kontaktspray erst mal rausgetrieben, oder war das mein Fehler??? Wollte den Stecker noch mit Silikon abdichten.
Nach diversen weiteren Versuchen mit dem Blinker, ist einfach nichts mehr zu machen, Fahrerseite läuft alles bestens und Beifahrerseite geht gar nichts.Alle anderen Lampen (Vorn wie hinten) funktioniert alles tadellos, mit der großen Ausnahme die Blinker Beifahrerseite. Es wurmt mich doch gewaltig das ich den Fehler nicht finde, ist bestimmt nur ne kleine Ursache, aber ne große Wirkung. Erstaunlicherweise hab ich den Wagen ohne großartig was dran gemacht zu haben so durch den TÜV bzw. Dekra (in Stadthagen) bekommen, gestern.Der war zwar am maulen warum der Blinker nicht geht, habe dem gesagt könne ne Sicherung sein, der Typ sagte ist ok. und gut wars. Aber eine sicherung war es nicht, leider und was könnte es sonst sein?? Gibt es ein Relais für die Blinker das der vielleicht auf einer Seite defekt ist??? Fahre ich zu unserer Ford Werkstätte im Nachbarort, die blicken bei den Explorern leider gar nicht durch und haben damit auch gar keine Erfahrung, die verkaufen nur PkW`s und jetzt verstärkt Mazda Pkw`s. Andere Werkstätten die Erfahrung mit Explorerfahrzeugen habe, kenn ich leider nicht,(trotz rundtelefonaten, usw.) hier in der Nähe, obwohl ich nur ca. 25km westlich von Hannover wegkomme.Kommt jemand aus diesem Raum Schaumburg-Lippe oder Hannover/Nienburg oder so, dann könnte man das Problem ja mal vor Ort angehen. Denn der Dekra mann hat sich gewundert das bei meinem Plori die Niveauregulierung ebenfalls ausgebaut worden ist, also gar keine mehr drin ist, dafür aber irgendwelche Stoßdämpfer, die aber erlaubt sind, zumindest hat er nicht gemeckert.Ich denke es sollte sich wirklich mal ein Explorerprofi den wagen mal ansehen, und dann sagen was noch so alles damit los ist.Obwohl TÜV hat er jedenfalls bekommen.
mfg Karli
Durchmessen
Hast Du schon mal alle Leitungen durchgemessen ?
Die Spannung muss ja bis an eine bestimmte Stelle noch anliegen und ab dort halt nicht mehr.
Vielleicht ist eine Verbindung in der Rückleuchte, übergehend zur AHK unterbrochen ?
Die AHK Dose mal abgeklemmt und dann getestet ob die Fahrzeugblinker funktionieren ?
Sicherungen für rechts und links gibt es ja nicht, sind für beide Seiten zuständig.
Mal den Blinkhebel getestet ? Vielleicht gibt es dort schon Verbindungsprobleme ?
Gruß Thomas
Die Spannung muss ja bis an eine bestimmte Stelle noch anliegen und ab dort halt nicht mehr.
Vielleicht ist eine Verbindung in der Rückleuchte, übergehend zur AHK unterbrochen ?
Die AHK Dose mal abgeklemmt und dann getestet ob die Fahrzeugblinker funktionieren ?
Sicherungen für rechts und links gibt es ja nicht, sind für beide Seiten zuständig.
Mal den Blinkhebel getestet ? Vielleicht gibt es dort schon Verbindungsprobleme ?
Gruß Thomas
Ford Explorer - einfach weil`s Spaß macht !
XPII, Bj 96 - EZ 97, OHV 156 PS, LPG,
XPII, Bj 96 - EZ 97, OHV 156 PS, LPG,
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
-
Hohnhorstplori
- Beiträge: 14
- Registriert: 06.04.2006 07:00
- Wohnort: Schaumburg-Lippe
also ich habe den ganzen Nachmittag weiter versucht das Problem zu beheben. Also die Warnblinkanlage funktioniert komplett ohne irgendwelche Ausfälle. Habe abermals die Anhängersteckdose abgeschraubt und konnte wieder nichts finden was da los ist. Aber nachdem ich mal die Rückleuchten abgebaut habe, tja dann fiel mir ein orangerotes Kabel auf. Der Farbton kam mir bekannt vor, weil so ein Kabel abgeschnitten in der Seite wo der Wassertank für den Heckscheibenwischer ist, einfach so rumlag, ich habe davon mal einige Bilderchen angehängt. Gleichzeitig fiel mir auch so ein unbekannter Stecker auf, könnte dieses Kabel eventuell da rein gehören???. Auch hiervon sind Bilder anbei. Dann habe ich dieses omminöse Kabel in die andere Richtung zurückverfolgt und siehe da, es endete in der Anhängersteckdose. Flugs den Anhänger hinter gehängt und ausprobiert, tja an der Fahrerseite funktionierte der Blinker, Beifahrerseite wie schon gehabt der Blinker natürlich nicht, die gesamte andere Elektrik funktionierte aber.
