Nachdem ich nun schon seit Februar meine Bluetooth-FSE hier herumliegen habe und mich jedesmal, wenn etwas mehr Zeit verfügbar war etwas anderes vom Einbau abgehalten hat, konnte ich diese heute endlich verbauen.
Es handelt sich dabei um eine Parrot CK3100 , die vorkonfektioniert geliefert wird, d.h. bei allen Radios neuerer Generation mit ISO-Steckern ist der Einbau ohne großartige Kabelbasteleien recht schnell und einfach durchzuführen. ( Ich hab bereits in 11/2004 die Ford-Stecker rausgeworfen und ISO installiert.... )
Zunächst einfach das Radio ausbauen, die Anschlußleitungen der CK3100 durch den Radioschacht nach unten Richtung Ascher geschoben und im Fußraum etwas herausgezogen. Dann die beiden Stecker vom Autoradio-Kabelsatz zur Spannungsversorgung sowie den Lautsprechern trennen ( trifft wie gesagt für ISO-Stecker zu , nicht für Ford-spezifisch ! ) und die Leitungen der CK3100 dazwischenstöpseln. Dann kann das Rado bereits wieder eingeschoben werden.
Dauer bis hierhin : 10 minuten

Die Blackbox der CK3100 habe ich zwischen Aschenbecher und Lenkradverkleidung verstecken können, dort war genug Platz um sie so zu postieren, das man noch an die Anschlüsse für Display und Mikrofon gelangt.
Das Mikro habe ich an der linken A-Säule n die Verkleidung geklemmt, in etwa in höhe der unteren Befestigungsschraube der Verkleidung. Das Kabel kann dann einfach nach unten, vorbei am Sicherungskasten, zur Blackbox geführt werden.
Dauer : ebenfalls 10 minuten
Etwas länger dauerte bei mir der Anschluß des Display, da ich einige Anbauorte ausprobierte aber mit keinem wirklich zufrieden war. Ursächlich dafür war der eingeschränkte Bewegungsraum des Displaysockels, und flach aufkleben mittels Doubletape macht nur Sinn, wenn man auch eine gerade Fläche direkt in Sichtweite hat.
Da der XP0 leider keine Unterkonsole unter dem Armaturenbrett hat, wie der XP I ( und die vom XP I leider nicht verbaut werden kann, da oben anders befestigt ) baute ich mir kurzerhand eine Art Montage-Board, das die neigung des Armaturenbrettes ausgleicht und Haltefläche für das Display bietet ( Maßhaltig ist was anderes, ich weiß - aber es erfüllt den Zweck ).

Alles in allem hab ich mich etwas über eine Stunde damit beschäftigt, und ich muß sagen das Ding ist wirklich klasse. Gerätekopplung mit dem Handy war in 10 Sekunden erledigt, persönliche Einstellungen wie Lautstärke, Spracherkennung usw. in wenigen Minuten erledigt. Die Sprachqualität ist absolut top ( über die Autolautsprecher ), der Gesprächspartner versteht einen ebenfalls gut ( Empfindlichkeit des Mikros kann angepaßt werden ) und das einbuchen des Handys an die FSE passiert schneller als an meinem PC.


Die Anlage gibt´s u.a. bei Ebay und diversen Anbietern, Preis zwischen 120.- und 130.- €uro, und sie ist ihr Geld wert.
Ich weiß, es gibt mittlerweile auch Autoradios mit BT-FSE, aber das Thema hatten wir schon - da sind meine Ansprüche an die Einzelgeräte anders gelagert.
Aber vielleicht interessant für den ein oder anderen, der bislang den Einbau aus Kosten-, Zeit- oder Gründen der eigenen Fähigkeiten bzgl. KFZ-Elektrik gescheut hat.[/img]
