Rückwärtsgang geht nicht mehr...why ?
-
MyExplorer
- Beiträge: 23
- Registriert: 28.11.2005 09:38
- Wohnort: Itzehoe
Rückwärtsgang geht nicht mehr...why ?
Hallo,
seit ein paar Tagen geht mein Rückwärtsgang nicht mehr....einfach so !
FORD EXPLORER XLT BJ.91 115 KW 4.0 Liter (US Mod.)
Hierbei handelt es sich um die 4 Gangautomatik !
Öl + Filterwechsel wurden immer eingehalten....Ölstand ist auch ok !
War alles ohne akustische Voranmeldung...einfach so...weg war der R-Gang !
Fahrzeug läuft bei eingelegtem R Gang frei...die Drehzahl geht auch kurz runter,aber dann gleich wieder hoch...und wenn es eben ist , läuft er minimal Rückwärts...aber beim Gasgeben tut sich dann nichts...ist dann so etwa wie in N !
Weiss jemand Rat ?
DANKE !!!
seit ein paar Tagen geht mein Rückwärtsgang nicht mehr....einfach so !
FORD EXPLORER XLT BJ.91 115 KW 4.0 Liter (US Mod.)
Hierbei handelt es sich um die 4 Gangautomatik !
Öl + Filterwechsel wurden immer eingehalten....Ölstand ist auch ok !
War alles ohne akustische Voranmeldung...einfach so...weg war der R-Gang !
Fahrzeug läuft bei eingelegtem R Gang frei...die Drehzahl geht auch kurz runter,aber dann gleich wieder hoch...und wenn es eben ist , läuft er minimal Rückwärts...aber beim Gasgeben tut sich dann nichts...ist dann so etwa wie in N !
Weiss jemand Rat ?
DANKE !!!
Ford Explorer XLT Bauj. 91 115 KW , org US Modell
-
Falk
Liest sich wie der übliche Verschleiß
Wieviel km hat denn das Getriebe runter ?
Und wie lässt er sich in Wählhebelstellung "1" anfahren (mal stark beschleunigen) ?
Wenn der Ölstand o.k ist, können die Kupplungsbeläge der Rückwärtskupplung verschlissen sein.
Dann ist sicher auch das hintere Bremsband (lässt sich leider nicht einstellen) ein potentieller Kandidat.
Wieviel km hat denn das Getriebe runter ?
Und wie lässt er sich in Wählhebelstellung "1" anfahren (mal stark beschleunigen) ?
Wenn der Ölstand o.k ist, können die Kupplungsbeläge der Rückwärtskupplung verschlissen sein.
Dann ist sicher auch das hintere Bremsband (lässt sich leider nicht einstellen) ein potentieller Kandidat.
-
MyExplorer
- Beiträge: 23
- Registriert: 28.11.2005 09:38
- Wohnort: Itzehoe
-
MyExplorer
- Beiträge: 23
- Registriert: 28.11.2005 09:38
- Wohnort: Itzehoe
ohne Rückwärtsgang
Hallo,
das gleiche Problem hatte ein Freund von mir auch mit seinem XP I.
Da wird wohl nur eine Getriebeüberholung mit Wechsel der Bremsbänder über bleiben.
Eine gute Adresse für Dich nicht all zu weit ist Jörg Scheffler - bei Magedeburg.
Erkundige Dich mal unter 0171 4 13 88 26 bei ihm, was das sein könnte und was es kosten würde.
Für den Aus und Einbau hätte ich da vielleicht auch jemanden günstig.
Gruß Thomas
das gleiche Problem hatte ein Freund von mir auch mit seinem XP I.
Da wird wohl nur eine Getriebeüberholung mit Wechsel der Bremsbänder über bleiben.
Eine gute Adresse für Dich nicht all zu weit ist Jörg Scheffler - bei Magedeburg.
Erkundige Dich mal unter 0171 4 13 88 26 bei ihm, was das sein könnte und was es kosten würde.
Für den Aus und Einbau hätte ich da vielleicht auch jemanden günstig.
Gruß Thomas
Ford Explorer - einfach weil`s Spaß macht !
XPII, Bj 96 - EZ 97, OHV 156 PS, LPG,
XPII, Bj 96 - EZ 97, OHV 156 PS, LPG,
-
MyExplorer
- Beiträge: 23
- Registriert: 28.11.2005 09:38
- Wohnort: Itzehoe
-
MyExplorer
- Beiträge: 23
- Registriert: 28.11.2005 09:38
- Wohnort: Itzehoe
-
Falk
-
MyExplorer
- Beiträge: 23
- Registriert: 28.11.2005 09:38
- Wohnort: Itzehoe
Ja da hast Du wohl (leider) recht !
Stimmt die Drehzahl geht merklich (wenn auch nur sehr kurz) auf die 700 - 800 Umdr. runter um dann aber sofort wieder hoch zugehen !
Ist das normal nach erst 103000 Meilen ?
Und..hast Du ne Ahnung,was das ungefähr kosten könnte ?
Ist ja immerhin n 91 ziger...frage ob man das noch investiert ? Obwohl er völlig Rostfrei ist und n klasse Auto dazu....und dann noch der einzige hier in der Stadt
Danke
Stimmt die Drehzahl geht merklich (wenn auch nur sehr kurz) auf die 700 - 800 Umdr. runter um dann aber sofort wieder hoch zugehen !
Ist das normal nach erst 103000 Meilen ?
Und..hast Du ne Ahnung,was das ungefähr kosten könnte ?
Ist ja immerhin n 91 ziger...frage ob man das noch investiert ? Obwohl er völlig Rostfrei ist und n klasse Auto dazu....und dann noch der einzige hier in der Stadt
Danke
Ford Explorer XLT Bauj. 91 115 KW , org US Modell
-
Falk
Rufe doch einfach mal die Tel.Nr. da oben an.Und..hast Du ne Ahnung,was das ungefähr kosten könnte ?