Meine Vermutung kann es hier an dem Kabel liegen, und wofür ist der Stecker??? Kann es daran liegen. Bin mit den Nerven schon fix und alle. Was das durchmessen angeht, da werd ich mir morgen so ein Gerät besorgen womit man das dann hoffentlich messen kann.
euer am Rande eines Nervenzusammenbruchs stehender Karli
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Rusty Nail
- Beiträge: 1086
- Registriert: 25.07.2005 18:36
- Wohnort: München
-
Hohnhorstplori
- Beiträge: 14
- Registriert: 06.04.2006 07:00
- Wohnort: Schaumburg-Lippe
Moin moin zusammen,
Also ich habe mal wieder alles getestet, und es ist der Blinkhebel, beim so dran rum basteln, obwohl gebastelt wurde ja noch nicht, denn ich bekomme die graue Plastikklappe einfach nicht ab und die schwarzen ummantelungen am Lenkrad auch nicht, irgendwie sind immer die Hebel im Weg, also wie soll ich da rankommen? Na dann hab ich wieder alles zusammengeschraubt und , also der Blinker geht wieder, und dann wieder nicht. Außerdem habe ich festgestellt, wenn ich den Blinkerhebel nach oben schiebe und dann leicht nach vorne (aber immer schön dabei festhalten). dann funktioniert der Blinker, und bleibt manchmal sogar in der Stellung stehen, nur wie bekomme ich diese Teile drumherum abgeschraubt??.Irgendwie blicke ich da noch nicht durch wie das gehen soll, klappt bei diesem Wagen einfach nicht, zumindest wenn ich mich dran versuche, bevor ich was kaputtmache lass ich es lieber.
Euer Karli
xp II, 1/96, 156 PS
Also ich habe mal wieder alles getestet, und es ist der Blinkhebel, beim so dran rum basteln, obwohl gebastelt wurde ja noch nicht, denn ich bekomme die graue Plastikklappe einfach nicht ab und die schwarzen ummantelungen am Lenkrad auch nicht, irgendwie sind immer die Hebel im Weg, also wie soll ich da rankommen? Na dann hab ich wieder alles zusammengeschraubt und , also der Blinker geht wieder, und dann wieder nicht. Außerdem habe ich festgestellt, wenn ich den Blinkerhebel nach oben schiebe und dann leicht nach vorne (aber immer schön dabei festhalten). dann funktioniert der Blinker, und bleibt manchmal sogar in der Stellung stehen, nur wie bekomme ich diese Teile drumherum abgeschraubt??.Irgendwie blicke ich da noch nicht durch wie das gehen soll, klappt bei diesem Wagen einfach nicht, zumindest wenn ich mich dran versuche, bevor ich was kaputtmache lass ich es lieber.
Euer Karli
xp II, 1/96, 156 PS
2 Schrauben
Hallo,
schau mal unter das Lenkrad, in der schwarzen Verkleidung der Lenkstange befinden sich 2 Schrauben, wenn Du die gelöst hast, bekommst Du beide Teile ab, dabei einmal das Lankrad ganz nach oben und einmal ganz nach unten stellen, das merkst Du dann schon selbst.
Der Multifunktionshebel ist dann mit 2 weiteren Schrauben befestigt, raus drehen und Stecker lösen, dann hast Du ihn in der Hand und kannst die Konstakte etwas mit Schleifpaier behandeln.
Einbau genau in umgekehrter Reihenfolge.
Gruß Thomas
schau mal unter das Lenkrad, in der schwarzen Verkleidung der Lenkstange befinden sich 2 Schrauben, wenn Du die gelöst hast, bekommst Du beide Teile ab, dabei einmal das Lankrad ganz nach oben und einmal ganz nach unten stellen, das merkst Du dann schon selbst.
Der Multifunktionshebel ist dann mit 2 weiteren Schrauben befestigt, raus drehen und Stecker lösen, dann hast Du ihn in der Hand und kannst die Konstakte etwas mit Schleifpaier behandeln.
Einbau genau in umgekehrter Reihenfolge.
Gruß Thomas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ford Explorer - einfach weil`s Spaß macht !
XPII, Bj 96 - EZ 97, OHV 156 PS, LPG,
XPII, Bj 96 - EZ 97, OHV 156 PS, LPG,
-
Hohnhorstplori
- Beiträge: 14
- Registriert: 06.04.2006 07:00
- Wohnort: Schaumburg-Lippe
Hallo Thomas,
erst mal danke für deinen Tip, habe alles losgeschraubt und mir die Kontakte mal abgesehen, waren tatsächlich nur korrodiert, mußten nur blankgeputzt werden,ich denke weil der Wagen recht lange gestanden hat, kommt das wohl daher. Also Blinkerproblem gelöst, erst mal recht herzlichen Dank dafür.
Jezt sind dann die Niveaudämpfer dran, aber ich denke dann hab ich endlich den Wagen soweit, das der voll funktionstüchtig wieder über die Strassen rollen kann.
In diesem sinne vielen dank
Karli
erst mal danke für deinen Tip, habe alles losgeschraubt und mir die Kontakte mal abgesehen, waren tatsächlich nur korrodiert, mußten nur blankgeputzt werden,ich denke weil der Wagen recht lange gestanden hat, kommt das wohl daher. Also Blinkerproblem gelöst, erst mal recht herzlichen Dank dafür.
Jezt sind dann die Niveaudämpfer dran, aber ich denke dann hab ich endlich den Wagen soweit, das der voll funktionstüchtig wieder über die Strassen rollen kann.
In diesem sinne vielen dank
Karli