Ist ja immerhin n 91 ziger...frage ob man das noch investiert ?
Ob man (du) das noch investierst, kannst nur du selber wissen.
Wenn du vor hast/hattest, den die nächsten Jahre auf alle Fälle noch zu fahren, dann sicherlich.
Denn bis auf "Kleinigkeiten" sollte danach nichts mehr auf dich zukommen.
Nun, das hängt viel von der Behandlung und Fahrweise bis dahin ab.Ist das normal nach erst 103000 Meilen ?
Normalerweise sollte es schon etwas länger halten.
Aber viel Stadtverkehr, verschlampte Ölwechsel, starkes Beanspruchen des kalten Getriebes u.a. sind Ursachen für den frühen Getriebetod.
-
MyExplorer
- Beiträge: 23
- Registriert: 28.11.2005 09:38
- Wohnort: Itzehoe
Von der beanspruchung früherer Tage weiss ich leider nicht sehr viel !
Ausser das mich der SACK (verkäufer) hat fast 350 km mit fast null Getriebeöl hat fahren lassen ! Und dann noch vorher sagen....ALLES KONTROLLIERT ! *shit* ! Aber seit dem habe ich alle Öl und Filterwechsel konsequent eingehalten....aber....wahrscheinlich zuspät !
Habe auch mal gelesen,das man UNBEDINGT die Handbremse , beim Parken nutzen soll.....normal steht der Wagen ja in P , aber soll ja zusätzlich belasten !
Aber vorwärts schaltet es seidenweich ! Echt klasse !
Bloss ich finde das er einen recht Happichen Durst hat !
Kerzen + Kabel hab ich schon gewechselt ! Gibt es da n Tip für den Luftfilter ?
Ausserdem hat er ja das unterdrucksystem...kann es sein das er da flasche Luft zieht ?
Wenn man nämlich beim Starten gas gibt ,kann es sein,das er sich verschluckt....und dann fliegen so 2 kleine Minischläuche ab (im hinterem Motorraumlinks (wenn man davor steht),hört man dann auch,weil er dann so zischelt !
Normalerweise braucht man bei meinem gar kein Gas beim starten geben (egal ob warm oder kalt) springt sofort an....aber ab und an passiert es doch aus alter gewohnheit) das man gas gibt !
Ich hoffe das du meinen laienghaften Ausführungen folgen konntest !
DANKE

Ausser das mich der SACK (verkäufer) hat fast 350 km mit fast null Getriebeöl hat fahren lassen ! Und dann noch vorher sagen....ALLES KONTROLLIERT ! *shit* ! Aber seit dem habe ich alle Öl und Filterwechsel konsequent eingehalten....aber....wahrscheinlich zuspät !
Habe auch mal gelesen,das man UNBEDINGT die Handbremse , beim Parken nutzen soll.....normal steht der Wagen ja in P , aber soll ja zusätzlich belasten !
Aber vorwärts schaltet es seidenweich ! Echt klasse !
Bloss ich finde das er einen recht Happichen Durst hat !
Kerzen + Kabel hab ich schon gewechselt ! Gibt es da n Tip für den Luftfilter ?
Ausserdem hat er ja das unterdrucksystem...kann es sein das er da flasche Luft zieht ?
Wenn man nämlich beim Starten gas gibt ,kann es sein,das er sich verschluckt....und dann fliegen so 2 kleine Minischläuche ab (im hinterem Motorraumlinks (wenn man davor steht),hört man dann auch,weil er dann so zischelt !
Normalerweise braucht man bei meinem gar kein Gas beim starten geben (egal ob warm oder kalt) springt sofort an....aber ab und an passiert es doch aus alter gewohnheit) das man gas gibt !
Ich hoffe das du meinen laienghaften Ausführungen folgen konntest !
DANKE
Ford Explorer XLT Bauj. 91 115 KW , org US Modell
-
Falk
Die Feststellbremse hat nicht sooo viel mit dem Getriebe zu tun. Sie ist nur eine zusätzliche Bremshilfe. Speziell am Hang.
Wenn das Getriebe in P steht, schaltet sich eine rein mechanische Klaue in ein Zahnrad und hält so das Fahrzeug mit dem Getriebe an Ort und Stelle. Am Hang klemmt sie dann regelmäßig etwas.
Bänder oder Kupplungen werden da nicht beansprucht.
Bobachte mal, ob deine Motorkontrollleuchte noch funktioniert.
Hoher Verbrauch kann auch durch eine überalterte Lambdasonde kommen. Zeigt die Leuchte normalerweise an .... aber manchmal ist da gar keine mehr
.
Ein Unterdruckschlauch regelt auf alle Fälle die Kaltstarteinrichtung des Motors bzw. die Lüftungsklappe Kalt-/Warmluft im Ansaugtrakt.
Wenn das Getriebe in P steht, schaltet sich eine rein mechanische Klaue in ein Zahnrad und hält so das Fahrzeug mit dem Getriebe an Ort und Stelle. Am Hang klemmt sie dann regelmäßig etwas.
Bänder oder Kupplungen werden da nicht beansprucht.
Bobachte mal, ob deine Motorkontrollleuchte noch funktioniert.
Hoher Verbrauch kann auch durch eine überalterte Lambdasonde kommen. Zeigt die Leuchte normalerweise an .... aber manchmal ist da gar keine mehr
Ein Unterdruckschlauch regelt auf alle Fälle die Kaltstarteinrichtung des Motors bzw. die Lüftungsklappe Kalt-/Warmluft im Ansaugtrakt.